_ 22. März bis 24. April 2012
Edgar Diehls Gemälde sind unter einem bestimmten Blickwinkel Reliefs, unter einem anderen Blickwinkel Wandskulpturen oder Wandobjekte, und unter einem dritten Blickwinkel Gemälde; auf diese Weise stehen sie – so widersprüchlich das auch offensichtlich ist – erstens der kubistischen Malerei nahe, zweitens der frühen konstruktivistischen Kunst, drittens der konkreten Malerei, und viertens der Op Art. […]
Seine Reliefs unterscheiden nicht mehr zwischen einem materiellen Bildträger und darauf montierten Gegenständen oder Materialien; seine Reliefs sind keine Konstruktionen [im Sinne von Zusammensetzungen]; sondern der flache Bildträger selbst wird durch Knicken zu einer reliefartigen Oberfläche. So entsteht eine flache Wandskulptur, die zwar für den frontalen Blick weitgehend in der dargebotenen Oberfläche mit ihren Kanten aufgeht, […] sie fordert umgekehrt die Bewegung vor dem Gemälde, damit die optischen Effekte der „Reliefierung“, der Räumlichkeit des Bildträgers [und zugleich Bildes] entdeckt werden können. […]
Durch sehr unterschiedliche Verfahrensweisen erzeugt Edgar Diehl in seinen auf den ersten Blick so geregelten und gesetzmäßigen Gemälden eine Vielzahl von Irritationen, Verschiebungen und Veränderungen in der Wahrnehmung, die bis zu Umschlagsphänomenen gehen. Das hat kaum mit optischen Täuschungen zu tun: nur ein identifizierendes Bewusstsein, das Gegenstände festzustellen und festzulegen versucht, kann getäuscht werden. Vielmehr setzen die Objekte von Edgar Diehl die Betrachter der Erfahrung aus, dass das Sichtbare nur ein komplexer Effekt der situativen Wahrnehmungsbedingungen ist. […]
Edgar Diehl treibt so in seinen Gemälden die Wahrnehmung außer sich; er treibt sie an ihre Ränder, dorthin, wo sie doppeldeutig wird, umschlägt, oder Phänomene nicht mehr entscheiden – und damit unterscheiden – kann[…]; der irritierte Betrachter wird dazu verführt oder genötigt, sich selbst beim Sehen zu beobachten und seine Wahrnehmung zu reflektieren. Das ganze Feld der subjektiven und objektiven Bedingungen der Wahrnehmung wird so aufgerissen: was an der Wahrnehmung ist physikalisch-optisch determiniert, was physiologisch-anthropologisch, was historisch-kulturell? So wird Malerei zu einem eigenständigen Erkenntnismedium.
Auszüge aus Johannes Meinhardt: Doppeldeutige Phänomenalität – Edgar Diehls Relief-Gemälde
in Farberkundung / Exploration in Color. Edgar Diehl. Surface Book, Darmstadt, 2012
Edgar Diehl | Farberkundung
Eröffnung Donnerstag, 22. März 2012, 19 Uhr
Künstlergespräch Samstag, 24. März 2012, 15 Uhr
Laufzeit 23. März bis 22. April 2012
Geöffnet Do – Sa 15 – 19 Uhr sowie nach Absprache
Zur Ausstellung erscheint der Katalog
FARBERKUNDUNG / EXPLORATION IN COLOR. EDGAR DIEHL
Mit einem Beitrag von Johannes Meinhardt
Surface Book, Darmstadt, ISBN 978-3-939855-29-3
edition ROTE INSEL #00088
dr. julius | ap
Leberstraße 60
10829 Berlin
030 243 743 49
www.dr-julius.de
info@dr-julius.de
S-Bahn Südkreuz + Julius-Leber-Brücke, Bus 106 + 204 bis Leuthener Straße
_ March 22 through April 22, 2012
Edgar Diehl | exploration in color
Depending on one’s perspective, Edgar Diehl’s paintings are reliefs, wall sculptures or objects, or paintings. As such, they are – as contradictory as this obviously is – in the first instance closely related to Cubist painting, in the second to early Constructivist art and in the third to Concrete painting, and fourthly to Op Art. […]
His reliefs no longer differentiate between a material image medium and objects or materials mounted on it; his reliefs are not constructions [in the sense of assemblages], rather the bending process transforms the flat image medium itself into a relief-like surface. Thus a flat wall sculpture is created, […] it calls for movement in front of the painting, so that the observer can discover the optical effects of the ‘reliefing’, the spatiality of the image medium [and of the picture]. Bending the image spaces not only creates folded surfaces that stretch into the observer’s space and that under certain lighting and color conditions suddenly look completely flat and parallel to the wall again; it also produces linear edges that are likewise subject to great change as the perspective is varied.
Using very different methods in his paintings, which at first glance seem highly regular and arranged, Edgar Diehl generates a great many irritations, shifts and changes in perspective that can even go as far as ‘morphing’ phenomena. This has very little to do with optical illusions: only an identifying awareness that seeks to determine objects can be feigned. Instead Edgar Diehl’s objects expose observers to the experience that what can be seen is only a complex effect of the situational perceptive conditions. […]
Thus in his paintings Edgar Diehl takes perception beyond itself; he takes it to its limits, where it becomes ambiguous, morphs, or can no longer discern [and thus differentiate between] phenomena […]; the confused observer is tempted or forced to observe him/herself in the act of viewing and to reflect on his/her own perception. In this way the entire field of the subjective and objective conditions of perception is torn open: Which elements of perception are determined by physical/ optical factors, which by physiological/anthropological factors, and which by historical/cultural factors? In this way, painting becomes an independent medium of perception.
Excerpts from Johannes Meinhardt: Doppeldeutige Phänomenalität – Edgar Diehls Relief-Gemälde
in Farberkundung / Exploration in Color. Edgar Diehl. Surface Book, Darmstadt, 2012
Edgar Diehl | exploration in color
Opening Thursday, March 22, 2012, 7 p.m.
Artis talk Saturday, March 24, 2012, 3 p.m.
To be seen from March 23 through April 22, 2012
Open Thurs – Sat 3 – 7 p.m. and by appointment
The Catalogue
FARBERKUNDUNG / EXPLORATION IN COLOR. EDGAR DIEHL
With an Essay by Johannes Meinhardt
Surface Book, Darmstadt, ISBN 978-3-939855-29-3
edition ROTE INSEL #00088
will be published on the occassion of this exhibition
dr. julius | ap
Leberstrasse 60
D–10829 Berlin
+49+30 243 743 49
www.dr-julius.de
info@dr-julius.de
S-Bahn Suedkreuz + Julius-Leber-Bruecke, Bus 106 + 204 to Leuthener Strasse