Für die Stiftung Konzeptuelle Kunst Soest des Sammlers Carl-Jürgen Schroth hat drj art projects die Ausstellung »Hartmut Böhm – System und Progression« konzipiert. Sie führt anhand einer Auswahl von Werken aus fünf Dekaden die große künstlerische Innovationskraft Hartmut Böhms vor Augen. Kuratiert haben sie Christiane Bail und Matthias Seidel.
Auf dem Feld der minimal-konzeptuellen Kunst nimmt Hartmut Böhm [*1938 in Kassel] eine eigenständige Position ein. Seit den 1960er Jahren arbeitet er wegweisend an deren grundlegenden Themen, wie der Sichtbarmachung universeller Gesetze, Ordnungen und Systeme. Die künstlerische Übertragung dieser Zusammenhänge in Zeichnungen, Objekte und dreidimensionale Arbeiten hat sein vielgestaltiges Œuvre geprägt. Neben inhaltlicher und rationaler Klarheit verleiht er seinen Werken sowohl ausgeprägte ästhetische Qualitäten als auch eine sinnliche Anmutung.
Ein Ausstellungsrundgang in 4 Videoclips. Zum jeweils nächsten Schritt im Player rechts klicken. A short tour through the exhibition by 4 video clips. Please click the player on the right side for the respective next step.
Während der Ausstellungzeit sind folgende Veranstaltungen geplant:
Sonntag, 14. November 2021, 11 Uhr Die Kurator:innen Christiane Bail und Matthias Seidel sowie der Sammler Carl-Jürgen Schroth stehen in der Ausstellung für Gespräche zur Verfügung
Donnerstag, 25. November 2021, 17 Uhr Vortrag von Christian Ganzenberg zum Werk Hartmut Böhms Per Zoom, mit der Meeting-ID 850 1873 3940 und Kenncode 707914, oder mit diesem Link ist die Teilnahme auch online möglich!
Samstag, 11. Dezember 2021, 15 Uhr Führung mit Carl-Jürgen Schroth Sonntag, 2. Januar 2022, 11 Uhr Führung Samstag, 15. Januar 2022, 15 Uhr Führung und Workshop für Familien Sonntag, 30. Januar 2022, 15 Uhr Finissage mit Führung durch die Kurator:innen
Bitte beachten: Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung per e-Mail an rsvp@skk-soest.de erforderlich. Es gelten die jeweils aktuellen Pandemiebestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen finden sich auf www.skk-soest.de/veranstaltungen
___EN___
drj art projects has conceived the exhibition »Hartmut Böhm – System and Progression« for Stiftung Konzeptuelle Kunst Soest [Foundation Conceptual Art Soest] of art collector Carl-Jürgen Schroth. A selection of works from five decades reveals Hartmut Böhm’s outstanding artistic innovative power. It is curated by Christiane Bail and Matthias Seidel.
Hartmut Böhm [*1938 in Kassel] stands in a unique position in the field of minimal conceptual art. Since the 1960s, he has been working in a seminal way on its fundamental themes, such as the visualization of universal laws, orders and systems. The artistic transfer of these contexts into drawings, objects and three-dimensional works has formed his multifaceted oeuvre. In addition to clarity of content and rationality, he conveys distinct aesthetic qualities as well as a sensual appeal to his works.
The following events are planned during the exhibition period:
Sunday, November 14, 2021, 11 a.m. The curators Christiane Bail and Matthias Seidel as well as the collector Carl-Jürgen Schroth will be available for talks at the exhibition
Thursday, November 25, 2021, 5 p.m. Lecture by Christian Ganzenberg on the work of Hartmut Böhm By Zoom, using the meeting ID 850 1873 3940 and identification code 707914, or with this link, attendance is also possible online!
Saturday, December 11, 2021, 3 p.m. Guided tour with Carl-Jürgen Schroth Sunday, January 2, 2022, 11 a.m. Guided tour Saturday, January 15, 2022, 3 p.m. Guided tour and workshop for families Sunday, January 30, 2022, 3 p.m. Finissage with guided tour by the curators
Please note: For all events, registration by email to rsvp@skk-soest.de is required. The current pandemic regulations of the federal state of Nordrhein-Westfalen apply. Further information can be found at www.skk-soest.de/veranstaltungen
Am 26. Dezember 2021 starb im Alter von 83 Jahren der Künstler Hartmut Böhm in Berlin. Böhm war einer der profiliertesten Vertreter der konkret-konstruktiven Kunst, dessen Werke in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten sind. Geboren 1938 in Kassel studierte er von 1958 bis 1962 an der dortigen Kunsthochschule bei Arnold Bode und erlangte in den 1960er Jahren im Rahmen der Künstlerbewegung Nouvelle Tendance internationale Bekanntheit.
Böhms Arbeiten verdanken sich stets einer klaren Systematik, die auf mathematischen und geometrischen Grundlagen basiert. Bereits während seines Studiums entwickelte Hartmut Böhm sein erstes systematisches, weißes Relief, kurze Zeit später folgten die Progressionen gegen Unendlich, die sich zu seiner charakteristischsten Werkgruppe entwickeln sollten. Seine der Minimal Art nahestehende Ästhetik greift auf industriell vorgefertigte Materialien wie zum Beispiel Stahlträger und Kunststoffe, aber auch Gegenstände des Alltags zurück. Aus ihnen entwickelte Böhm nicht nur räumliche Interventionen und Setzungen, sondern auch plastisch konzentrierte Arbeiten von strenger Poesie. Sein Werk zeichnet sich durch eine thematische Stringenz in der Entwicklung über mehr als sechs Jahrzehnte aus.
Hartmut Böhm 2021
Als Künstler und langjähriger Hochschullehrer gehörte Hartmut Böhm zu den prägenden Persönlichkeiten der konkret-konstruktiven Kunst in Deutschland. Sein Schaffen wurden in zahlreichen Einzelausstellungen im In- und Ausland präsentiert und Böhm war an den maßgeblichen Gruppenausstellungen zur konstruktiven und kinetischen Kunst beteiligt, darunter 1964 Nouvelle Tendance im Musée des Arts Décoratifs in Paris und 1965 im Muzej Suvremene Umjetnosti in Zagreb sowie Kinetika im Museum des 20. Jahrhunderts 1967, Wien. Darüber hinaus war er in der Ausstellung construction in process vertreten, die 1981 von Künstlern und der Gewerkschaft Solidarność in Lodz realisiert wurde. 1990 wurde Böhm mit dem Camille- Graeser-Preis ausgezeichnet. 2013 zeigte das Pariser Grand Palais Böhms Arbeiten in der Ausstellung Dynamo. A century of light and motion in art.
Sein Werk wird durch die Galerien Hoffmann (Friedberg), Roy (Felanitx), Bartha Contemporary (London), Minus Space (New York), drj art projects (Berlin) und Mathias Güntner (Hamburg), vertreten. Aktuell zeigt die Stiftung für konzeptuelle Kunst in Soest eine Einzelausstellung Hartmut Böhms unter dem Titel »System und Progression«.
Eine drj Accrochage + als Komposition aus Raum und Kunst
_ 28. November 2019 bis 18. Januar 2020
Zum Abschluss des besonders intensiven Ausstellungsjahrs 2019 zeigt drj eine Auswahl von Arbeiten tragender Künstler*innen des langjährigen Programms als Acchrochage aus den Beständen. Darüber hinaus werden gezielt neue Arbeiten sowie einzelne zusätzliche Positionen als + in die Ausstellung integriert. So wird die Kontinuität der künstlerisch-inhaltlichen Ausrichtung des Programms sowohl unterstreichen als auch ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.
PROOF of CONCEPT
Eröffnung Donnerstag, 28. November 2019, 19 – 21 h Ausstellung bis 18. Januar 2020 Donnerstag bis Samstag 15 – 19 Uhr und auf Verabredung An allgemeinen Feiertagen geschlossen
At the end of the particularly intensive exhibition year 2019, drj will display a selection of works by leading artists from its long-standing programme as accrochage. In addition, new works as well as individual additional positions will be integrated into the exhibition as a +. By this, the continuity of the artistic orientation of the programme is both underlined and an outlook on the future is given.
ESTHER STOCKER — Anarchy of Forms Installation · Skulptur · Bekleidung· Möbel · Malerei
und Werke ausgewählter Künstler*innen Eröffnung Sonntag, 8. September 2019, 11:30 – 14:30 Uhr Einführung 12:30 Uhr Ausstellung bis 2. November, verlängert bis 16. November, 2019 Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Verabredung
— [DE] — [for EN click WEITERLESEN below the image]
Auf der POSITIONS Berlin art fair 2019, im Hangar 4 des Flughafen Tempelhof, sind sieben Programmkünstler*innen zu sehen:
Auf dem drj art projects Messestand sind Arbeiten von Annegret Hoch, Anna Kubelík, Denise Winter und Mandy Cano Villalobos sowie von Hartmut Böhm ausgestellt. Die kuratierte Präsentation setzt mit einen gezielten Fokus auf Malerei, Collage, Objekt-, Textil- und Papierkunst auf konzeptuellen Grundlagen, um die Entwicklung des Profils von drj zu unterstreichen. Darüber hinaus ist Siegfried Kreitner mit einer speziell für die Outdoor Positions, dem Skulpturenpark der Messe, fertiggestellten über drei Meter hohen kinetischen Arbeit und Esther Stocker mit einer Knitterskulptur in den Selected Positions, der von den Messedirektoren Kristian Jarmuschek und Heinrich Carstens kuratierten Sektion für junge Sammlerinnen, vertreten.
Ein besonderes Highlight ist zudem die zweite Ausgabe von CENTURY. idee bauhaus, dem offiziellen Beitrag von drj art projects zum Programm von 100 Jahre Bauhaus, der als thematische Sonderausstellung im Rahmen der POSITIONS gezeigt wird.
CENTURY. idee bauhaus Thematische Sonderausstellung auf der POSITIONS Berlin Art Fair 100 Perspektiven zu 100 Jahre Bauhaus — 100 internationale Künstler/innen reflektieren ihre persönliche Haltung zur idee bauhaus Sector E02 Eine Ausstellung zu 100 Jahre Bauhaus
Am 2. Mai 2008 wurde die erste Ausstellung bei dr. julius | ap eröffnet. Ab dem 6. Mai 2018 wird mit DECADE ONE die 68. gezeigt.
Zum Abschluss der ersten zehn Jahre wird darin mit einer Groß-Accrochage auf die 67 Ausstellungen der Galerie nicht nur zurückgeblickt, sondern anhand bekannter sowie neuer künstlerischer Positionen des Programms sogleich ein Ausblick auf die beginnende zweite Dekade geworfen werden.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: · Anna-Maria Bogner [AT] · Monika Brandmeier [DE] · Daniela Comani [IT] · Anette Haas [DE] · José Heerkens [NL] · Anna Kubelik [DE] · Riki Mijling [NL] · Friederike von Rauch [DE] · Natalie Reusser [CH] · Astrid Schindler [DE] · Regine Schumann [DE] · Lucía Simón Medina [ES] · Esther Stocker [IT] · Denise Winter [DE] · Susan York [US] · Annett Zinsmeister [DE] · Douglas Allsop [GB] · Dieter Balzer [DE] · Carlo Battisti [IT] · Wolfgang Berndt [DE] · Willem Besselink [NL] · Alain Biltereyst [BE] · Hartmut Böhm [DE] · Matthew Deleget [US] · Stephan Ehrenhofer [AT] · Gerhard Frömel [AT] · Daniel Göttin [CH] · Robert Gschwantner [AT] · Gilbert Hsiao [US] · Siegfried Kreitner [DE] · Ray Malone [IE] · Jan van Munster [NL] · Hansjörg Schneider [DE] · Julius Stahl [DE] · Tim Stapel [DE] · Don Voisine [US] · Jan Maarten Voskuil [NL] · Peter Weber [DE]
Zudem werden Werke ausgewählter weiterer Künstler/innen zu sehen sein: · Carl Andre [US] · John Aslanidis [AU] · Horst Bartnig [DE] · Hellmut Bruch [AT] · Günter Fruhtrunk [DE] · Michaela Hofmann-Göttlicher [AT] · Aleksej Mirnij [RU] · Michael Rouillard [US] · Maik Teriete [DE] · Carles Valverde [ES]
Eröffnungsmatinee Sonntag, 10. September 2017, 11:30 – 14:30 Uhr Ausstellung bis 14. Oktober 2017, Finissage 17 – 19 Uhr
Teil einer Ausstellungs-Trias zu Hartmut Böhm in Kooperation mit DiehlCUBE · Emser Straße 43 · 10719 Berlin Eröffnung, Freitag, 8. September 2017, 19 – 21 Uhr + IKEDA GALLERY · Christinenstr. 18/19 · 10119 Berlin Eröffnung, Freitag, 8. September 2017, 18 – 20 Uhr mit einem Shuttle-Service zum DiehlCube Part of a three venue cooperation with DiehlCUBE and IKEDA GALLERY Openings there Friday, September 8, 2017, 6 – 8 pm
Anfang September eröffnen die Berliner Galerien Volker Diehl, Ikeda und dr. julius | ap an drei Standorten Ausstellungen mit Werken von Hartmut Böhm [*1938 in Kassel].
Esther Stocker – untitled, 2017. Acrylic on canvas, 100 x 100 cm
Hartmut Böhm – Progression 0° to 90° (by a drawing from 1967), 2013. White perspex, 50 x 50 x 6 cm
dr. julius | ap zeigt auf der vierten Ausgabe der POSITIONS BERLIN art fair eine Duo-Präsentation mit Werken von Esther Stocker [1974 in Silandro, IT] und Hartmut Böhm [1938 in Kassel, DE]. Beide zählen zu den renommiertesten künstlerischen Positionen der Programmgalerie und repräsentieren sowohl zwei auf einander folgende Generationen als auch an sich unterschiedliche Disziplinen der zeitgenössisch minimal-konkreten Kunst.
Die neue Sektion zu Auflagen + Serien der edition ROTE INSEL im OUTLOOK, dem Projektraum der Galerie Robert Drees in Hannover gezeigt. Die Arbeiten der teilnehmenden Künstler/innen werden dort in einer neuen, ortsspezifischen Komposition gezeigt werden.
Eröffnung Mittwoch, 30. August 2017 Ausstellung bis 20. Oktober 2017
START-UP! Eine eigene Edition zusätzlich zur laufenden Ausstellungsarbeit zu etablieren, liegt für eine inhaltlich definierte Programmgalerie wie dr. julius | ap nahe. Unter dem Namen edition ROTE INSEL sind insofern seit 2010 bereits Publikationen zu den Künstlerinnen und Künstlern des Programms auf der Website rote-insel.com in loser Folge versammelt. In einem weiteren Bereich werden nun ab Mai 2017 dort auch Kunstwerke aus dem Programm als Auflagen- und Reihenarbeiten angeboten werden. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass sich verdichtete, in Serie angelegte Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des zeitgenössischen konzeptuellen Felds besonders gut eignen, um aktuelle Ideen und Haltungen der Kunst dieser Prägung in ihrer ganzen Breite und Tiefe deutlich zu machen. Ein wesentlicher Aspekt ist zudem, diese auch einer neuen Generation Kunst-Interessierter leicht zugänglich zu machen und sie dafür zu erreichbaren Preisen anbieten zu können.
dr. julius | ap zeigt insofern als Auftakt in START-UP! Werke in Auflagen und Reihen von Künstlerinnen und Künstlern des etablierten Galerieprogramms sowie geladener Gäste in einer Gruppenausstellung. Wie der Titel impliziert, sind vorwärtsblickende, neue Wege suchende sowie teils auch experimentelle Konzepte deren inhaltlich tragende Momente, sowohl was die einzelnen Arbeiten als auch den Charakter ihrer Zusammenstellung betrifft.
Dies unterstreicht anschaulich, welche künstlerische Kraft, Innovationsfreude und Frische der zeitgenössischen konzeptuell minimal konkreten Kunst gerade heute innewohnt.
In der ersten neuen Ausstellung des Jahres 2016 zeigt dr. julius | ap eine Zusammenstellung von Werken 32 internationaler Künstlerinnen und Künstlern. Die Accrochage + bildet die ganze Bandbreite der Programmgalerie ab und versammelt deren inhaltliche Vielfalt. Die verdichtete Präsentation teils schon einmal gezeigter sowie teils neu aufgenommener Kunstwerke versteht sich dabei sowohl als Hommage an alle beteiligten Kunstschaffenden, als sie auch Ausdruck der Position von dr. julius | ap als einem anerkanntem Ort internationaler zeitgenössisch minimal konkreter Kunst + Architektur ist.
_ 13. November 2014 bis 24. Januar 2015, auf Verabredung bis 14. Februar 2015
Die Künstler stehen einander in einem bemerkenswerten Spannungsverhältnis gegenüber, sowohl durch ihre Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Generationen als auch zur europäischen bzw. amerikanischen Tradition minimal-konkreter Kunst und deren übergeordneten kulturellen Bezügen. Sie stellen mit RELATED LINES erstmals gemeinsam in einer Duo-Ausstellung bei dr. julius | ap aus, nachdem beide schon 2012 an der internationalen Gruppenausstellung FutureShock OneTwo beteiligt waren. Die beiden Künstler werden einander sowie auch den Räumen der Galerie mit installativen, präzise gesetzten Arbeiten begegnen.
Hartmut Böhm, Relief 6 Punkte 1,4,9,16,25,36, 1959. Holz, Karton, Lack, 40 x 80 x 4 cm. Sammlung Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen
Hartmut Böhm, Ohne Titel [Millimeterpapierblock], 1993. Transparentpapiere bedruckt, 29,7 x 29,7 cm
Matthew Deleget, Shuffle Paintings, since 2006. Working process example
Matthew Deleget, Shuffle [for Jose Cheo Feliciano], 2010. Acrylic on wood, 45,4 x 45,4 cm
Eine dr. julius | ap Gruppenausstellung. Kuratiert von Matthias Seidel
Den Auftakt des Ausstellungsjahrs von dr. julius | ap markiert eine Gruppenausstellung eingeladener Künstlerinnen und Künstler aus Europa, den USA und Australien. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler zeigen in der Ausstellung jeweils eine Arbeit, die sie persönlich mit einem Ausblick auf die Zukunft verbinden.
Der Titel reflektiert die gegenwärtige Verunsicherung [FutureShock] in allen Lebensbereichen: es scheint immer klarer zu werden, dass es so wie bisher nicht weitergehen wird. Darin liegt jedoch auch eine große Chance zur Innovation. Die Ausstellung möchte einen Auftakt dazu anzählen [OneTwo], sich dem – bezogen auf Internationale Neue Konkrete sowie benachbarte Felder der Kunst – zu stellen und aktuelle Entwicklungen anhand der Haltung der gezeigten Künstlerinnen und Künstler zu hinterfragen.
Ein wichtiges Ziel ist es zudem, in eine übergeordnete Diskussion um Neue Konkrete Tendenzen einzutreten sowie deren Potential auszuloten, Perspektiven auf das Leben an sich zu verändern, etwa im Vergleich zu narrativen Kunstströmungen.
Darüber hinaus sollen die Beziehungen von Kunst und Wertbestimmung behandelt werden: in Zeiten fundamentaler Krisen monetärer Systeme stellt sich die Frage nach dem eigentlichen Wert künstlerischer Arbeit neu. Ist Geld tatsächlich der adäquate Gegenwert für Kunst? Trägt diese nicht einen an sich viel höheren Mehrwert in sich? Könnte Kunst nicht ein alternatives Wertesystem sein, geistig wie auch materiell?
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der folgenden Künstler:
Ausstellung vom 27. Januar bis 17. März 2012. Geöffnet Do – Sa 15 – 19 Uhr sowie nach Absprache
dr. julius | ap Leberstraße 60 10829 Berlin S-Bahn Südkreuz + Julius-Leber-Brücke, Bus 106 + 204 bis Leuthener Straße