…and going on.

the drj 100th — a Mail Art project.

::::: EN :::::

INVITATION TO CONTRIBUTE
to all artists, curators, directors, collectors of conceptual minimal art [& beyond 🙃]

In spring 2025, the 100th exhibition will take place at dr. julius art projects in Berlin.
However, instead of looking back and making the development or the history of drj since 2008 the subject, we are much more interested in how all of us will continue. To find out, we started this participative Mail Art project.


Facing the countless crises of our times, ranging from the disintegration of local cultural landscapes, the upheavals in various societies, a rising number of armed conflicts and fascist-authoritarian tendencies worldwide, to the global climate catastrophe that can obviously no longer be reversed, we want to look ahead all the more. In our exchange of thoughts and ongoing conversations with creative minds worldwide, we have noticed that many of us are constantly and increasingly asking ourselves fundamental questions, like: »How do I continue despite all of this? What is the meaningful relevance of my work? How do I manage to stay motivated?« etc. And the vast majority of us find individual answers to these questions almost every day. …and going on. thus is a project that aims to demonstrate the many different ways to keep going ahead, reaching from personal inner struggle to the deep resolve to carry on.

Therefore, we invite all artists, curators, directors, collectors of conceptual minimal and related sectors of contemporary art to share their personal answers with us, condensed to the classic medium of the postcard.

The question »What keeps YOU going?«, answered in a variety of ways by all of these who, like us, have a very specific interest in the examination of intellectual concepts and their transfer into works of art, will bring together a very special selection of artistic thoughts, attitudes, approaches, ideas and works, we are convinced. And the collective statement that emerges from this, will be a kind of Gesamtkunstwerk, consisting of all the people committing, the content and the medium, as well as the time and space of the exhibition. Created from the contributions of a wide range of actors in this artistic field, it will be a valuable expression of the creative and resistant power of art per se.

As a contemporary document from late 2024 and early 2025, it will also and especially be a cross-section of ideas and concepts that inspire hope against the adversities of the world as it appears today, we believe.


So, here is the essence of this invitation:

the question: what keeps YOU going?
the medium: send us a postcard!
the result: the 100th drj exhibition.
the content: a collective artistic statement.
the message: we will see…


please send your postcard any time, asap, but for sure before January 15, 2025

the exhibition featuring all contributions will then be on view March — May, 2025

drj

dr. julius art projects 
Leberstr. 60 · D—10829 Berlin  


Questions and Answers:

. Q1: Will the contributions be for sale? Will the postcards be returned?
. A1: This is not an art market project. All contributions will become part of a collective work, with each individual postcard being an integral, non-replaceable element of. Therefore, single cards will neither be for sale nor will they be returned.

. Q2: There are different sizes of postcards. Can I choose the format myself?
. A2: Our project does refer to the tradition of Mail Art, of course. This also makes it clear that the only limit is, that your contribution can be sent by mail. So, as for the format or size, we deliberately chose not to provide any further specifications. 

. Q3: What will happen to the postcards after the exhibition?. 
. A3: On the one hand, we will try to exhibit the complete project in other venues. And, of course, we will archive everything and also try to find an institution that will keep and preserve it. 

. Q4: Can I forward the invitation?
. A4: Definitely yes. Please let friends and colleagues who you think might be interested in this project know about it.

. Q5: Is the invitation to contribute aimed only at visual artists, or are musicians, writers and actors also invited to submit their statements?
. A5: Our leitmotif here is called “Creative Minds”. So, we mean all people who work inventively in the field of art. Nevertheless, there should always be a relation to our programme – in the broadest senses of the word!

. Q6: First of all, a question: How many postcards are to be produced or printed? 
. A6: For the project itself, we only need a single postcard from each participant. These will then remain an integral part of the overall project. However, we have also considered the possibility that some participants might want to turn their contribution into a special edition. We think this is a good idea, and we would be pleased to distribute it here.

. Q7: What kind of postcard or motif do you expect: something especially made for this project, a work of art in itself, so to speak? Or can it also be an existing illustration of something that to me seems appropriate here?
. A7: In terms of content, it is completely up to you what will be seen, read or otherwise perceived on the postcard – as long as it represents what is keeping you, the sender, going. Thus, it may be hand-made, self-designed, or found, or combine both, or whatever…

. Q8: Can my contribution also be a postcard I find, a readymade?
. A8: See question above. Here, too, the principle applies that the participants are free to decide everything themselves. As long as a found postcard seems appropriate to the sender in this context, of course. Also, if you use front and backside of the card, if it is made from cardboard or other materials etc. is only limited by the mail services regulations, i.e. it must be able to be sent by mail…

. Q9: Is it about a text-based statement, or about images without any description?
. A9: That is entirely up to the respective authors. And since there is always a front and back of the card, combinations of all kinds are conceivable.

. Q10: Am I supposed to send the postcard as such, or put it in an envelope? If the air-mailing process is important, I will mail it directly, like ON KAWARA’s „I Got Up“ series. Or would it be better to send the card in an envelope?
. A10: Regarding the question, whether a postcard should be sent with or without an envelope: in the tradition of mail art, the way in which the postcard is dispatched becomes part of the contribution, i.e. the traces of transportation, from the printed postmark to possible creases, are part of it. We would prefer it that way – also to keep things simple for everyone. And besides, the idea is for artists not to produce works that are too valuable and too expensive to protect, such as delicate unique pieces… to minimize their investment of time and effort. But we certainly do not want to create any exclusion criteria, and we do not want to make any overly strict specifications. So, who prefers their card to be protected in an envelope, send it to us that way. We will just have to think about how to handle the envelope in the exhibition – whether it is part of their entry or not.

[Please check for updates regularly: new questions posed will constantly be answered here.]

::::: DE :::::

…and going on.

the drj 100th — a Mail Art project.


EINLADUNG ZUR BETEILIGUNG
an alle Künstler:innen, Kurator:innen, Direktor:innen, Sammler:innen konzeptueller minimaler Kunst [& darüber hinaus 🙃]


Im Frühjahr 2025 wird die 100. Ausstellung bei dr. julius art projects in Berlin stattfinden.

Anstatt jedoch zurückzublicken und die Entwicklung oder die Geschichte von drj seit 2008 zum Thema zu machen, sind wir viel mehr daran interessiert, wie wir alle weitermachen werden. Um das herauszufinden, haben wir dieses partizipative Mail-Art-Projekt gestartet.

Angesichts der unzähligen Krisen unserer Zeit, die vom Zerfall lokaler Kulturräume, den Verwerfungen in unseren Gesellschaften, einer steigenden Anzahl bewaffneter Konflikte und faschistisch-autoritären Tendenzen weltweit, bis hin zur offensichtlich nicht mehr umkehrbaren globalen Klimakatastrophe reichen, wollen wir umso mehr nach vorne schauen. In unserem Gedankenaustausch und den fortlaufenden Gesprächen mit kreativen Menschen weltweit haben wir festgestellt, dass sich viele von uns ständig und immer häufiger grundlegende Fragen stellen, etwa: »Wie mache ich trotz alledem weiter? Was ist die sinnvolle und relevante Bedeutung meiner Arbeit? Wie schaffe ich es, motiviert zu bleiben?« usw. Und die überwiegende Mehrheit von uns findet fast täglich individuelle Antworten auf diese Fragen. Daher ist …and going on. ein Projekt, das darauf abzielt, die vielen verschiedenen Wege aufzuzeigen, um weiterzumachen – von den eigenen inneren Konflikten bis zur tiefen Entschlossenheit, durchzuhalten.

Wir laden daher alle Künstler:innen, Kurator:innen, Direktor:innen, Sammler:innen konzeptueller minimaler und verwandter Bereiche der zeitgenössischen Kunst ein, ihre persönlichen Antworten mit uns zu teilen, komprimiert auf das klassische Medium der Postkarte.

Die Frage „Was lässt DICH weitermachen?“, die unterschiedlich beantwortet wird von all denen, die wie wir ein ganz spezielles Interesse an der Auseinandersetzung mit intellektuellen Konzepten und deren Umsetzung in Kunstwerke haben, wird eine ganz besondere Auswahl an künstlerischen Gedanken, Haltungen, Ansätzen, Ideen und Werken zusammenbringen, davon sind wir überzeugt. Und die kollektive Aussage, die daraus hervorgeht, wird eine Art Gesamtkunstwerk sein, das aus allen Beteiligten, dem Inhalt und dem Medium sowie der Zeit und dem Ort der Ausstellung besteht. Entstanden aus den Beiträgen unterschiedlichster Akteurinnen und Akteure dieses künstlerischen Feldes, wird es ein wertvoller Ausdruck der schöpferischen und widerständigen Kraft der Kunst an sich sein.

Als Zeitdokument von Ende 2024 bis Anfang 2025 wird es auch und vor allem ein Querschnitt von Ideen und Konzepten sein, die Hoffnung wecken, gegen die Widrigkeiten der Welt, wie sie sich heute darstellt, so glauben wir.


Hier ist also die Essenz dieser Einladung:

die Frage: Was lässt DICH weitermachen?
das Medium: Schickt uns eine Postkarte!
das Ergebnis: Die 100. drj-Ausstellung.
der Inhalt: Eine kollektive künstlerische Aussage.
die Botschaft: Wir werden sehen…

Bitte schickt uns eure Postkarte jederzeit, so schnell wie möglich, aber auf jeden Fall vor dem 15. Januar 2025.

Die Ausstellung mit allen Beiträgen wird dann von März bis Mai 2025 zu sehen sein.


drj

dr. julius art projects 
Leberstr. 60 · D—10829 Berlin  

Fragen und Antworten:

. Q1: Werden die Beiträge zum Verkauf stehen? Werden die Postkarten zurückgegeben?
. A1: Dies ist kein Projekt für den Kunstmarkt. Alle Beiträge werden Teil eines kollektiven Werkes, wobei jede einzelne Postkarte ein integraler, nicht ersetzbarer Bestandteil davon ist. Daher werden einzelne Karten weder zum Verkauf stehen noch zurückgegeben werden.

. F2: Es gibt Postkarten in verschiedenen Größen. Kann ich das Format selbst wählen?
. A2: Unser Projekt bezieht sich selbstverständlich auf die Tradition der Mail Art. Damit ist auch klar, dass die einzige Einschränkung darin besteht, dass dein Beitrag per Post verschickt werden kann. Was das Format oder die Größe betrifft, haben wir uns bewusst dafür entschieden, keine weiteren Spezifikationen anzugeben.

. F3: Was passiert mit den Postkarten nach der Ausstellung?
. A3: Zum einen werden wir versuchen, das gesamte Projekt an anderen Orten auszustellen. Und natürlich werden wir alles archivieren und versuchen, eine Institution zu finden, die es aufbewahrt und erhält.

. F4: Darf ich die Einladung weiterleiten?
. A4: Auf jeden Fall! Bitte informiere Freund:innen und Kolleg:innen, von denen du denkst, dass sie an diesem Projekt interessiert sein könnten, darüber.

. F5: Richtet sich die Einladung zur Mitwirkung nur an bildende Künstler oder sind auch Musiker, Schriftsteller und Schauspieler eingeladen, ihre Statements einzureichen?
. A5: Unser Leitmotiv heißt hier „Creative Minds“. Wir meinen also alle Menschen, die im Bereich der Kunst schöpferisch tätig sind. Dennoch sollte immer ein Bezug zu unserem Programm bestehen – im weitesten Sinne des Wortes!

. F6: Zunächst eine Frage: Wie viele Postkarten sollen produziert oder gedruckt werden?
. A6: Für das Projekt selbst benötigen wir von jedem Teilnehmer nur eine einzige Postkarte. Diese bleiben dann integraler Bestandteil des Gesamtprojekts. Wir haben jedoch auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass einige Teilnehmer ihren Beitrag in eine Auflage überführen möchten. Wir halten dies für eine gute Idee und würden uns freuen, sie hier zu vertreiben.

. F7: Was für eine Art von Postkarte oder Motiv erwartet ihr: etwas, das speziell für dieses Projekt angefertigt wurde, sozusagen ein Kunstwerk an sich? Oder kann es auch eine bereits existierende Illustration von etwas sein, das mir hier passend erscheint?
. A7: Inhaltlich ist es euch völlig freigestellt, was auf der Postkarte zu sehen, zu lesen oder sonstwie wahrzunehmen ist – solange es das repräsentiert, was euch als Absender, bewegt. Es kann also handgemacht, selbst gestaltet, gefunden, oder beides kombiniert, oder was auch immer sein…

. F8: Kann mein Beitrag auch eine gefundene Postkarte sein, ein Readymade?
. A8: Siehe Frage oben. Auch hier gilt der Grundsatz, dass die Teilnehmer alles selbst bestimmen können. Solange eine gefundene Postkarte dem Absender in diesem Zusammenhang angemessen erscheint, natürlich. Auch, ob man Vorder- und Rückseite der Karte verwendet, ob sie aus Pappe oder anderen Materialien besteht usw., ist nur durch die Postbestimmungen begrenzt, d. h. sie muss per Post versandt werden können …

. F9: Geht es um eine textbasierte Aussage oder um Bilder ohne Beschreibung?
. A9: Das liegt ganz bei den jeweiligen Autoren. Und da es immer eine Vorder- und eine Rückseite der Karte gibt, sind Kombinationen aller Art denkbar.

. F10: Soll ich die Postkarte einfach so verschicken oder in einen Umschlag stecken? Wenn der Luftpostversand wichtig ist, werde ich sie direkt versenden, wie in ON KAWARAs Serie „I Got Up“. Oder wäre es besser, die Karte in einem Umschlag zu verschicken?
. A10: Zur Frage, ob eine Postkarte mit oder ohne Umschlag verschickt werden sollte: In der Tradition der Mail Art wird die Art und Weise, wie die Postkarte versendet wird, Teil des Beitrags, d. h. die Spuren des Transports, vom aufgedruckten Poststempel bis hin zu möglichen Knickspuren, sind Teil davon. Wir fänden das gut – auch um die Sache für alle einfach zu halten. Und außerdem geht es darum, dass Künstler:innen keine Werke produzieren, die zu wertvoll und zu teuer sind, um sie zu schützen – etwa empfindliche Unikate. Aber wir wollen sicher keine Ausschlusskriterien schaffen und auch keine allzu strengen Vorgaben machen. Wer also seine Karte lieber in einem Umschlag geschützt wissen möchte, schickt sie uns so. Wir müssen dann nur noch überlegen, wie wir mit dem Umschlag in der Ausstellung umgehen – ob er Teil des Beitrags ist oder nicht.

[Bitte seht hier regelmäßig nach Updates: Neue Fragen werden ständig weiter beantwortet.]

drucken…

Anette Haas — »ornamental«
&
Aiko Tezuka [JP]... Alain Biltereyst [BE]... Astrid Schindler [DE]... Denise Winter [DE]... Don Voisine [US]... Hansjörg Schneider [DE]... Majla Zeneli [AL]... Sarah Smolders [BE].

Eröffnung am Sonntag, 24. November 2024, 12 bis 16 Uhr
Einführung um 14 Uhr
Ausstellung bis 26. Januar 2025


… DE …

drucken…​ ist eine Ausstellung zur künstlerischen Technik der Vervielfältigung. Sie verbindet zwei Teile: In »ornamental« werden neue​ Arbeiten ​aus der Werkstatt von Anette Haas in den Haupträumen gezeigt. Dieser Schwerpunkt​ ​wird begleitet von ​Werken acht ausgewählter Künstlerinnen und Künstler​.​​

Dies verdeutlicht zusätzlich, wie der gezielte Einsatz des Druckens ​Positionen der Malerei erweiter​t,​ wie bei Alain Biltereyst und Don Voisine; oder dass für ansonsten in der Textil-​​ bzw. Installationskunst arbeitende Künstlerinnen wie​ Aiko Tezuka oder Sarah Smolders, das Drucken einen eigenen Wert besitzen kann. Und andererseits werden ​besondere​, sehr speziell eingesetzte Möglichkeiten ​des Druckens gezeigt​, wie in den Arbeiten von Majla Zeneli, Astrid Schindler, Denise Winter und Hansjörg Schneider. So verstärken sich das Nebeneinander und Zusammenwirken der Ausstellungsteile wechselseitig. 


… EN …
drucken…

Anette Haas — »ornamental«
&
Aiko Tezuka [JP]... Alain Biltereyst [BE]... Astrid Schindler [DE]... Denise Winter [DE]... Don Voisine [US]... Hansjörg Schneider [DE]... Majla Zeneli [AL]... Sarah Smolders [BE].



Opening Sunday, November 24, 2024, 12–4 p.m.
Introduction at 2 p.m.
Exhibition until January 26, 2025

drucken…​ (printing…) is an exhibition on the artistic technique of multiplication. It combines two sections: in »ornamental« new works from the print studio of Anette Haas in the main spaces. This focus is accompanied by works from eight selected artists.

On the one hand, this illustrates how the specific use of printing expands positions of painting, as in the work of Alain Biltereyst and Don Voisine; or how printing has its own value for artists such as Aiko Tezuka or Sarah Smolders, who otherwise work in textile respectively installation art. On the other hand, special and very specifically used possibilities of printing are on display with the works of Majla Zeneli, Astrid Schindler, Denise Winter and Hansjörg Schneider. In this way, the juxtaposition and correlation of the exhibition’s sections are mutually reinforcing.


… DE …


Anette Haas — »​ornamental«
Die Bedeutung von Farbe, Form, Linie, Raum, Ort sind zentrale Themen im künstlerischen Werk von Anette Haas.​ In ihrer ersten Einzelausstellung .rand.bedingungen. bei dr. julius waren 2012 neben einem Fokus auf Malerei ​insofern auch zwei Arbeiten und ein Künstlerinnen-Buch ihres Projekts Near Here ausgestellt.​ Darin waren in prägnanter Schablonenschrift geschriebenen Begriffen wie a shouting, a shrieking jeweils handgezeichnete Lineaturen unterschiedlicher Varianten gegenübergestellt. Hintergrund dessen waren Beobachtungen und Erfahrungen, die die Künstlerin während eines Aufenthaltsstipendiums in Nashville/Tennessee, gemacht hatte. Ihre dortige Bewegung im Stadtraum mittels des völlig orts-untypischen Verkehrsmittels Fahrrad brachte sie an außergewöhnliche Orte​. Unter Zuhilfenahme der seinerzeit gerade aufkommenden Orientierung anhand satellitengestützter Karten und Fotos eröffneten​​ sich ihr unerwartete Beobachtungen​. Mit dem genau wahrnehmenden Blick der europäischen Künstlerin für die urbanen Situationen und Besonderheiten einer mittelgroßen amerikanischen Metropole, mündeten diese bald in spezifische Recherchen und anschließend in spezifische Werke, etwa zu Schauplätzen des amerikanischen Bürgerkriegs. Denn diesen wurden vor Ort zwar Gedenk- und Hinweistafeln gewidmet, die angaben, dass Near Here ein spezielles Ereignis stattgefunden hatte. Im Alltag der Menschen innerhalb ihrer autogerechten Stadt waren diese jedoch quasi un-wahrnehmbar geworden. Anette Haas erkundete in der Folge diverse historische Orte und recherchierte​ neben deren lokalgeschichtlichen Zusammenhängen​ in Archiven auch Foto- und Kartenmaterial. Die künstlerischen Übertragungen des Erarbeiteten, in etwa die bereits erwähnten Zeichnungen, sowie Foto-Montagen aus einzelnen Satellitenbildern von Gebäuden und Infrastrukturanlagen, waren Werkergebnisse, die sie mit zurück nach Berlin brachte. Das Interesse und die Auseinandersetzung mit den in Nashville aufgenommenen Phänomenen und deren Geschichte blieben ihr in der Folge fortlaufend erhalten.
Für ​ihre Ausstellung ​​»​ornamental« verarbeitet die Künstlerin nun ​Motive und Inhalte aus ihrer Reihe ​Nashville Ornamentals auf neue Weise: Siebdrucke der erwähnten Satellitenbilder ausgewählter Infrastrukturanlagen zeigen riesige Eisenbahnanlagen, Rückhaltebecken oder historische Festungen amerikanischen Maßstabs. Anette Haas erkennt ​in ihnen ornamentale Formen, weist ​g​ezielt gesetzten Ausschnitten entsprechend Begriffe wie TULIP, OVAL oder ORBIT zu und verbindet damit Struktur, Form und Wort neu.
​Z​udem werden neue Lithografien von Anette Haas ausgestellt. Deren Motive haben sowohl eine deutliche Nähe zu ihren zeichnerischen Werken, als sie auch durch die Kombination von Grafik und Schrift an die Nashville-Arbeiten anknüpfen. ​I​n einer vierteiligen Reihe sind​ beispielsweise Linienzeichnungen kurze, einsilbige Begriffen zugeordnet, die sowohl im Englischen als auch im Deutschen existieren​, jedoch mit unterschiedlicher Bedeutung – sogenannte​ »false friends«. Schrift und Zeichnung werden so ​zu Elemente​n dieser beziehungsreichen Wort-Bild-Kompositionen​ verknüpft.
Während die Technik der Lithografie auf eine frühe Faszination aus dem eigenen Studium zurückgeht, ist der grundsätzliche Fokus auf künstlerische Techniken als solche auch ein Ergebnis der Arbeit von Anette Haas als Professorin am Fachgebiet Kunst und Gestaltung des Studiengangs Architektur der Leibniz Universität Hannover, das sie seit 2014 leitet. Die inneren Zusammenhänge künstlerischer Arbeit an Studierende der Architektur zu vermitteln, hat sie auf eine Vielzahl inspirierender Wege geführt. Gerade auch hinsichtlich einer Rückbesinnung auf grundlegende künstlerische Werk-Techniken eröffnete diese andere Art der Auseinandersetzung mit Inhalt, Ausdruck, Motivfindung und Realisierung seither einen erneuerten Blick und andere Möglichkeiten auf die Umsetzung ihrer künstlerischen Konzepte.
Gab also die ​Ausstellung .rand.bedingungen. von 2012 noch tiefe Einblicke in ihre langjährige Auseinandersetzung mit Malerei, Farbe und Farbraum, waren 2016 in ​Weißbruch Papierarbeiten mit Pigmentstiften aufwändig händisch anlegten Farbflächen und deren Wechselwirkung mit speziellen Oberflächen- und Materialeigenschaften des Papiers zentral. 2020, in ​Schraffuren, trat dann mit Gips-Gusstechnik und grundlegenden zeichnerischen Arbeiten bereits eine in der Lehre weiterentwickelte Thematik in das Spektrum der Werke von Anette Haas ein. Mit ​​»​ornamental«​ erweitert ​sie nun diese Reihe um eine konsequente Ausstellung zur Wechselwirkung von konzeptbasiertem Inhalt und künstlerischer Technik.



… EN …
Anette Haas — »​ornamental«
The significance of color, form, line, space, and site are central topics in the artistic work of Anette Haas. In addition to a focus on painting, her first solo exhibition, .rand.bedingungen. at dr. julius in 2012, included two works and an artist’s book from her Near Here project as well. In it, terms such as a shouting and a shrieking were written in a distinctive stencil font and juxtaposed with hand-drawn lineatures of different variants. The backdrop to this was the observations and experiences the artist made during a residency in Nashville, Tennessee. She moved around the city using a bicycle, a completely atypical means of transport for the locale, which got her to extraordinary places. With the help of the then-emerging satellite-based maps and photos, she was able to make unexpected discoveries. With the European artist’s keen eye for the urban situations and peculiarities of a medium-sized American metropolis, these soon led to specific research and subsequently to specific works, for example on sites of the American Civil War. Memorial and information plaques had been put up locally, indicating that a special event had taken place near here. However, these had become virtually imperceptible in the everyday lives of the people within their car-friendly city. Anette Haas proceeded to explore various historical sites and researched not only their local historical context in archives, but also photo and map sources. The artistic translations of what she had learned, such as the aforementioned drawings, as well as photo montages of individual satellite images of buildings and infrastructure, were the results of her work that she took back to Berlin. Her interest in and examination of the phenomena and history she encountered in Nashville remained with her and continued to grow.
For her exhibition »​ornamental«, the artist is now reworking the motifs and content from her series Nashville Ornamentals in a new way: silkscreens of the previously mentioned satellite images showing selected infrastructure reveal huge railroad systems, reservoirs, and historic fortresses on an American scale. Anette Haas recognizes ornamental forms in them, assigns terms such as TULIP, OVAL or ORBIT to deliberately cropped sections and thus combines structure, form and word in a new way.
In addition, new lithographs by Anette Haas are being exhibited. Their motifs are clearly related to her drawings, and their combination of graphics and writing also links them to the Nashville works. In a four-part series, for example, line drawings are assigned to short, monosyllabic terms that exist in both English and German but have different meanings – so-called »​false friends«. Writing and drawing are thus linked to elements of these evocative word-image compositions.
While the technique of lithography goes back to an early fascination from her own studies, the fundamental focus on artistic techniques as such is also a result of Anette Haas‘ work as a professor at the Department of Art and Design in the Architecture Program at Leibniz Universität Hannover, which she has headed since 2014. Communicating the inner connections of artistic work to students of architecture has led her down a variety of inspiring paths. Especially with regard to a return to basic artistic techniques, this different way of dealing with content, expression, motif development and realization has since opened up a renewed view and different possibilities for implementing her artistic concepts.
While the 2012 exhibition .rand.bedingungen. (i.e. .marginal.condition.) provided deep insights into her long-standing engagement with painting, color and chromatic space, the 2016 ​Weißbruch (i.e. stress whitening) exhibition centered on works on paper, with pigment pencils used to create elaborate hand-drawn color fields and their interaction with the paper’s special surface and material properties. In 2020, in ​Schraffuren (i.e. hatchings), a plaster casting technique and fundamental drawing works already entered the spectrum of Anette Haas’s works as a topic further developed in teaching. With  »​ornamental«, she is now expanding this series with a consistent exhibition on the interaction between concept-based content and artistic technique.