CENTURY. idee bauhaus – a drj project with 100 international artists

_ 28. April bis 23. Juni 2019 bei drj + 12. bis 15 September auf der POSITIONS Berlin art fair


Anyone who works in the fields of art, architecture, or design has inevitably engaged with the Bauhaus at some point, and in most cases, has developed a position on it.

As a programme and project gallery for conceptual and minimal contemporary art + architecture, drj initiated a project of its own to commemorate the 100th anniversary of the Bauhaus’ founding, forming a curatorial team and inviting 100 international artists to submit their personal reflections on the Bauhaus in the form of a DIN A4 sheet of paper.

These individual contributions have been brought together in the exhibition CENTURY. idee bauhaus, which illuminates a broad spectrum of artistic approaches and attitudes, encompassing both personal closeness and critical distance to the subject.

The exhibition is an exemplary visual answer to the question of whether [and if so, how] the legacy of the Bauhaus, which itself existed for only fourteen years, can still be recognized in contemporary artistic approaches.

Or is it perhaps more the decades of reception history that were formative—whether continuing and adapting Bauhaus ideas or rejecting them?
The curatorial team consists of museum director Simone Schimpf, MKK Ingolstadt, curator Sibylle Hoiman, Bauhaus Archiv Berlin, art scientist Frederik Schikowski, Berlin/Basel and architect and art collector Frank F. Drewes, Berlin/ Bielefeld, as well as drj directors Christiane Bail and Matthias Seidel.

An overview of all 100 works is available as downloadable pdf file: CENTURY_A1_Poster__A4_Folder_.pdf

A drj project contributing to

„CENTURY. idee bauhaus – a drj project with 100 international artists“ weiterlesen

ESTHER STOCKER – GEOMETRISCHES GLÜCK

Einweihung der Fassade des Museum gegenstandsfreier Kunst Otterndorf am 15. September 2018, Einzelausstellung anschließend bis 24. Februar 2019

Das Museum gegenstandsfreier Kunst Otterndorf geht zurück auf den Sammler Dr. Herbert Augat, der schon 1961 in seinem Privathaus die erste Ausstellung unter dem Namen Studio A zeigte. Nach seinem plötzlichen Tod wurde mit Unterbrechungen ein Ausstellungsbetrieb fortgesetzt, der schließlich unter verschiedenen Bezeichnungen im Jahre 1976 als ein Museum für Moderne Kunst in die Trägerschaft des Landkreises Cuxhaven überführt wurde.

Zahlreiche renommierte und international anerkannte Künstlerinnen und Künstler des minimal-konstruktiven Felds der zeitgenössischen Kunst haben dort ausgestellt und sind in der Sammlung des Museums vertreten, unter sehr vielen anderen z.B.

Marcia Hafif, Max Cole, Bridget Riley, Regine Schumann, Pia Fries, Véra Molnar, Elisabeth Vary und Ragna Róbertsdóttir, sowie Sol LeWitt, Ulrich Rückriem, Richard Serra, Hartmut Böhm, Gianni Colombo, Frank Badur, Günter Fruhtrunk, Jan. J. Schoonhoven, Günther Uecker, James Turrell, Thomas Deyle, Josef Albers, Heinz Mack, George Rickey, Leo Erb, Heinz Gappmayr, Ellsworth Kelly, Felice Varini, François Morellet, Otto Piene, Adolf Luther, Almir Mavignier, Andreas Brandt, Anton Stankowski, Carlos Cruz-Diez, Michael Venezia, Peter Roehr, Rainer Splitt, Rupprecht Geiger, Russel Maltz, Ryszard Winiarski, Hermann Glöckner, John Carter, Klaus Staudt, Ludwig Wilding, Ulrich Erben, Victor Vasarely und Walter Leblanc

sowie aktuell Esther Stocker.

„ESTHER STOCKER – GEOMETRISCHES GLÜCK“ weiterlesen

TECH.ART.INTERSECT.

_ 17. bis 19. Oktober 2014


Schnittmengen von Kunst und Technik.
Eine Kooperation von Artis engineering + dr. julius | ap

Unter dem Titel TECH.ART.INTERSECT. zeigte dr. julius | ap während einer dreitägigen Veranstaltung elf Künstlerinnen und Künstler aus dem aktuellen Programm der Galerie in den Räumen von Artis engineering in Berlin Tempelhof:

Douglas Allsop [GB] ∙ Wolfgang Berndt [DE] ∙ Stephan Ehrenhofer [AT] ∙ Anette Haas [DE] ∙ Ewerdt Hilgemann [DE/NL] ∙ Gilbert Hsiao [US] ∙ Siegfried Kreitner [DE] ∙ Ray Malone [GB] ∙ Riki Mijling [NL] ∙ Regine Schumann [DE] ∙ Jan Maarten Voskuil [NL]

Bilder dieser nicht-öffentlichen Ausstellung, in deren Rahmen auch zwei Robotic-Kunst-Projekte realisiert wurden, sind hier zu sehen:



Ein Katalog ist in der edition ROTE INSEL erschienen.

„TECH.ART.INTERSECT.“ weiterlesen

automatisch ungerecht.
12 Künstlerinnen und Künstler der Klasse Monika Brandmeier, Hochschule für Bildende Künste Dresden

_ 1. November bis 8. Dezember 2012


Patxi Bergé · Julia Boswank · Lisbeth Daecke · Jakob Flohe · Daniela Gaete Fontirroig · Olga Grigorjewa · Laura Hoffmann · Konstantin Kunath · Juliane Schmidt · Andreas Schliebenow · Maria Schwerdtner · Magnus Sönning

Zweite Ausstellung der Reihe dr. julius | ap — voraus / ahead zu Neuen Tendenzen an den Kunsthochschulen

Realisiert in Zusammenarbeit mit der HFBK Dresden

Die Ausstellung setzt die Reihe voraus / ahead fort, mit der die Galerie Studierende verschiedener Kunsthochschulklassen vorstellt und die im vergangenen Jahr mit drei Künstlern aus der Klasse Prof. Gregor Schneider der Universtität der Künste Berlin begann.

Aus der Klasse Prof. Monika Brandmeier der HfBK Dresden wurden für diese Ausstellung 12 künstlerische Positionen ausgewählt, die im weitesten Sinne an das Galerieprogramm anknüpfen. automatisch ungerecht stellt junge Künstler vor, die eher konstruktiv als narrativ, eher architektonisch als plastisch und eher analytisch als expressiv vorgehen.

„automatisch ungerecht.
12 Künstlerinnen und Künstler der Klasse Monika Brandmeier, Hochschule für Bildende Künste Dresden“
weiterlesen

FutureShock OneTwo
Internationale Neue Konkrete +

_ 27. Januar bis 17. März 2012


Eine dr. julius | ap Gruppenausstellung. Kuratiert von Matthias Seidel


Den Auftakt des Ausstellungsjahrs von dr. julius | ap markiert eine Gruppenausstellung eingeladener Künstlerinnen und Künstler aus Europa, den USA und Australien. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler zeigen in der Ausstellung jeweils eine Arbeit, die sie persönlich mit einem Ausblick auf die Zukunft verbinden.

Der Titel reflektiert die gegenwärtige Verunsicherung [FutureShock] in allen Lebensbereichen: es scheint immer klarer zu werden, dass es so wie bisher nicht weitergehen wird. Darin liegt jedoch auch eine große Chance zur Innovation. Die Ausstellung möchte einen Auftakt dazu anzählen [OneTwo], sich dem – bezogen auf Internationale Neue Konkrete sowie benachbarte Felder der Kunst – zu stellen und aktuelle Entwicklungen anhand der Haltung der gezeigten Künstlerinnen und Künstler zu hinterfragen.
Ein wichtiges Ziel ist es zudem, in eine übergeordnete Diskussion um Neue Konkrete Tendenzen einzutreten sowie deren Potential auszuloten, Perspektiven auf das Leben an sich zu verändern, etwa im Vergleich zu narrativen Kunstströmungen.
Darüber hinaus sollen die Beziehungen von Kunst und Wertbestimmung behandelt werden: in Zeiten fundamentaler Krisen monetärer Systeme stellt sich die Frage nach dem eigentlichen Wert künstlerischer Arbeit neu. Ist Geld tatsächlich der adäquate Gegenwert für Kunst? Trägt diese nicht einen an sich viel höheren Mehrwert in sich? Könnte Kunst nicht ein alternatives Wertesystem sein, geistig wie auch materiell?

Die Ausstellung zeigt Arbeiten der folgenden Künstler:

Ausstellung vom 27. Januar bis 17. März 2012. Geöffnet Do – Sa 15 – 19 Uhr sowie nach Absprache

dr. julius | ap
Leberstraße 60
10829 Berlin
S-Bahn Südkreuz + Julius-Leber-Brücke, Bus 106 + 204 bis Leuthener Straße

„FutureShock OneTwo
Internationale Neue Konkrete +“
weiterlesen

Urban Interventions. Ausstellung auf dem UdK Rundgang

_ 14. bis 17. Juli 2011

Schikane im Alltag. Standbild aus einer filmischen Dokumentation von Interventionen durch Absperrungen an Berliner öffentlichen Orten

Urban Interventions
Ausstellung von Entwürfen und realisierten Arbeiten Studierender im städtischen Raum. Ergebnisse eines Seminars zu Grundlagen des gestalterischen Eingreifens in vorgefundene urbane Situationen mithilfe künstlerisch-räumlicher Interventionen.

„Urban Interventions. Ausstellung auf dem UdK Rundgang“ weiterlesen

stadt + kunst | cityscape.
eine dr. julius | ap kooperation auf dem 05. berliner kunstsalon.

_ 30.10. — 3.11.2008

Humboldt-Umspannwerk, Kopenhagener Straße 56, Berlin-Prenzlauer Berg

objekte – die stadt benutzen.
bilder – die stadt sehen!
worte – die stadt wahrnehmen?

Mit diesen Grundbegriffen hat dr. julius | ap zum 05. berliner kunstsalon fünf Künstler und zwei Künstlergruppen, die in unterschiedlichen Disziplinen und Techniken arbeiten, zu einer gemeinsamen Ausstellung eingeladen. Anhand ihrer Arbeiten wird deutlich, wie vielfältig alltäglichen Phänomenen städtischen Lebens mit den Mitteln der Kunst begegnet werden kann.

„stadt + kunst | cityscape.
eine dr. julius | ap kooperation auf dem 05. berliner kunstsalon.“
weiterlesen

urban living / abitare in città / stadtwohnen

_ 30.6. — 6.7.2008

Politecnico di Torino, Lingotto, Via Nizza 230, Torino

Ausstellung für den BDA Berlin auf dem Kongress der UIA (Union Internationale des Architectes) in Turin, Italien.

Die Ausstellung untersucht am Beispiel des aktuellen Wohnungsbaus, inwiefern sich die in den letzten Jahrzehnten gravierend veränderten Formen der Alltagsorganisation und des familiären Zusammenlebens in Grundrissen niederschlagen.

<<http://www.uia2008torino.org>> 
<<http://www.bda-berlin.de>>