Douglas Allsop + Michael Rouillard — Seen / Unseen

_ 7. Juli bis 10. August 2019 | July 7 through August 10, 2019




In the exhibition Seen / Unseen an installation by Michael Rouillard corresponds with works by Douglas Allsop. Both refer essentially to drj’s spatial situation and place their interventions in a site-specific, minimal and precise relationship.

Seen / Unseen
Douglas Allsop [GB] + Michael Rouillard [US]

Opening Sunday, June 7, 2019, 11:30 am – 2 pm
Exhibition through August 10, 2019
Thursday – Saturday 3 – 7 pm and by appointment

Michael Rouillard [b. 1955, Valparaiso, FL] is known for his minimalist painting, which for more than three decades have dealt with fundamental artistic themes, such as proportion, line, light and composition, as well as colour – and this also in particular by its absence. For considerable time now, he has generally been painting in numerous layers of white oil paint, which at precisely defined compositional points release parts of black linear elements that are otherwise hidden, or broken under the layers of paint, or disappear completely.
His works always have a strong spatial reference, whether through their formats, which reaches up to the dimension of in-situ wall works, or through their materiality. Instead of using canvas with stretcher frames, he paints on aluminium panels that are only a few millimetres thick. These thus lose the object-like character of classic panel paintings, but rather become part of the wall itself and hence of the spaces in which they are installed.
Michael Rouillard describes the installation “100 Pages,“ which is on view at drj, it as follows:
“The piece started in 1993 with the simple act of scribbling with a black ballpoint pen in a 14 x 11” [35.5 x 28 cm] sketch pad – soon after 8 pens were held, 4 in each hand. In order to treat the entire surface at once the pad was rotated every so often and the page turned to do the reverse side. A group of 7 or 8 pages were worked on at once until darkened to a dense, satiny black surface [until line melded into plane]. The piece was worked on sporadically and was open-ended as to when it would be finished. When it got to be 100 pages it seemed like a good time to stop. Plus, the paper I was using with the round holes was discontinued – it now has square holes.
Around 1996 I decided to show the accumulated pages stacked on a steel shelf. The shelf would be placed on a line about 36” above the floor defining the area the pages would cover if placed next to each other on the wall [from the line to the floor and wall to wall is the area of the pages]. The work was shown like this in 1999 as “30 Pages” and in 2003 as “46 Pages.”
When shown stacked the sparseness of the installation belies the obsessive-compulsive activity of the piece, an activity which remains almost entirely unseen and hidden; a private practice made public to the mind’s eye, but not to the eye itself since the relation of the pages to the area defined is not readily apparent. The energy expended in the blackening of the pages remains contained – hidden. In a sense, it is done then denied, making the mindless act of scribbling seem even more absurd – a black hole. The installation of the piece changes with the size of the exhibition space. The full piece would need 21.73 linear meters. Given the dimensions I’m using at drj [15.45 linear meters], the piece will have 75 pages.
The pages were shown one time with the pages next to each other in 2017. In this instance the piece was revealed, but only partially, since one couldn’t see the reverse side… “. [Michael Rouillard, 2019 on “100 Pages” 1993 – 2017]

Douglas Allsop’s [b. 1943, London, GB] works direct, enhance and focus the viewer to experience new perspectives – always in correspondence with their specific place in time and space.
[… His] work may be – just like pictures – flat surfaces hanging on the wall, but they are not pictures at all: they are shallow objects, which create pictures.
The use of deep black and highly shiny material prevents any sense of the static, enabling a vast amount of vibrant and variable spatial views: Allsop’s works reflect the light and mirror the environment – the room, the architecture and the viewer.
The dark material radiates light. Instead of black we see colours. The plane gives a spatial view, the static object shows a dynamic image. Whatever image we see, it changes with the surroundings – with the room, with the time of day and with the light. The image changes with our movement. Each alteration of the viewer’s position results in a new image, whilst the object seemingly changes form. Allsop’s work is a carrier, a screen, a place for projection of an image that finds itself in a continuous transitory state.
His Reflective Editors also direct attention to selected elements: In the reflection of architectural details from the [exhibition space] that are normally not focused upon and in the apertures, even on the background, the wall itself. The later, a small and still image, is framed by a changeable image of the surroundings.
Douglas Allsop’s works are not references to reality or reproductions of it. Instead reality is experienced through them on several levels: they integrate the physical reality of their surrounding space. They picture it in reflections, whilst they are also a material reality.
As such, they are concerned with a plane in space – in sizes, proportions, divisions: The work of Douglas Allsop derives from a mathematical calculation that employs a minimalist reduction and defines a two-dimensional plane in space. […]
Juliane Rogge MA, Soest

While Douglas Allsop has been shown in numerous group exhibitions at drj as well as in a solo and a two person exhibition in 2013 and 2015, Michael Rouillard will for the first time be exhibited more comprehensively in this duo exhibition, following his contributions to DECADE ONE 2018 and CENTURY. idee bauhaus 2019.

— [DE] — [for EN click WEITERLESEN below the image]

In der Ausstellung Seen / Unseen korrespondiert eine Installation von Michael Rouillard mit Werken von Douglas Allsop. Beide beziehen sich ganz wesentlich auf die räumliche Situation bei drj, indem sie ihre Interventionen in ein ortsspezifisches, minimal und präzise gesetztes Verhältnis setzen.

Michael Rouillard [* 1955, Valparaiso, FL] ist für seine formal stark reduzierte Malerei bekannt, die seit mehr als drei Jahrzehnten grundlegende künstlerische Themen behandelt, wie etwa Proportion, Linie, Licht und Kompositionen, sowie Farbe – und das auch und insbesondere durch deren Abwesenheit. Seit langem malt er generell in zahlreichen Schichten weißer Ölfarbe, die an kompositorisch genau bestimmten Stellen Teile schwarzer linearer Elemente freigeben, die ansonsten unter den Lagen von Farbe verborgen oder gebrochen sind, beziehungsweise ganz verschwinden.
Seine Werke haben stets einen starken Raumbezug, sei es durch ihre Formate, die bis zur Dimension von in-situ Wandarbeiten reichen, als auch durch ihre Materialität. Denn statt Leinwand und Keilrahmen zu verwenden, malt er auf Aluminiumpaneelen, die nur wenige Millimeter stark sind. Diese verlieren damit den objekthaften Charakter klassischer Tafelbilder, werden eher selbst Teil der Wand und damit der Räume an sich, in denen sie installiert werden.
Michael Rouillard beschreibt die Installation “100 Pages“, die bei drj gezeigt wird, wie folgt:
„Die Arbeit begann 1993 mit dem einfachen Akt des Kritzelns mit einem schwarzen Kugelschreiber auf einem Skizzenblock im Format von 14 x 11 inch [35,5 x 28 cm] – bald darauf wurden bereits 8 Stifte gleichzeitig gehalten, 4 in jeder Hand. Um die gesamte Fläche auf einmal zu bearbeiten, wurde der Block hin und wieder gedreht und das Blatt auf die Rückseite gewendet. Eine Gruppe von 7 oder 8 Seiten wurden so bearbeitet, bis sie zu einer dichten, satinschwarzen Oberfläche verdunkelt waren und die Linien zu einer Fläche verschmolzen. Immer wieder wurden Blätter sporadisch so bearbeitet und das Gesamtwerk hatte ein offenes Ende. Als es 100 Blätter waren, schien das ein guter Zeitpunkt zu sein, aufzuhören. Zudem wurde das Papier, das ich verwendet hatte, nicht weiter hergestellt – statt runder hat es jetzt quadratische Löcher.
Etwa 1996 beschloss ich, die gesammelten Blätter auf einer Stahlkonsole zu zeigen. Diese wird auf einer Linie etwa 36 inch bzw. 91 cm über dem Fußboden platziert, die so den Bereich definiert, den die Blätter einnehmen würden, wenn sie nebeneinander an der Wand angebracht wären [von der Linie zum Boden und von Wand zu Wand]. Die Arbeit wurde so erstmals 1999 gezeigt, als “30 Pages” und 2003 als “46 Pages”.
Gestapelt ausgestellt zeigt sich, dass die Stringenz der Installation die obsessiv-zwanghafte Handlung des Werks bricht, denn diese bleibt fast völlig unsichtbar und verborgen; sie zeigt eine persönliche Handlung, die zwar offen gelegt wird, das aber nicht für das sehende sondern für das geistige Auge, denn das Verhältnis der gestapelten Blätter zu dem definierten Bereich wird nicht direkt ersichtlich. Die beim Schwärzen der Seiten aufgewendete Energie ist jedoch darin enthalten – nur eben verborgen. In gewissem Sinne wird das alles also getan, um verleugnet zu werden, was den geistlosen Akt des Kritzelns noch absurder erscheinen lässt – ein schwarzes Loch tut sich auf.
Die Installation variiert je nach Größe des Ausstellungsraums. Die ganze Arbeit benötigt 21,73 laufende Wandmeter. In Anbetracht der Maße, die ich bei drj [15,45 Laufmeter] verwende, wird sie hier aus 75 Blatt bestehen.
Die Seiten wurden 2017 einmal nebeneinander gehängt gezeigt. In diesem Fall wurde die Arbeit insofern offengelegt, doch auch wiederum nur teilweise, da man die Rückseite nicht sehen konnte … “ [Michael Rouillard, 2019 zu “100 Pages” 1993 – 2017]

Douglas Allsops [*1943, London] Arbeiten lenken, weiten und fokussieren den Blick zu immer neuen Ansichten – stets in Korrespondenz mit dem spezifischen Standpunkt in Zeit und Raum.
[… Seine] Arbeiten mögen – wie Bilder – als Fläche an der Wand hängen, aber sie sind keine Bilder: sie sind Objekte, die Bilder schaffen.
Die Anwendung tiefschwarzen, hochglänzenden Materials aber verhindert die Wahrnehmung eines statischen, flächigen Objekts und ermöglicht eine unerschöpfliche Fülle und lebendige Variabilität räumlicher Ansichten: Allsops Arbeiten reflektieren das Licht und spiegeln die Umgebung – den Raum, die Architektur, den Betrachter selbst.
Das dunkle Material strahlt Licht aus, statt Schwarz nehmen wir Farbnuancen wahr, die Fläche gibt eine räumliche Ansicht, das statische Objekt zeigt ein dynamisches Bild. Was wir sehen, verändert sich mit der Umgebung – mit dem Raum, mit der Tageszeit, mit dem Licht, mit dem Betrachter. Das Bild verändert sich mit unserer Bewegung. Mit jeder Veränderung des Blickwinkels entsteht ein neues Bild, verformt sich sogar das Objekt selbst. Das Bild, dem Allsops Objekt ein Träger, eine Projektionsfläche, ein Screen ist, ist ein stets bewegtes und vergängliches.
Seine Reflective Editors lenken die Aufmerksamkeit auch auf Ausgewähltes: In den Spiegelungen auf bauliche Details des [Ausstellungsraums], die üblicherweise dezenter Zurückhaltung verschrieben sind, und in den Durchbrüchen sogar auf den Hintergrund, die Wand selbst: Dies stille, kleine Bild wird von einem bewegten Bild des Umraums gerahmt.
Douglas Allsops Arbeiten sind keine Nachbildung der Wirklichkeit, die aber dennoch in ihnen auf mehreren Ebenen gleichzeitig erfahrbar wird: sie integrieren die physische Wirklichkeit ihres Umraums und sie bilden sie ab in den Reflektionen. Aber sie sind auch selbst eine Wirklichkeit – sie sind konkret. Sie beschäftigen sich mit der Fläche im Raum, ihren Proportionen, ihrem Format, ihren Teilungen. Die Arbeiten von Douglas Allsop entstehen aus mathematischer Berechnung, die minimalistische Reduktion anwendet und zweidimensionale Ebenen im Raum definiert.
Juliane Rogge MA, Soest, 2018

Während Douglas Allsop bereits in zahlreichen Gruppenausstellungen sowie 2013 und 2015 in Einzel- und Duo-Ausstellungen bei drj zu sehen war, wird Michael Rouillard nach seinen Beiträgen zu DECADE ONE 2018 und CENTURY. idee bauhaus 2019 in dieser Ausstellung erstmals umfassender gezeigt.

Seen / Unseen
Douglas Allsop [GB] + Michael Rouillard [US]

Eröffnung Sonntag, 7. Juli, 2019, 11:30 – 14 h
Ausstellung bis 10. August 2019
Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Vereinbarung