Mandy Cano Villalobos [US]

*1979 in Petersburg, Virginia [US]
Lebt und arbeitet in Grand Rapids, Michigan [US]

drj Programmkünstlerin seit 2019

www.mandycano.com, www.instagram.com/mandy_cano_villalobos

Monolith I, Imitation goldleaf on ink stained paper, 71 x 46 cm
Monolith II, Ultramarine pigment on tea stained paper, 60.25 x 46 cm
Monolith III, Milk paint on tea stained cyanotype paper, 52.7 x 50 cm
Monolith IV, Milk paint and ultramarine pigment on tea stained paper, 64 x 51.45 cm
Supplication in Brown, 2018. Tea stained cloth, paper, thread. 27×18.2 cm
Breviary VII, 2019. Paper (stained in wine), coal. 15 x 22.9 cm
Nocturn I, 2019. Imitation gold leaf on found paper, 43.18 x 29.85 cm
Penance IV, (Vorderseite) 2018. Scorched paper, stained in tea and ultramarine pigment. 30.5×22.5 cm
Prince of Holes, 2018. Scorched cloth, imitation gold leaf, 33.5×24.5 cm
Slow Consecration, 2019. Imitation gold leaf on scorched wine stained paper. 21.59 x 13.97 cm
Solace in Blue, 2019. Imitation gold leaf on found paper, 22.86 x 17.7 cm
Supplication in Black III, 2018. Paper, cloth, thread. 15×22.5 cm
Tenebrae I, 2019. Gouache on blueberry tea stained paper, 55.88 x 38.1 cm
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Daniela Comani [IT]

*1965 in Bologna [IT]
Lebt und arbeitet in Berlin

drj Programmkünstlerin seit 2017

www.danielacomani.net, www.instagram.com/danielacomani

Bookshelf, 2018, Poster, Offsetdruck, 50x50cm, Auflage 100
Aus der Serie „Neuerscheinungen hrsg. von Daniela Comani“ (2007-ongoing) archival pigment print on PhotoRag 308gr,

www.danielacomani.net/bookcovers.html

Aus der Serie „Neuerscheinungen hrsg. von Daniela Comani“ (2007-ongoing) archival pigment print on PhotoRag 308gr,

www.danielacomani.net/bookcovers.html

Aus der Serie „Neuerscheinungen hrsg. von Daniela Comani“ (2007-ongoing) archival pigment print on PhotoRag 308gr,

www.danielacomani.net/bookcovers.html

Aus der Serie „Neuerscheinungen hrsg. von Daniela Comani“ (2007-ongoing) archival pigment print on PhotoRag 308gr,

www.danielacomani.net/bookcovers.html

Aus der Serie „Neuerscheinungen hrsg. von Daniela Comani“ (2007-ongoing) archival pigment print on PhotoRag 308gr,

www.danielacomani.net/bookcovers.html

FINE, Photolitho, 100x70cm, oder als Print on PhotoRag, 70x50cm
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Lucía Simón Medina [ES]

*1987 in Santander [ES]
Lebt und arbeitet in Berlin

drj Programmkünstlerin seit 2018

www.luciasimonmedina.net, www.instagram.com/luciasimonmedina

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Denise Winter [DE]

*1983 in Berlin
Lebt und arbeitet in Köln

drj Programmkünstlerin seit 2014

www.denisewinter.de, www.instagram.com/denisewinter.de, www.instagram.com/fugue_folded_recomposed

Shibuya (aus der Serie Prototypen), 2020. Acrylglas, zweilagig, gefräst, 100 x 66 x 1 cm
Kertész utca (aus der Serie Prototypen), 2013. MDF, ca 174 x 109 x 2 cm
Cut-Out_TYO, 2020, Papier, Laser Cut, 40 x 30 x 0,4 cm
Cut-Out_TLV, 2020, Papier, Laser Cut, 40 x 30 x 0,4 cm
Landschaft, Ein Fragment, 2019. Papier, Transparentpapier, Tintenstahldruck, Milimeterpapier, Tinte, je 29,7 x 21 x 3 cm
DEW21 Kunstpreis 2017, exhibition view Dortmunder U, Germany. Foto: Hannes Woidich
0.7 m³, (BOXHOME), 2009, aluminium, approx. 300 × 150 × 15.5 cm. Foto: Denise Winter

Courtyard, 2012, chipboard, approx. 9 × 120 × 160 cm. Foto: Hannes Woidich
courtyard_view_displaced02 (single), 2017, rubber-polyurethane composite, 1.8 × 180 × 120 cm. Foto: Hannes Woidich
blue (from the Hidden Landscape series), 2010, C-print on aluminium composite material, 94 × 136 cm. Foto: Denise Winter
Aus dem Buch raumtasten, Verlag Kettler, 2018, 2 x 80 Seiten, ISBN 978-3-86206-769-5. Foto: Hannes Woidich
Aus dem Buch raumtasten, Verlag Kettler, 2018, 2 x 80 Seiten, ISBN 978-3-86206-769-5. Foto: Hannes Woidich
Cameri (from the city whitening series), 2015, analogue negative scanned and as pigment print on Hahnemühle, 82 × 62 cm. Foto: Denise Winter
typewriter drawing_CGN01_em(und gunsten nieder-) (and in favor of nieder-), 2015, paper, ink, 21 × 15 × 3 cm. Foto: Hannes Woidich
typewriter drawing_FI_02, 2017, paper, ink, approx. 20 x 30 x 3 cm. Foto: Hannes Woidich
typewriter drawing_nicht auf Bäumen ist (not on trees is), 2018, paper, ink, approx. 42 × 34 × 2 cm. Foto: Hannes Woidich
typewriter drawing_TLV02, 2015, paper, ink, approx. 20 x 30 x 3 cm. Foto: Denise Winter
Atrium. Where the sheep and the wolf came out of the fur, 2013, solid beech veneered with chipboard, approx. 250 × 375 × 4 cm. Foto: Denise Winter
Detail: typewriter drawing_ein Funke, 2018, paper, ink, approx. 20 x 30 x 3 cm. Foto: Denise Winter
0.7 m³, (BOXHOME), 2009, aluminium, approx. 300 × 150 × 15.5 cm. Foto: Denise Winter
York_02, 2016, acrylic glass, 213 × 50 × 32 cm. Foto: Denise Winter
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Esther Stocker [IT]

*1974 in Silandro, Trentino [IT]
Lebt und arbeitet in Wien [AT]

drj Programmkünstlerin seit 2015

www.estherstocker.net, instagram.com/esther_stocker_studio

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 

José Heerkens [NL]

1950 in Dinther, Nordbrabant [NL]
Lebt und arbeitet in Zeeland, Nordbrabant [NL]

drj Programmkünstlerin seit 2012

www.joseheerkens.nl

2021-L6. Passing Colours. Horizontal diptych, oil on linen, 20 x 50 cm. Photo Willem Kuijpers
2020-P45. Pilgrimage Letter. Acryicl on cardboard, 50 x 40 cm. Photo Willem Kuijpers
2020-P43. Pilgrimage Letter. Acrylic on cardboard, 50 x 40 cm. Photo Willem Kuijpers
Installation views from:
Daniel Göttin [CH] + José Heerkens [NL] – THE PATTERN IS SET, June 9 – July 16, 2016
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 

 

Anette Haas [DE]

*1961 in Salzgitter
Lebt und arbeitet in Berlin, Hannover und New York [US]

drj Programmkünstlerin seit 2012

www.anette-haas.de, www.instagram.com/kug_hannover

Ausstellungsansicht Positions Berlin 2018, von links nach rechts: 2 Fields in One, 2017 • Dark Chrome Yellow, 2017 • Green Lanes in Venetian Red, 2018 • Phthalogreen. Grid, 2017
2 Fields in One, 2017. Acryl, Farbstift auf Bütten, 29,7 x 42 cm
Phthalogreen. Grid, 2017. Acryl, Farbstift auf Bütten, 29,7 x 42 cm
White Frame / Yellow Earth, 2015. Acryl, Farbstift auf Bütten, 29,7 x 21 cm

White Screen / Yellow Earth, 2015. Acryl, Farbstift auf Bütten, 29,7 x 21 cm
Earth Green / Yellow Earth, 2015. Acryl, Farbstift auf Bütten, 29,7 x 21 cm

Chromoxidgrün. Stumpf, 2014. Acryl, Farbstift auf Bütten 42 x 29,7 cm. Foto: J. Rühlmann, scanfactory © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Peep.2, 2005. Acryl, Wachs, Nessel (geschichtet), 63 x 50 cm. Foto: Sebastian Schobbert © VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Feld (Oxidbraun), 2012. Acryl, Farbstift auf Bütten, 131 x 92 cm. Foto: S. Schobbert © VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Green Lanes in Venetian Red, 2018. Acryl, Farbstift auf Bütten, 84,1 x 59,4 cm
I wouldhavecouldhave, 2013. Acryl, Farbstift auf Bütten, 21 x 29,7 cm
Fenster. Rot, 2001. Acryl, Wachs, Nessel geschichtet, 63 x 60 x 7 cm
Fenster. Innen grün, 3. 2003. Acryl, Wachs, Nessel geschichtet, 63 x 60 x 7 cm
Ausstellungsansicht Weißbruch. Anette Haas _ Denise Winter, drj art projects 2016
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 

 

Hartmut Böhm [DE]

* 1938 in Kassel [DE]
† 2021 in Berlin [DE]

drj Programmkünstler 2012 bis 2021

www.hartmut-boehm.de

 

Douglas Allsop [GB]

*1943 in London [GB]
Lebt und arbeitet in Berlin

drj Programmkünstler seit 2013

Eintrag bei www.dr-julius.de

1.944 square holes, parallel pattern, 2009. Edition 8/10. Lithographic film, 20,05 x 35cm.
Reflective Editors
Two single holes, 2013. Black adhesive foil, diameter 80cm each. Edition 6.
Two single holes, 2013. Black adhesive foil, diameter 80cm each. Edition 6.
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Peter Weber [DE]

*1944 in Kollmar/Elbe
Lebt und arbeitet in München

drj Programmkünstler seit 2014

www.peter-weber-faltungen.de

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Alain Biltereyst [BE]

*1965 in Anderlecht [BE]
Lebt und arbeitet nahe Brüssel [BE]

drj Programmkünstler seit 2018

www.biltereyst.com/


—DE—
Mit geübtem Auge gesetzt und mit sicherer Hand gemalt, bestehen Alain Biltereysts [*1965, BE] Arbeiten aus Motiven, die aus seiner Beobachtung des Gebrauchs von Formen, Farben und Zeichen der alltäglichen Visuellen Kommunikation abgeleitet sind. Gebrauchsgrafiken auf Schildern, Plakaten sowie Logos und Gestaltungen auf LKW-Planen oder Firmentransportern können so zum Ausgangspunkt für die Entwicklung seiner Bildinhalte werden. Durch Fokussierung und Analyse der zugrundeliegenden Gestaltungsprinzipien des Gesehenen, überträgt er die visuellen Impulse und entwickelt seine spezifische künstlerische Interpretation.

Seine Malerei zeichnet sich dabei durch eine unprätentiös, fast schon lässig wirkende Ausführung aus. Sie erzeugt einen nonchalanten, äußerst individuellen Charakter, der sich mit der an sich minimalen und unspektakulären Motivsprache zu einer außergewöhnlichen, nahezu poetischen Wirkung verbindet. Dabei nutzt er als Bildträger stets Sperrholzplatten, oft als kleinformatige Tafeln auf denen sich die Kompositionen förmlich selbst verdichten, bis hin zu mittelgroßen Formaten für komplexe grafische Konstruktionen. Aber auch raumhohe in situ Wandarbeiten, die direkt auf vorgefundenen Oberflächen ausgeführt sind, zeichnen sein Werk aus.

Es wohnt den Arbeiten jedoch auch ein zeitliches Moment inne, das den besonderen und im Wortsinne vielschichtigen Charakter der Werke mit bestimmt. Denn die Produktionsweise Alain Biltereysts beinhaltet auch, dass den Bildern von ihm und für sich selbst nicht per se ein Ewigkeitswert zugewiesen wird: Was in seinem Atelier entsteht und dort zunächst verbleibt, wird einer andauernden Revision unterzogen. Und was vor dem Blick des Künstlers nicht auf Dauer besteht, wird zurücksortiert, wieder dem Rohmaterial zugeordnet und schließlich in einem nächsten Arbeitsgang mit neuem Inhalt belegt. Dadurch bilden sich folgerichtig schichtweise, unmittelbar aus dieser Arbeitsweise entstehende, sehr lebendig anmutende und individuelle Oberflächen heraus, denen ihre Vor-Versionen eher anzumerken als tatsächlich anzusehen sind.

Alain Biltereyst lebt und arbeitet in der Nähe von Brüssel und hat international zahlreich und erfolgreich in Galerien, auf Messen und in Museen ausgestellt.

Matthias Seidel, drj, 2018

___EN___
Arranged with a practiced eye and painted with a confident hand, Alain Biltereyst’s [b. 1965, BE] works consist of motifs derived from his observation of the forms, colors, and signs used in everyday visual communication. Commercial art from signs and posters as well as logos and designs from trucks and delivery vans may thus become the starting point for his images. By focussing and analysing the underlying design principles of what we see, he conveys visual impulses and develops his own specific artistic interpretation.

His painting is characterised by an unpretentious, almost casual-seeming execution. This gives rise to a non-chalant and extremely unique character which, combined with a visual language that is in itself minimal and unspectacular, has an extraordinary, almost poetic effect. Biltereyst paints on plywood boards, often making small-format panels of formally concentrated compositions, or expanding to medium-large formats for more complex graphic constructions. His work however also includes room-high, in-situ wall paintings executed directly on whatever surface is present.

The pieces also contain a temporal element, however, which lends them their special, literally multilayered character. Biltereyst’s method of production means that his pieces are not immediately granted eternal value—neither by the artist himself nor just by virtue of their own qualities: anything that is produced in his studio and doesn’t immediately leave it is subjected to continual revision. And any pieces that don’t pass the artist’s muster in the long run are turned back into raw material and covered with new content in the next phase of work. This layered way of working results in lively and individual surfaces whose previous versions can be sensed rather than actually seen.

Alain Biltereyst lives and works near Brussels, and has exhibited internationally in galleries, art fairs, and museums, with great success. His work has already been shown at drj in START-UP! [2017] and DECADE ONE [2018].

Matthias Seidel, drj, 2018

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Carlo Battisti [IT]

*1945 in Viareggio [IT]
Lebt und arbeitet in Lido di Camaiore, Toskana [IT]

drj Programmkünstler seit 2015

www.carlobattisti.it, Eintrag bei www.dr-julius.de

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Wolfgang Berndt [DE]

*1953 in Leverkusen [DE]
Lebt und arbeitet. In Köln.

drj Programmkünstler seit 2008

instagram.com/wolbernet

Ausstellungen und Beteiligungen:

 

Daniel Göttin [CH]

*1959 in Basel [CH]
Lebt und arbeitet in Basel [CH]

drj Programmkünstler seit 2012

www.danielgoettin.ch, www.hebel121.org

FILTER-KARO-KIESEL, 2016, Transparent adhesive tape, aluminium tape, white ribbon on, 240cm/1500cm/1500cm Trinkhalle at Kurbrunnenanlage Kunst, Lokal, Rheinfelden, Schweiz. © Daniel Göttin and Gerda Maise
Messestand Präsentation @ POSITIONS 2018, diverse Arbeiten
STATION TO STATION, 2016. Six part installation along the promanade Musashi Urawa – Besshonuma Park, Saitama Saitama Triennale 2016 Envisioning the Future! Saitama, Japan
Ausstellung THE PATTERN IS SET, 2016, drj art projects, Berlin
Ausstellung THE PATTERN IS SET, 2016, drj art projects, Berlin
RED FRAMES, 2019. Permanent Wallpainting, Pedestrian passage at Station Zuid Biennal Art Zuid 19, Amsterdam, Niederlande
TILT, 2017. Acrylic on brick wall, gravel stones, 296cm/458cm, AC4CA Urban Orchard Wall Project Australian Centre for Concrete Art Perth, Australia. Photo: Helen Smith
NETWORK 61, 2018. Aluminium tape, adhesive textile tape Basement, St. Louis, France
hier da da dort, 2016. Installation view, Galerie Wenger, Zürich, Schweiz. Foto: Reto Kaufmann, © Galerie Wenger, Zürich
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Matthew Deleget [US]

*1972 in Hammond, Indiana [US]
Lebt und arbeitet in Brooklyn, New York [US]

drj Programmkünstler seit 2012

www.matthewdeleget.com, www.minusspace.com

Shuffle Paintings, since 2006
Confident Liar, 2017
Calculated Chaos, 2017
Illicit Gains, 2017
Moneygrabber, 2017
Underclass, 2017
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 

 

Siegfried Kreitner [DE]

*1967 in Simbach am Inn
Lebt und arbeitet in München und Mirskofen/Niederbayern

drj Programmkünstler seit 2012

www.siegfriedkreitner.de

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Anna Kubelík [CH]

*1980 in Luzern [CH]
Lebt und arbeitet in Berlin

drj Programmkünstlerin seit 2016

www.annakubelik.com, www.instagram.com/annakubelik

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Monika Brandmeier [DE]

*1959 in Kamen, NRW
Lebt und arbeitet in Berlin und Dresden

drj Programmkünstlerin seit 2012

www.monikabrandmeier.de, www.instagram.com/monikabrandmeier, www.klassebrandmeier.de

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Julius Stahl [DE]

*1978 in Witten
Lebt und arbeitet in Berlin und Dresden

drj Programmkünstler seit 2013

www.juliusstahl.de

Julius Stahl – 3 aus Gruppe V – Luminogramm 2018
Julius Stahl – 5 aus Gruppe VI – Luminogramm 2018
Julius Stahl – Cluster, einteilig – Resonanzobjekt 2018
Julius Stahl – Detail – Cluster, einteilig – Resonanzobjekt 2018
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Jan Maarten Voskuil [NL]

*1964 Arnhem [NL]
Lebt und arbeitet in Rotterdam [NL]

drj Programmkünstler seit 2012

www.janmaartenvoskuil.nl

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Susan York [US]

*1951 Newport, Rhode Island [US]
Lebt und arbeitet in Santa Fe, New Mexico [US]

drj Programmkünstlerin seit 2012

www.susanyork.com, www.instagram.com/susanyork.studio

Untitled [Tapered Flat Bar], 2014. Gepresster Graphitstaub, poliert, 13,5 x 1,3 x 8,4 cm
Untitled [Golden Mean Bar], 2014. Gepresster Graphitstaub, poliert, 15,5 x 8,3 x 9,5 cm
Askew Cube. Gepresster Graphitstaub, gebrannt und poliert, 19 x 19 x 19,3 cm
Angled Flat Beam, 2014. Gepresster Graphitstaub, gebrannt und poliert, 7,4 x 2,5 x 12 cm
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Gerhard Frömel [AT]

*1941 in Grieskirchen [AT]
Lebt und arbeitet in Wolfsegg am Hausruck

drj Programmkünstler seit 2013

Schöneberger Quadrat, 2016. Metallstab Ø 8 mm, Acryllack, 37,5 x 37,5 x 4 cm, Multiple
Schöneberger Quadrat, 2016. Metallstab Ø 8 mm, Acryllack, 37,5 x 37,5 x 4 cm, Multiple
Annäherung, 2014. 2-teilig, weiß-schwarz, Aluminium, Acryllack, je 37,5 x 75 x 10 cm, Gesamtmaß 88 x 140 x 4 cm
Detailansicht »Annäherung«
Wandobjekt o.T., 2008/2016. Auflageobjekt: 1/6, weiß-schwarz, Aluminium, Acryllack, 37,5 x 18,7 x 4 cm
Hof, 2016, weiß-schwarz, Aluminium. Acryllack, 33,5 x 50 x 3,5 cm
Installation-Shot Ausstellung »Compounds«, 2016
RaumPaar, 2014. Doppelobjekt, weiß-schwarz, Aluminium, Acryllack, je 50 x 55 x 5 cm
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Jan van Munster [NL]

*1939 in Gorinchem [NL]
Lebt und arbeitet in Oost-Souburg [NL]

drj Programmkünstler seit 2016

www.janvanmunster.nl

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Gilbert Hsiao [US]

*1956 in Easton, Pennsylvania [US]
Lebt und arbeitet in Upstate New York [US]

drj Programmkünstler seit 2010

www.gilberthsiao.com, www.instagram.com/gilberthsiao

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 

 

drj

drj ist ein kuratierter, international orientierter Kunstraum für zeitgenössische konzeptuelle und minimale Kunst. drj steht als Kürzel für drj art projectsdrj arbeitet inhaltlich in der Tradition einer kuratierten Programmgalerie.

Weiterlesen…

drj is a curated art space for contemporary conceptual and minimal art on an international level. drj is short for drj art projectsdrj works in the tradition of a curated programme gallery.

Continue reading…

 

Aktuell | current

Zurzeit ist aufgrund höherer Gewalt keine Ausstellung bei drj zu sehen. Mehr unter
_ Zukunft

Due to force majeure there is currently no exhibition on view at drj. For more see
_ future

 

Stephan Ehrenhofer [AT]

*1964 in Zürich [CH]
Lebt und arbeitet in Berlin

Programmkünstler von 2008 bis 2022

www.stephanehrenhofer.de

lc_20110518, 2011. Acryl auf Aluminium, 40 x 42 x 10 cm
LA_3d, 2008. Acryl auf Tulpenbaumholz, 224x224x224 cm, 05. Berliner Kunstsalon
Coils, 2016. Polypropylen
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Street Screening Programme

Von Februar bis März 2022 zeigt drj art projects ein erweitertes Street Screening: Neben dem 9:16 Monitor des Digitalen Schaufensters in der Leberstraße 60 wird der Ladenraum zur Filmbühne: Auf einer raumbreiten Leinwand werden dort Videoarbeiten von Künstler:innen des erweiterten drj Programms gezeigt. Diese können durch das Schaufenster von außen betrachtet werden.

Beteiligte Künstler:innen sind Monika Brandmeier, Christoph Brech, Jan van Munster und Lindsay Packer für die Breitwandfilme, sowie Wolfgang Berndt, Carles Valverde und Oliver Siebeck auf 9:16.

Premiere verschoben auf Freitag, 25. Februar 2022, 18 Uhr – aufgrund des Orkans Zeynep.

Der 9:16 Monitor läuft ab dann täglich von 18 -24 Uhr[1].
Die Breitwandfilme werden wöchentlich, immer freitags ab 18 Uhr, an diesen Daten gezeigt: 4. März, 11. März und 18. März 2022.
Derniere ist dann am 25. März 2022.

Diese Filme werden zu sehen sein:

Christoph BrechLa Sosta, 2010 0:08:00
Eternal Eclipse, 20150:05:45
Corona Mond, 20200:02:51
Monika Brandmeierschlafen.stehen, 20030:02:46
Löffel, 20020:10:21
Lindsay PackerObserver Effect, 20220:05:22
Self Similar, 20220:08:04
Charm Pours, 20220:06:08
Jan van MunsterCircles, 19720:02:54
Double Portrait, 19720:02:45
Movement Towards a Larger Order, 20160:02:36



Videostills der Beiträge zur drj Filmbühne

Die Gesamtlänge aller Videos beträgt ca. eine Stunde. Im Anschluss werden sie erneut gezeigt werden.
The overall length of the videos is about one hour. They will be re-shown at the end of the series.

Auf dem 9:16 Schirm sind die Beiträge täglich von 18 bis 24 Uhr zu sehen:

25. Februar – 5. März + 11. – 18. März 2022
Wolfgang Berndt ≈70m:2217
5. – 11. März + 18. – 25. März 2022
Lindsay Packer Figure Ground, 2022
Overkiller, 2022
Fly Over, 2022
2 Way Mirror, 2022
Pantomime, 2022
Picture Plane, 2022

Im Anschluss wird ein Wechselprogramm mit Werken von Oliver Siebeck und Carles Valverde bis zur Derniere gezeigt. Details folgen in Kürze.


[1] Angesichts des aus aktuellen Gründen noch dringlicher gebotenen energiesparenden Verhaltens ist dieser Schritt folgerichtig. Eine weiterhin auf 24/7 ausgelegte Präsentation ist unter diesem Aspekt unangebracht.

____EN____

From mid-February through March 2022, drj art projects will be staging an extended Street Screening: in addition to the 9:16 monitor on the outside window of Leberstrasse 60, the entry space will be transformed into a film stage: video works by artists from the extended drj programme will be shown there on a screen as wide as the room. These can be viewed through the store window from the outside.

Participating artists are Monika Brandmeier, Christoph Brech, Jan van Munster and Lindsay Packer for the widescreen films, as well as Wolfgang Berndt, Carles Valverde and Oliver Siebeck at 9:16.

Premiere delayed to February 25, 2022, 6 pm – due to the hurricane Zeynep.

The 9:16 monitor will run daily from then on, starting at 6 pm and ending at midnight. [1]
The widescreen films will be shown weekly, always on Fridays from 6 pm, on these dates:
March 4, March 11, March 18, 2022.
The final screening will be on March 25, 2022.



[1] In view of the current need for even more urgent energy-saving behaviour, this step is logical. A presentation that continues to be conceived as 24/7 is inappropriate from this point of view.

 

Hartmut Böhm – System und Progression
Ausstellung im RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest


___DE___ [EN below]

Für die Stiftung Konzeptuelle Kunst Soest des Sammlers Carl-Jürgen Schroth hat drj art projects die Ausstellung »Hartmut Böhm – System und Progression« konzipiert. Sie führt anhand einer Auswahl von Werken aus fünf Dekaden die große künstlerische Innovationskraft Hartmut Böhms vor Augen. Kuratiert haben sie Christiane Bail und Matthias Seidel.

Auf dem Feld der minimal-konzeptuellen Kunst nimmt Hartmut Böhm [*1938 in Kassel] eine eigenständige Position ein. Seit den 1960er Jahren arbeitet er wegweisend an deren grundlegenden Themen, wie der Sichtbarmachung universeller Gesetze, Ordnungen und Systeme. Die künstlerische Übertragung dieser Zusammenhänge in Zeichnungen, Objekte und dreidimensionale Arbeiten hat sein vielgestaltiges Œuvre geprägt. Neben inhaltlicher und rationaler Klarheit verleiht er seinen Werken sowohl ausgeprägte ästhetische Qualitäten als auch eine sinnliche Anmutung.


Ein Ausstellungsrundgang in 4 Videoclips. Zum jeweils nächsten Schritt im Player rechts klicken.
A short tour through the exhibition by 4 video clips. Please click the player on the right side for the respective next step.



Ausstellung vom 14. November 2021 bis 30. Januar 2022 
RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner
Thomästraße 1, D–59494 Soest


Während der Ausstellungzeit sind folgende Veranstaltungen geplant:

Sonntag, 14. November 2021, 11 Uhr
Die Kurator:innen Christiane Bail und Matthias Seidel sowie der Sammler Carl-Jürgen Schroth stehen in der Ausstellung für Gespräche zur Verfügung

Donnerstag, 25. November 2021, 17 Uhr
Vortrag von Christian Ganzenberg zum Werk Hartmut Böhms
Per Zoom, mit der Meeting-ID 850 1873 3940 und Kenncode 707914, oder mit diesem Link ist die Teilnahme auch online möglich!

Samstag, 11. Dezember 2021, 15 Uhr
Führung mit Carl-Jürgen Schroth
Sonntag, 2. Januar 2022, 11 Uhr
Führung
Samstag, 15. Januar 2022, 15 Uhr
Führung und Workshop für Familien
Sonntag, 30. Januar 2022, 15 Uhr
Finissage mit Führung durch die Kurator:innen

Bitte beachten:
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung per e-Mail an rsvp@skk-soest.de erforderlich.
Es gelten die jeweils aktuellen Pandemiebestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen
Weitere Informationen finden sich auf www.skk-soest.de/veranstaltungen



___EN___

drj art projects has conceived the exhibition »Hartmut Böhm – System and Progression« for Stiftung Konzeptuelle Kunst Soest [Foundation Conceptual Art Soest] of art collector Carl-Jürgen Schroth. A selection of works from five decades reveals Hartmut Böhm’s outstanding artistic innovative power. It is curated by Christiane Bail and Matthias Seidel.

Hartmut Böhm [*1938 in Kassel] stands in a unique position in the field of minimal conceptual art. Since the 1960s, he has been working in a seminal way on its fundamental themes, such as the visualization of universal laws, orders and systems. The artistic transfer of these contexts into drawings, objects and three-dimensional works has formed his multifaceted oeuvre. In addition to clarity of content and rationality, he conveys distinct aesthetic qualities as well as a sensual appeal to his works.


Exhibition on view from November 13, 2021 through 30 January 2022
RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner
Thomästrasse 1, D–59494 Soest


The following events are planned during the exhibition period:

Sunday, November 14, 2021, 11 a.m.
The curators Christiane Bail and Matthias Seidel as well as the collector Carl-Jürgen Schroth will be available for talks at the exhibition

Thursday, November 25, 2021, 5 p.m.
Lecture by Christian Ganzenberg on the work of Hartmut Böhm
By Zoom, using the meeting ID 850 1873 3940 and identification code 707914, or with this link, attendance is also possible online!

Saturday, December 11, 2021, 3 p.m.
Guided tour with Carl-Jürgen Schroth
Sunday, January 2, 2022, 11 a.m.
Guided tour
Saturday, January 15, 2022, 3 p.m.
Guided tour and workshop for families
Sunday, January 30, 2022, 3 p.m.
Finissage with guided tour by the curators

Please note:
For all events, registration by email to rsvp@skk-soest.de is required.
The current pandemic regulations of the federal state of Nordrhein-Westfalen apply. 
Further information can be found at www.skk-soest.de/veranstaltungen





 

Werke

Gegenüberstellung / Integration, 1980. Spanplatte, Weiße Lasur, 22 x 110 x 3 cm
Progression 0° bis 90° (nach Zeichnung von 1967), 2013. Plexiglas weiß, 50 x 50 x 6 cm
Rotation, innen (kleine Version), 2009. 60 x 60 x 1,4 cm
Gegenüberstellung II, 2005. Stahl, 301,3 x 154 x 14 cm
Vornehmes Grün, 2014/15. Assemblage, 42 x 30 x 3,5 cm
o.T. Schwarz/Weiß, 2015/16. Assemblage, 65 x 50 x 4,5 cm
o.T. Mit Reutlinger Raum, 2016. Assemblage, 82,5 x 87,5 x 3 cm
o.T. 1961. Zinkografie, 40 x 40 cm, gerahmt
o.T. 1962. Zinkografie, 40 x 40 cm, gerahmt
Ecke – Mitte (1978) II, Zeichnung für Wandzeichnung, 1982. Ölstift auf Papier, 51 x 66 cm
Progression gegen Unendlich mit 22,5°, 1987. Spanplatte, Sägeschnitte. Lasur. Messingrahmen, 60 x 77,5 x 1,9 cm

o.T. 1972. Tuschfeder auf Karton, 47 x 47 cm, gerahmt
Zwei Senkrechte, 1980. Tusche auf Karton, 50 x 50 cm, in Schnurspannrahmen gerahmt
Zwei Diagonalen, 1980. Tusche auf Karton, 50 x 50 cm, in Schnurspannrahmen gerahmt
Kaltgrau und Rötel, zweigeteilt/dreigeteilt, 1998. Zeichnung auf Karton, 70 x 49 cm, gerahmt
Kaltgrau VI und Rötel, zweigeteilt/dreigeteilt, 1998. Zeichnung auf Karton, 70 x 49 cm, gerahmt
o.T. 1992. Buntstift System Faber, 30 x 40 cm, gerahmt
Verrückte Quadrate 1 [Raumwinkel 10°], 2012. Dibond, 66 x 32 x 6 cm
o.T. 1993. Papiercollage, 42 x 21 cm, gerahmt
Ohne Titel, [Millimeterpapierblock], 1993. Millimeterpapiere, 29,7 x 21 cm

Ohne Titel, [Millimeterpapierblock], 1993. Millimeterpapiere, 42 x 29,7 cm

Ohne Titel, [Millimeterpapierblock], 1993. Millimeterpapiere, 42 x 29,7 cm
Ohne Titel, [Millimeterpapierblock], 1993. Millimeterpapiere, 29,7 x 29,7 cm
Ohne Titel, [Millimeterpapierblock], 1993. Millimeterpapiere, 29,7 x 29,7 cm
Ohne Titel, 2019, Collage, Foto-Negativ-Aufbewahrungskarton, Pergamin auf Finnpappe
Ohne Titel, 2019, Collage, Foto-Negativ-Aufbewahrungskarton, Pergamin auf Finnpappe
Ohne Titel, 2019, Collage, Foto-Negativ-Aufbewahrungskarton, Pergamin auf Finnpappe
 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Don Voisine [US]

*1952 in Fort Kent, Maine [US]
Lebt und arbeitet in New York [US]

drj Programmkünstler seit 2012

www.donvoisine.com, www.instagram.com/donvoisine

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Digitaler Informationskanal

Januar 2021

drj art projects und edition ROTE INSEL starten ein neues Informationsangebot:
Direkt neben den Ausstellungsräumen der Programmgalerie in der Leberstraße 60 wird ab Ende Januar ein digitales Schaufenster eingerichtet. Dort werden aktuelle Inhalte direkt vor Ort vermittelt, sodass auch in Zeiten von Social Distancing und geschlossenen Ausstellungen ein themenbezogener Kontakt zu Kunst, Architektur und Stadtentwicklung möglich bleibt.
Mehr dazu auf edition ROTE INSEL. Direkter Zugang zur Infokanal-Website: infokanal.rote-insel.com

 

insights unheard of…
Anna Kubelík · Matthew Hawtin

Eine raumbezogene Ausstellung aus Installation, Zeichnung und Malerei
Mit Klang-Performances von Oliver Schmid

Die geplante Ausstellungszeit war Dezember 2020 bis März 2021.
Sie wurde wegen des langen Winter-Lockdowns bis 2. Mai 2021 verlängert.
Ab dem 23. April 2021 musste sie aufgrund der Bestimmungen der sogenannten Bundes-Notbremse erneut geschlossen werden.

Video zu den Performances im Rahmen von insights unheard of... [© Anna Kubelík]



Das künstlerische wie inhaltliche Thema der Ausstellung  insights unheard of... von Anna Kubelík und Matthew Hawtin ist das erfahrbar machen des Nicht-Sichtbaren, das Wahrnehmen dessen, was stets um uns herum ist, wir uns aber nicht bewusst sind. Dafür begegnen einander bei drj art projects Installation, Zeichnung und Malerei und bilden ein neues, offenkundig organisch anmutendes Ganzes. Die Werke der beiden Künstler*innen werden dabei förmlich zu Messinstrumenten und Anzeigern natürlicher Phänomene, die uns alle stets in unserem unmittelbaren, direkten Lebensraum umgeben. Gemeinsam vermitteln sie sehr schnell die hohe Komplexität in technisch-handwerklicher sowie in künstlerisch-konzeptueller Hinsicht. Zudem erweitern perkussive Klang-Performances von Oliver Schmid die sinnlichen Erfahrungen der Betrachtenden einerseits, wie auch das Zusammenwirken der installierten künstlerischen Elemente mit ihrem konkreten Raum bei drj auf der anderen Seite.



___EN___

insights unheard of…
Anna Kubelík · Matthew Hawtin

A space related exhibition of installation, drawing and painting
Featuring sound performances by Oliver Schmid

The exhibition was planned from December 2020 through March 2021 – and has now been extended until May 2, 2021. On April 23, 2021, it had to close again due to the Federal Emergency Brake law.


The artistic and content-related subject of the exhibition insights unheard of… by Anna Kubelík and Matthew Hawtin is the experience of the invisible, the perception of what is always around us, but we are not aware of. To this end, installation, drawing and painting meet each other at drj art projects and form a new, obviously organically coherent whole. The works of the two artists literally become measuring instruments and indicators of natural phenomena, that constantly surround us all in our immediate, direct living environment. Together they quickly convey the high level of complexity in technical and handcrafted as well as artistic and conceptual terms. In addition, percussive sound performances by Oliver Schmid expand the sensual experiences of the viewers on the one hand, and the interaction of the installed artistic elements with their concrete space at drj on the other.



More / Weiterlesen
 

Ray Malone [IE]

*1939 in Mtarfa [MT]
Lebt und arbeitet in Berlin

drj Programmkünstler seit 2012

www.ray-malone.info

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Astrid Schindler [DE]

*1983 in Augsburg
Lebt und arbeitet in Stuttgart

drj Programmkünstlerin seit 2014

www.astridschindler.de

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

Regine Schumann [DE]

*1961 in Goslar
Lebt und arbeitet in Köln

drj Programmkünstlerin seit 2014

www.regineschumann.de, www.instagram.com/regineschumann

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 
 

protocol. artists‘ comments

:::  Daniela Comani [IT]  :::  Denise Winter [DE] :::  Jill Baroff [US] :::  Lucía Simón Medina [ES] :::  Mandy Cano Villalobos [US] :::  Sonya Schönberger [DE] :::  Gyula Sagi [HU] :::  Nils‑Simon Fischer [DE]  :::  Oliver Siebeck [DE] :::  Sunoj D [IN] :::  Willem Besselink [NL] ::: 

In dialogue with »One Year Performance 1980—1981 (Time Clock Piece)«
by Tehching Hsieh [TW/US]

For English, please scroll down [on mobile devices]


Daniela Comani [IT]

::: DE :::

Archive In Progress ist eine 40-minütige Videoschleife, die aus 979 Zeitungsausschnitten besteht, die unter anderem aus Der Spiegel, Die Zeit, Der Tagesspiegel, Die Tageszeitung, Die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, La Repubblica und Il Corriere della sera stammen. Dieses Material ist eine Mischung aus Politik, Kultur, Sport und täglichen Nachrichten. Ich habe dieses Bildmaterial über mehrere Jahre hinweg gesammelt (ungefähr von 1989 bis 2020) und teilweise für die Entwicklung anderer Arbeiten verwendet. Dieser ständige Akt des Sammelns ist ein Teil meiner Praxis. 


Denise Winter [DE]

::: DE :::

21 Tage
Warten auf Sonne

Von November bis Januar geht die Sonne im norwegischen Tromsø nie richtig auf. Es ist Polarnacht in der 300 Kilometer nördlich des Polarkreises gelegenen Stadt. Am 21. Januar kommt dort jedes Jahr die Sonne zurück. Das wird gefeiert. Mit Pfannkuchen (Berliner mit gelber Füllung) und auch mit ‚Anbaden‘.
‚Taghell‘ ist es aber bereits in den Tagen davor. Nur die Sonne zeigt sich nicht. Sie bleibt noch hinter den Bergen verborgen. An klaren Tagen leuchtet das Sonnegelb hinter den Bergspitzen hervor. Am 21. Januar zeigt sich die Sonne dann nur wenige Minuten. Bereits am folgenden Tag ist sie viel länger zu sehen.

Mehrere Jahre in Folge bin ich jeden Januar nach Tromsø gefahren, um diese Zeit und den „Solen-komme-tilbake-dag“ zu erleben. 2010 Während einer AiR habe ich das Warten auf den 21. Januar festhalten wollen. Dazu habe ich jeden Tag einen Papierschnitt angefertigt. Dabei ist der erste die Vorlage vom zweiten Schnitt, der zweite Schnitt die Vorlage vom dritten und so weiter. Die Form, die entsteht wenn alle Blätter übereinander gelegt werden, verkleinert sich unregelmäßig. Nun, einige Jahre später, habe ich die Vorlagen auf 2 mm Floatglas übertragen.


Auch die zweite Arbeit erzählt vom Warten und der Vorfreude auf die Rückkehr der Sonne. Nach meiner Ankunft in Tromsø habe ich jeden Tag den Himmel beobachtet. Die Farben des Himmels verändern sich während der Dämmerung. Auch das Wetter. Meine Beobachtungen habe ich in ein kleines Heft geschrieben.

Die Sonne habe ich übrigens nie am 21. Januar gesehen. Meist hat es geschneit und der Himmel war diesig.

 Jill Baroff [US]


::: DE :::

International (London, Los Angeles, New York, Tokyo), 2012. 
Tusche auf japanischem Gampi Papier, kaschiert, geramt, 4-zeilig; je 44 x 44 cm.

International ist Teil einer fortlaufenden Serie von kreisförmigen Gezeitenzeichnungen, bei denen jede Zeichnung einen Tag der Wasserbewegung an einem bestimmten Ort darstellt. Wie eine Reihe von Uhren, die in internationalen Konzernbüros zu finden sind und die Zeit in mehreren Städten gleichzeitig anzeigen, präsentieren diese Zeichnungen simultane Muster in den Häfen von New York, Los Angeles, Tokio und London.

Lucía Simón Medina [ES]

::: DE :::

Sin título, Librettos, 2014. Hand-drawing, graphite, paper, cardboard and thread.

Sin título, Librettos besteht aus 42 Heften, die in ihrer Aufmachung an Notenhefte erinnern. Allerdings enthalten sie keine Notensysteme, sondern Zahlenreihen. Insgesamt gibt es sieben Reihen von Vielfachen der ersten sieben Primzahlen (1, 2, 3, 5, 7, 11, 13). Die Vielfachreihe von 2 ist in zwei Heften niedergeschrieben, die Reihe von 3 in drei, die Reihe von 5 in fünf Heften usw. Das Libretto Uno enthält Leerstellen, die der Anzahl der zu dieser Reihe gehörenden Primzahlen entsprechen. Dieses Werk ist eine Hommage an das Rätsel der Primzahlen und die Forschungen, die C. F. Gauß und B. Riemann auf diesem Gebiet betrieben haben.

Mandy Cano Villalobos [US]

::: DE :::

Sanities and Solitudes: Blow. Crush. Scrub. Shake. Tear. Touch. Turn. 
Sieben Videoperformances, 2020.


Die Zeit der Quarantäne im Jahr 2020 hat die Gewohnheiten und Routinen des täglichen Lebens unterbrochen. Die Zeit blieb stehen und drehte sich in einer Schleife und blieb stehen und drehte sich wieder in einer Schleife. Ob isoliert oder inmitten schreienden Nachwuchses, auf der ganzen Welt haben Menschen ihre Lebensentscheidungen in einem Zeitraum von einem Jahr infrage gestellt. Sanities and Solitudes ist eine Antwort auf diese gemeinsame Erfahrung. Jede Handlung – repetitiv und unsinnig – existiert nur um ihres selbst willen. Es gibt kein zielführendes Ergebnis, keine Erkenntnis. Vielmehr stellen diese Aktionen eine Sisyphusarbeit dar, die eine Alternative zu unseren „normalen“, überfüllten Terminkalendern aufzeigt, die wir immer zu beschäftigt sind, um über unsere eigene Vergänglichkeit nachzudenken.

Sonya Schönberger [DE]

::: DE :::

So wie wir waren, 2021. Digitaldruck auf Papier, 35 x 19 cm.

Die kleine Fotoarbeit So wie wir waren zeigt eine Quittung von Saturn. Beim genaueren Hinsehen verweist sie auf den Film mit Barbara Streisand und Robert Redford, aber vielmehr noch in eine vergangene Zeit des Alexanderplatzes, als er noch war wie kurz nach der Wende und man nur noch kurz in Mark bezahlte. Uns wird vor Augen geführt, wie relativ Zeit ist. Der titelgebende Satz kann fortgesetzt werden: So wie wir sind und so wie wir sein werden.

Gyula Sagi [HU]

::: DE :::

Die hier gezeigte Zeichnung ist eine Notation meiner“ stets vergehenden Zeit“, durch Zeichenwiederholung. Die Wiederholung erzeugt „Fehler“ und diese Fehler werden zu einem systematischen Muster, das als Code oder Botschaft verstanden werden kann.
In meiner künstlerischen Arbeit interessiere ich mich für die physikalische Dimension der Zeit und die visuelle Darstellung der Veränderungen von Zeit, auf der Grundlage eines bestimmten Algorithmus. Meine Arbeitsmethode beginnt mit einer Analyse, der Formulierung eines Problems, das dann seziert, in Teile zerlegt wird. Nach dieser Prozedur füge ich, unter Verwendung der Bildlichkeit früherer Arbeiten, die einzelnen Abschnitte zusammen. Ich behandle dabei diese Konstruktion so, als ob ich eine mathematische Gleichung lösen würde: die Anzahl von Unbekannten erhöht sich in diesem Spiel und die Komplexität der Gleichungen wird nach und nach in meinen Arbeiten festgeschrieben.

 Nils‑Simon Fischer [DE]

::: DE :::

Jeden Tag nehmen wir Informationen auf und beteiligen uns an der Erstellung dieser.
Entsprechend treffen persönliche, öffentliche und politische Sphären täglich aufeinander. Was passiert also während dieses alltäglichen Prozesses und wie könnte das aussehen?
In meinen Zeichnungen fixiere ich in der Regel wahrgenommene Handlungen und Aktionen in Echtzeit auf ein vorher festgelegtes Raster, Kästchen für Kästchen.

Acta_30.08.21., 2021 Grafit, Tinte auf gefärbtem Papier, 49 x 50 cm

Während die Konstruktion und die Raster über mehrere Tage mit Grafit entstanden sind, erfolgte das Zeichnen der Buchstaben und Zahlen in Echtzeit mit weißer Tusche.
Die daraus resultierenden Nachrichten stammen ursprünglich alle aus dem Radio eines bestimmten Senders an den bestimmten Tagen zwischen dem 25.08. und dem 30.08.2021.
Interessant ist dabei die Übertragung mündlich kurz ausgesprochener Informationen in den besonders langsamen Zeichenprozess mit Tusche und Feder. Immer wenn ich mit einer Nachricht fertig war, folgte die nächste, wobei viele Nachrichten verloren gegangen sind. Hingegen bleiben die durch den Prozess bedingten, zufällig ausgewählten Nachrichten fixiert, und bieten damit die Möglichkeit, die Erinnerung an diese konkreten Tage zu prägen, vielleicht sogar zu verändern.

Solis-1, 2023. Grafit, Tinte, Papier, auf  Aluminium, 34,5 x 34,5 cm

Diese Arbeit beruht auf der Beobachtung eines Tages des vergangenen Sommers unter Berücksichtigung zunächst unterschiedlicher Faktoren, sowohl politischer Ereignisse des betreffenden Tages als auch zeitlich passender Himmelsrichtung der Sonne und ihrer jeweils unterschiedlichen Färbungen, die in meinem Atelier auf dem bereits ausgelegten Zeichenpapier sichtbar wurden. Diese unterschiedlichen Komponenten habe ich anschließend in einem Zeichenprozess über mehrere Wochen in eine Zeichnung übertragen und zusammengeführt, sodass daraus schließlich ein gesamter Tag von 24 Stunden aufgezeichneten Stunden entstanden ist, der von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang mit der darauffolgenden Nacht visuell nachzuvollziehen ist und den
dahintersteckenden immer wiederkehrenden zeitlichen Kreislauf erkennen lässt.

Oliver Siebeck [DE]

::: DE :::

Nichts Verborgenes/Nichts ist verborgen, zweiteilige Arbeit, jeweils ca. 59 cm x 150 cm, Schreibmaschine und Bleistift auf Papier; ca. 570 Linien pro Blatt mit je 153.330 Anschlägen (gesamt ca. 306.660); reine Tippzeit ca. 14 Stunden 53 Minuten 53 Sekunden pro Blatt (gesamt ca. 29 Stunden 47 Minuten 46 Sekunden).



Nichts Verborgenes/Nichts ist verborgen
sind die Titel einer zweiteiligen Arbeit.

Zu Beginn in Nichts Verborgenes, dem chronologisch ersten Blatt, wollte ich nur über ein großes Blatt Linien ziehen, die aus Einzelelementen zusammen gesetzt werden, aus dem Unterstrich der Schreibmaschinentastatur. Das Repetitive, fast Monotone der Arbeit an dem Blatt versuchte ich zu strukturieren.
Ich versuchte in vollem Bewusstsein zu arbeiten; die Anschläge pro Linie zu zählen (die sich von Linie zu Linie unterschieden, da der Wagen der Schreibmaschine dem Bedienungstempo nur einer Taste kaum gewachsen war, sodass ich an manche Stellen überschrieb oder ausließ); die Tage, an denen ich arbeitete, mit Bleistift in die Arbeit einzuzeichnen; arbeitete Linie nach Linie alternierend mit der linken und der rechten Hand.
Der Titel der Arbeit fiel mir ein, als ich den ersten Fehler gemacht und eine Nebentaste angeschlagen hatte (§). Ich entschied mich weiter zu arbeiten, kein neues Blatt zu beginnen, eben nichts zu verbergen, sondern das Blatt als eine Dokumentation der Arbeit zu betrachten:
Anschlagen einer Taste.
Kein symbolischer Akt. Keine Symbolvermittlung eines Computers. Keine Referenz, auch nicht, obwohl ich mit einem arbeitete, die eines Zeichens.
Sondern die Darstellung einer Wirklichkeit, das Anschlagen einer Taste, den Tag, die Häufigkeit des Anschlags.
Der zweite Fehler war ein Maschinenfehler, die ständige Vibration der Tastatur ließ die Hochstelltaste rausrutschen, statt des Unterstrichs drückte ich 8.
Die Zeit, die ich an der Maschine saß, war noch nicht Teil der Arbeit. Ich entschloss mich ein Doppel herzustellen, ein weiteres Blatt voller aus Unterstrichen zusammen gesetzter Linien, deren jeweilige Entstehungszeit ich stoppte, die sich von Linie zu Linie unterschied.
So entstand Nichts ist verborgen als Komplementär, als Doppel oder auch als Spiegel des ersten Blattes, es ist natürlich kein Copy/Paste. Das Doppel ist eigenständig. Es hat keinen Fehler. Ich bezeichne es aber als Verdopplung. Die jeweiligen Entstehungszeiten stehen in Bleistift geschrieben auf den Linien, die Gesamtzeit am Ende des Blattes, der erste Tag der Arbeit am Anfang der ersten Linie, der letzte am Ende der letzten.
Ich verstand beide Blätter als Dokumente verflossener Zeit, die ich bewusst, d.h. dargestellt, aus meiner Lebenszeit herausnahm, um sie diesem Projekt einer Dokumentation zu widmen. Diese Zeit ist unumkehrbar, nie wieder einzuholen, für anderes zu verwenden. Dieses Schreiben zeigt mein Fortschreiten auf mein Ende zu.

Sunoj D [IN]

::: DE :::

495 horizontale Linien aus 421 vertikalen Linien, 2016. Reissack aus Jute, 12 x 90 x 5 cm + 115 x 103 cm.

Diese Arbeit ist in einem meditativen Prozess entstanden. In 495 horizontale Linien aus 421 vertikalen Linien (2016) habe ich, wie der Titel andeutet, die 495 horizontalen Jutefäden eines Reissacks von den vertikalen getrennt. Ich stelle beide Teile nebeneinander: Fäden, die lose vom Bund herabhängen, und eine horizontale Fadenrolle, die zu einem kompakten Fadenstrang geformt ist. Das Volumen eines gefüllten Reissacks wird zunächst auf eine Fläche gebracht und dann in eine objekthafte Zeichnung übertragen.

Diese Arbeit wurde erstmals in einer Einzelausstellung mit dem Titel „Romanticized Objects from Drunken Nights“ bei Exhibit 320 New Delhi 2016 gezeigt.

Willem Besselink [NL]

::: DE :::

Ampelverkehr 280613 13:30, Ampelverkehr 270613 23:00, beide 2013. Fineliner auf Papier, 42 x 29,7 cm. Serie von 5 Einzelwerken.

In meiner Arbeit versuche ich, Systeme, Muster und Strukturen zu visualisieren, die im täglichen Leben um mich herum vorkommen; und wie ich, mein objektiviertes Selbst, in diese Systeme passen würde.
Die Zeit kann man als eines der größten allumfassenden Systeme unserer Welt betrachten, ihre Notation spielt daher eine wichtige Rolle in meiner Arbeit.
In Ampelverkehr habe ich die Kreuzung vor meinem Atelier auf einem Artist-in-Residency-Aufenthalt in Oranienbaum beobachtet. An zwei Tagen habe ich fünf Minuten lang zu fünf verschiedenen Zeiten Notizen über den vorbeifahrenden Verkehr gemacht.
Für Een Fietstochtje (Eine Fahrradfahrt) beobachtete und maß ich alle objektiven Elemente, die während dieser Fahrt einen Einfluss auf mich haben könnten. Gleichzeitig beobachtete ich alle objektiv messbaren Elemente meines Körpers, die durch diese Fahrt beeinflusst wurden.
Das Ergebnis ist eine Verknüpfung all dieser Daten in Form eines Liniendiagramms, das mit dem Verlauf der Fahrt fortschreitet und die gleiche Zeit benötigt wie die Fahrt selbst.




Zu Tehching Hsieh [TW/US]

siehe die eigene, hier verlinkte Seite.






English: Daniela Comani [IT]

::: EN :::

Archive In Progress is a 40 minute video loop composed of 979 newspaper clippings, taken from Der Spiegel, Die Zeit, Der Tagesspiegel, Die Tageszeitung, Die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, La Repubblica, and Il Corriere della sera, among others. This material is a mix of politics, culture, sports, and daily news. I collected this visual material over the course of several years (roughly from 1989 to 2020), partially using it to develop other works. This constant act of collecting is a part of my practice.
I began this work in 2015 with 30 minutes of material and updated it in 2020, adding 10 minutes of footage.

Denise Winter [DE]

:::EN:::

21 days
Waiting for the sun

From November to January, the sun never really rises in Tromsø, Norway. It’s polar night in the city, located 300 kilometers north of the Arctic Circle. On January 21, the sun returns there every year. This is celebrated. With pancakes (doughnuts with yellow filling) and also with ‚Anbaden‘.
But it is already bright in the days before. Only the sun does not show up. It is still hidden behind the mountains. On clear days, the yellow of the sun shines from behind the mountain peaks. On January 21, the sun is only visible for a few minutes. Already the following day it can be seen a lot longer.

Several years in a row I went to Tromsø every January to experience this time and the „Solen-komme-tilbake-dag“. 2010 During an AiR, I wanted to capture the wait for January 21. To do this, I made a paper cut each day. The first is the template of the second cut, the second cut the template of the third and so on. The shape that is created when all the sheets are laid on top of each other diminishes irregularly. Now, a few years later, I have transferred the templates to 2 mm float glass.
The second work also tells of waiting and anticipation for the return of the sun. After arriving in Tromsø, I watched the sky every day. The colors of the sky change during twilight. As does the weather. I wrote down my observations in a small notebook.

By the way, I never saw the sun on January 21. Mostly it was snowing, and the sky was hazy.






Jill Baroff [US]


:::EN:::

International (London, Los Angeles, New York, Tokyo), 2012. 
Ink on Japanese Gampi paper, mounted, framed, 4-part; each 44 x 44 cm.

International is part of an ongoing series of circular tide drawings in which each drawing represents one day of water movement in a given place. Like a line of clocks found in international corporate offices that keep track of time in several cities at once, these drawings present simultaneous patterns in the harbors of New York, Los Angeles, Tokyo and London.

Lucía Simón Medina [ES]

:::EN:::

Sin título, Librettos, 2014. Hand-drawing, graphite, paper, cardboard and thread.

Sin título, Librettos consists of 41 notebooks whose guises resemble musical scorebooks. However, they do not contain notation systems but numerical series. Altogether there are six series of multiples of the first six prime numbers (2, 3, 5, 7, 11, 13). The multiple sequence of 2 is written down in two booklets, the sequence of 3 in three, the sequence of 5 in five booklets, etc. This work is an homage to the enigma of prime numbers and the research that has been done in that area by C. F. Gauß and B. Riemann.



Mandy Cano Villalobos [US]

:::EN:::

Sanities and Solitudes: Blow. Crush. Scrub. Shake. Tear. Touch. Turn. 
Seven Videoperformances, 2020.


The 2020 quarantine arrested the rituals and routines of everyday life. Time stilled and looped and stilled and looped. Whether isolated, or in the midst of screaming progeny, people across the globe examined their life choices during a moment that dragged on into a year. Sanities and Solitudes responds to this shared experience. Each action – repetitive and nonsensical – exists only for the sake of its own process. There is no purposeful outcome; no achievement. Rather, these actions posit a Sisyphean alternative to our „normal,“ overbooked schedules that keep us forever too busy to reflect upon our own mortality. 




Sonya Schönberger [DE]

:::EN:::

So wie wir waren, 2021. Digital print on paper, 35 x 19 cm.

The small photo work So wie wir waren shows a receipt by the department store Saturn. On closer inspection, it refers to the film with Barbara Streisand and Robert Redford, but rather still to a bygone era of Alexanderplatz, when it was as it was shortly after the fall of the Berlin Wall and people only paid in Deutschmarks for a short time. We are shown how relative time is. The title-giving sentence can be continued: As we are and as we will be.

Gyula Sagi [HU]

:::EN:::

The featured drawing is a notation of my „ever passing time“, through signal repetition. The repetition generates „errors“ and the errors become a systematic pattern, what can be understood as a code or message.
In my artistic work, what interests me is the physical dimension of time and the visual representation of the changes of time based on a given algorithm. My working method starts with an analysis, formulation of a problem, which is then going to be dissected, taken into pieces. After this procedure, by using the visuality of my previous works, I synthesise the sections. I consider this construction as if I would solve a mathematical equation, the number of unknowns increases with this game and the complexity of equations becomes gradually settled in my works.




 Nils‑Simon Fischer [DE]

:::EN:::

Every day, we absorb and participate in the creation of information.
Accordingly, personal, public and political spheres overlap every day. So what happens during this everyday process and what might it look like?
In my drawings, I usually record received actions and actions in real time onto a pre-determined grid, box by box.


Acta_30.08.21., 2021 Graphite, ink on colourd paper, 49 x 50 cm

While the construction and the grids were created over several days with graphite, the drawing of the letters and numbers was done in real time with white ink. The resulting messages all originally came from the radio of a specific station on specific days between August 25 and August 30, 2021.
What is interesting here is the transfer of verbal information into the particularly slow process of drawing with ink and pen. Whenever I finished one message, the next one followed, and many messages were lost. On the other hand, the randomly selected messages, which are conditioned by the process, remain fixed and thus offer the possibility of shaping, perhaps even changing, the memory of these specific days.


Solis-1, 2023. Graphite, ink, paper, on aluminum, 34,5 x 34,5 cm

This work is based on the observation of a day last summer, taking into account various factors, both the political events of the day, as well as the temporally appropriate compass direction of the sun and its respective different colors, which became visible in my studio on the already laid out drawing paper.
In a process that took several weeks, I then transferred these different components into a drawing and brought them together, so that finally a whole day of 24 hours was created, which can be followed visually from sunrise to sunset with the following night, and the recurring cycle of time behind it can be discerned.




Oliver Siebeck [DE]

::: EN :::

Nichts Verborgenes/Nichts ist verborgen [Nothing Hidden/Nothing is Hidden], two-part work, each about 59 cm x 150 cm, typewriter and pencil on paper; about 570 lines per sheet with 153,330 strokes each (total about 306,660); pure writing time about 14 hours 53 minutes 53 seconds per sheet (total about 29 hours 47 minutes 46 seconds).


Nichts Verborgenes/Nichts ist verborgen [Nothing Hidden/Nothing is Hidden]
are the titles of a two-part work.

In the beginning of Nichts Verborgenes [Nothing Hidden], the chronologically first sheet, I just wanted to draw lines across a large sheet, composed of individual elements, from the underscore of a typewriter keyboard. I tried to structure the repetitive, almost monotonous work on the sheet.
I tried to work with full consciousness; to count the strokes per line (which varied from line to line, since the carriage of the typewriter could hardly cope with the working speed of only one key, so that in some places I overwrote or omitted); to mark in pencil in the work the days on which I worked; to work line by line alternately with the left and the right hand.
The title of the work came to me when I made my first mistake and hit a secondary key (§). I decided to continue working, not to start a new sheet, not to hide anything, but to consider the sheet as a documentation of the work:
Striking a key.
Not a symbolic act. Not a symbolic mediation by a computer. Not a reference, although I was working with a sign, that of a sign.
But the representation of a reality, the striking of a key, the day, the frequency of the striking.
The second mistake was a machine error, the constant vibration of the keyboard made the superscript key slip out, instead of the underscore I pressed 8.
The time I spent at the machine was not yet part of the work. I decided to make a double, another sheet full of lines consisting of underscores with their respective creation times stopped and varying from line to line.
Nichts ist verborgen [Nothing is Hidden] as a complement, a double or even a mirror image of the first sheet, of course it is not a copy/paste. The double is independent. It has no error. But I call it a duplication. The respective times of creation are written in pencil on the lines, the total time at the end of the sheet, the first working day at the beginning of the first line, the last at the end of the last line.
I understood both sheets as documents of passed time, which I took consciously, i.e. represented, from my life, in order to dedicate them to this project of documentation. This time is irrevocable, never to be recovered, to be used for other things. This writing shows my progress towards my goal.




Sunoj D [IN]

::: EN :::

495 horizontal lines from 421 vertical lines, 2016. Jute rice sack, 12 x 90 x 5 cm + 115 x 103 cm 

This work was created in a meditative manner. In 495 horizontal lines from 421 vertical lines (2016), as the title suggests, I separated the 495 horizontal jute threads of a rice sack from the vertical ones. I juxtaposes both parts: threads hanging loosely from the waistband and a horizontal thread roll formed into a thick ribbon. The volume of a filled rice sack is first brought onto a surface and then transferred into an object-like drawing. 

This work was first showed in a solo exhibition called ‘ Romanticized Objects from Drunken Nights’at Exhibit 320 New Delhi  2016.



Willem Besselink [NL]

::: EN :::

Een Fietstochtje (A bicycle ride), 2005. Video 4’55”, digital file, no sound. Ed. 5


In my work I try to visualise systems, patterns and structures that occur in the daily life around me; and how I, my objectified self, would fit in these systems.
Time you could see as one of the biggest all-encompassing systems of our world, its notation therefore plays an important role in my work.
In Ampelverkehr I have been observing the crossing in from of my studio on an AiR in Oranienbaum, Germany. I took notes about the passing traffic for five minutes, at 5 different times during two days.
For Een Fietstochtje (A Bicycle ride) I observed and measured all objective elements that could have any influence on me during that ride. At the same time I observed all objectively measurable elements of my body, that were influenced by this ride. The outcome is a mesh-up of all these data, presented as a line graph, progressing as the ride progressed, taking the same time as the ride did.








For Tehching Hsieh [TW/US]

see specific page by following this link.