Yasuaki Kuroda [JP]

*1986, Japan
Lebt und arbeitet in Shibuya, Tokio

drj Programmkünstler seit 2017

www.yasuakikuroda.com, www.instagram.com/yasuaki_kuroda

 

___EN___ [Click here for DE]




Statements by Yasuaki Kuroda



2025

Every day, we strive for what is generally considered “good”: further progression, advancement, and development. Faster, more convenient, flawless world. We assume that the world we live in is shaped and filtered out by the exclusion of friction and flaws, which we perceive as “good”, without questioning or considering their meaning. It includes the object for the subject, and the periphery for the center. It has a very strong subject-object relationship and division.

To prevent this, consider returning to the world before the subject-object relationship was shaped, before the written word was caved and structured. In essence, this is the meaning of weaving the thread. Without a predetermined blueprint or design, the subject-object relationship between self and the thread continuously communicates on the loom, interchanging during the weaving process.

I do not hold the subjective authority over the thread; there are no one-sided, subject-object hierarchies that exists in the process of weaving. Woven into the textile is the imprint of myself, you, thread, silkworms, plants, soil, water, air, time, memory, and choice. It is the text as “us”, a collective whole, and we are not separated on the textile.

Weaving reintroduces text back into the world: in contrast to the dominant world of fast-speed, more convenient, and flawlessness, by stripping away the texture in pursuits of a smooth, polished and shiny world.

This is the text of the object; the periphery, the friction of existence in this world, the tactile imprint of this world itself.

Yasuaki Kuroda – sounds, 2025. Naturally dyed silk thread (Gathered from previous works), 160 x 127cm



2022

My primary interest lies in the relationship between threads and words. As the origin of text (as sentence) was Latin, texere (weaving), textile was a language system for communicating and recording events before the development of words and sentences. The process of creating a textile is based on the conversion of the binary process, 0 and 1. The dialogue made with natural thread becomes binary within the weaving. The process starts with the primordial split, at the same time, the practice of The Union, weaving, brings opposites together.

My creation is the result of the selection and weaving together of several hundred naturally dyed silk threads and weaving them together. For one piece of my textile is based on thousands to tens of thousands of different decision processes. There are no predefined designs or set destinations, but everything is the result of my decision. The textile is a constellation of the choices I made. My ‘text’ is written with threads. It may seem that I am the subject and the sole authority of my creation, however, it is not only me who chooses the threads. The Threads themselves are the choice I make. I am the subject of the thread, but the thread is also a subject that operates within me. Like a human evolves due to the choice of words he or she makes, the choices that we make shape today’s me and you. Like ‘Me’ is a record of the choices I made, what appears in this textile made of thousands of threads is what I am. Same time, a thread contains unique essence, memories and the trace from the silkworms, plants and trees, the soil, water and air that have nurtured all of them. In other words, we (myself, you, thread, silkworm, plants and trees, soil, water, air, time and memories within them) are I, and thread, are the foundation and the matter that weaves the textile, and the textile contains all these essences. It is the integration and coexistence of the matter.

Describing myself as I [A] and thread as [B] is a very anthropocentric perspective in the world dominated by words. In the textile, the threads (us) are 0, and at the same time we are 1. There is always a personal preference in the “right” or “wrong” side of the fabric, but there is no absolute “correct” or “incorrect” perspective in the textile.

The weaving proposes the perspectives that are not bound by the dichotomy such as “self/other”, “subject/object”, “natural/artificial”, but in fact “us = world”. It is a fundamental nexus for us to exist in the world (= being) and at the same time us, becoming the world.


From:
—t—e—x—t—i—l—e—
Artists and their works from the universe of fabrics and inter-weaving techniques
pg. 88 f.
Edited by drj art projects © 2022 edition ROTE INSEL ; ISBN 978–3–948617–17–2

Yasuaki Kuroda – play, 2022. Naturally dyed silk threads, two parts, each 100 x 65,2 cm

___DE___



Statements von Yasuaki Kuroda


2025

Jeden Tag streben wir nach dem, was allgemein als „gut“ angesehen wird: Weiterentwicklung, Fortschritt und Entfaltung. Eine schnellere, bequemere, fehlerfreie Welt. Wir gehen davon aus, dass die Welt, in der wir leben, durch den Ausschluss von Reibunegn und Fehlern, die wir als „gut“ empfinden, geformt und gefiltert wird, ohne deren Bedeutung zu hinterfragen oder zu berücksichtigen. Dazu gehören das Objekt für das Subjekt und die Peripherie für das Zentrum. Es besteht eine sehr starke Subjekt-Objekt-Beziehung wie auch Trennung.

Um das zu verhindern, sollten wir uns überlegen, ob wir nicht in diejenige Welt zurückkehren sollten, bevor die Subjekt-Objekt-Beziehung entstanden ist, bevor das geschriebene Wort geformt und strukturiert wurde. Im Wesentlichen ist das die Bedeutung des Webens.

Ohne einen vorgegebenen Entwurf oder Plan kommuniziert die Subjekt-Objekt-Beziehung zwischen mir und dem Faden auf dem Webstuhl ständig miteinander und verändert sich während des Webprozesses. Ich habe keine subjektive Autorität über den Faden; es gibt keine einseitige Subjekt-Objekt-Hierarchie im Webprozess.

In den Stoff eingewebt sind Spuren von mir, dir, dem Faden, den Seidenraupen, den Pflanzen, der Erde, dem Wasser, der Luft, der Zeit, der Erinnerung und der Entscheidung. Es ist so der Text als „wir“, ein kollektives Ganzes, und wir sind auf dem Stoff nicht voneinander getrennt.

Das Weben bringt den Text zurück in die Welt: im Gegensatz zur dominanten Welt der Schnelligkeit, Bequemlichkeit und Makellosigkeit, die in ihrem Streben nach einer glatten, polierten und glänzenden Welt die Textur entfernt.
Dies ist der Text des Objekts; die Peripherie, die Reibung der Existenz in dieser Welt, der taktile Abdruck dieser Welt selbst…

2022

Mein Hauptinteresse gilt der Beziehung zwischen dem Faden und dem Wort. Da der Ursprung von Text (als Satz) das lateinische Wort texere (weben) ist, war das Textile ein Sprachsystem zur Kommunikation und Aufzeichnung von Ereignissen, bereits vor der Entwicklung von Worten und Sätzen. Der Entstehungsprozess eines Textils basiert auf der Umwandlung des binären Prozesses, 0 und 1. Der mit dem natürlichen Faden hergestellte Dialog wird innerhalb des Webens binär. Der Prozess beginnt mit der ursprünglichen Spaltung, gleichzeitig bringt die Praxis des Verbindens, des Webens, die Gegensätze zusammen.

Mein Werk ist das Ergebnis der Auswahl und des Verwebens von mehreren hundert natürlich gefärbten Seidenfäden und deren miteinander Verweben. Einem Exemplar meiner Textilien liegen Tausende bis Zehntausende verschiedener Entscheidungsprozesse zugrunde. Es gibt keine vordefinierten Gestaltungen oder festgelegten Ziele, dennoch ist alles das Ergebnis meiner Entscheidung. Das Textil ist eine Konstellation der von mir getroffenen Entscheidungen. Mein ‘Text’ ist mit Fäden geschrieben. Es mag den Anschein haben, dass ich die einzige Instanz meiner Kreation bin, aber nicht ich allein wähle die Fäden aus. Die Fäden selbst sind die Wahl, die ich treffe. Ich bin das Subjekt des Fadens, aber der Faden ist ebenfalls ein Subjekt, das in mir wirkt. So, wie sich ein Mensch durch die Wahl seiner Worte entwickelt, so formen die Entscheidungen, die wir treffen, unser gegenwärtiges Ich und Du. So wie „ich“ eine Aufzeichnung meiner Entscheidungen ist, so ist das, was in diesem aus Tausenden von Fäden bestehenden Textil erscheint, ebenfalls das, was ich bin. Gleichzeitig enthält ein Faden eine einzigartige Essenz, Erinnerungen und Spuren der Seidenraupen, Pflanzen und Bäume, des Bodens, des Wassers und der Luft, die sie alle genährt haben. Mit anderen Worten: Wir (ich, du, der Faden, die Seidenraupe, die Pflanzen und Bäume, die Erde, das Wasser, die Luft, die Zeit und die Erinnerungen in ihnen) sind Ich, und der Faden ist die Grundlage und die Materie, aus der das Gewebe gewebt wird; und das Gewebe enthält all diese Essenzen. Es ist die Integration und Koexistenz der Materie.

Mich selbst als Ich [A] und den Faden als [B] zu bezeichnen, ist eine sehr anthropozentrische Perspektive in der von Worten beherrschten Welt. Im Textilen sind die Fäden (wir) 0, und gleichzeitig sind wir 1. Es gibt immer eine persönliche Vorliebe für die „richtige“ oder „falsche“ Seite des Gewebes, aber es gibt keine absolut „richtige“ oder „falsche“ Perspektive im Textilen.

Das Weben schlägt Perspektiven vor, die nicht an Dichotomien wie „Selbst/Andere“, „Subjekt/Objekt“, „natürlich/künstlich“ gebunden sind, sondern in der Tat „Wir = Welt“. Es ist ein grundlegender Nexus für uns, in der Welt zu existieren (= zu sein) und gleichzeitig in uns, die wir die Welt werden.



Aus:
—t—e—x—t—i—l—e—
Artists and their works from the universe of fabrics and inter-weaving techniques
S. 88 f.
Edited by drj art projects © 2022 edition ROTE INSEL ; ISBN 978–3–948617–17–2




Ausstellungen und Beteiligungen:

 

Yasuaki Kuroda — COUNTERPOINT

+

Haleh Redjaian ; Esther Seidel ; Joanna Mico ; Maik Teriete


New works based on silk–woven fabrics from Japan, accompanied by four international perspectives on the art of working with thread.

Opening Thursday, July 24, 2025, 5 to 9 pm
Exhibition ends Saturday, September 20, 2025
[!] Extended through September 30, 2025 [!]
Daily by appointment and Saturdays from 2 to 7 pm

___EN___ [click here for DE]



The 102nd exhibition at dr.julius art projects likewise combines both continuations and innovations. The first solo exhibition in Europe by Japanese artist Yasuaki Kuroda [*1986] continues and significantly advances his long-standing collaboration with drj; that in turn is an occasion for the artist to take a new step within his oeuvre.

And at the same time, this thematic focus is underscored by a special format: the exhibition is specifically refined by four artistic perspectives. Works by Haleh Redjaian [DE/IR], Esther Seidel [DE/IT], Maik Teriete [DE], and, for the first time, Joanna Mico [FR] focus on the essential basis of textile art—the thread.

With this special exhibition format, drj continues its thematic exploration of the textile in conceptual minimal art as an integral part of their programme.


Yasuaki Kuroda at present writes the following about his work: „Without a predetermined blueprint or design, the subject-object relationship between self and the thread continuously communicates on the loom, interchanging during the weaving process.
I do not hold the subjective authority over the thread; there are no one-sided, subject-object hierarchies that exists in the process of weaving. Woven into the textile is the imprint of myself, you, thread, silkworms, plants, soil, water, air, time, memory, and choice. It is the text as ‚us‘ a collective whole and we are not separated on the textile.“[*1]

For COUNTERPOINT, the artist is now taking further new steps, not only intellectually, but also in the form of his work. Whereas his self-woven fabrics were previously mostly stretched on wooden panels, he has now created a first freely-hanging textile work to debut at the solo exhibition at drj. It reflects on the act of weaving itself and intertwines parts of the artist’s textiles from the last decade. It also highlights its significance within his concept- and theory-based background, as it marks both a continuation and an important innovation in his work. Furthermore, new works in smaller formats are also presented in a surprising way.


The aforementioned accompaniment to Kuroda’s artwork is being provided through the creations of Haleh Redjaian, Esther Seidel, Joanna Mico, and Maik Teriete.

In 2022, dr.julius art projects collaborated with frontviews to develop the major exhibition —t—e—x—t—i—l—e—, which was shown at two locations. Like Yasuaki Kuroda, the German-Iranian artist Haleh Redjaian, as well as Esther Seidel, who has lived in Italy for decades, have both exhibited serveral works there. Within the accompanying publication, the selected artists wrote down highly personal statements about their understanding of textiles. [*2] In COUNTERPOINT, both Redjaian and Seidel are featured with new works that use thread as an element to give space and visual impact in their own highly individual ways. While Esther Seidel, who has roots in a tradition of sculpture, has found her way into her enormously versatile work with fabrics, cloths, needles, and thread through the relationship between textiles and the human body, Haleh Redjaian uses the cultural dimensions and connections of traditional weaving as an essential basis for her works, contrasted with individual image creations through well-aimed interventions.

Maik Teriete, meanwhile, was part of the FutureShock OneTwo exhibition already back in 2012, a project that was fundamental to the programmatic endeavor of dr.julius art projects; and he has continued to be included in all important projects ever since. His contribution is part of a sculptural series of works consisting of acrylic glass bodies encircled with black threads, which brings the light-refracting and mirroring qualities of the core material into a contrasting unity with the threads. These works have lost none of their fascination over the years.

A new discovery, and appearing accordingly in the drj programme for the first time, are the works of French artist Joanna Mico. Through minimal interventions, she creates highly complex structures within the selected fabrics of various origins; and thus forms and inscribes subtle notations into them. The artistic technique she applies is the removal of specific components from the respective fabric, i.e. particular threads; as a consequence, her works are generated directly from within the material itself. Her personal background as a lyricist adds an additional, enriching dimension, connecting them in an abstract, rather philosophical sense with Yasuaki Kuroda’s textile-text-theory.

However, the continuation of topically-curated exhibitions featuring international positions in contemporary minimal conceptual art at dr.julius art projects is contrasted in COUNTERPOINT by an inevitable, unplanned alteration: for the first time in more than one hundred exhibitions, the protagonist will not be able to attend the opening in person. Unfortunately, the two artists from Italy and France will also be unable to head to Berlin. In their place, the works on display will be all the more intensely present. Presenting them to the visitors in the best possible way, both on this evening and throughout the entire exhibition, has always been the primary and essential intention of drj’s communication and mediation work.




___DE___



Yasuaki Kuroda — COUNTERPOINT
+
Haleh Redjaian ; Esther Seidel ; Joanna Mico ; Maik Teriete

Neue Werke aus Japan, auf Basis handgewebter Seidenstoffe; begleitet von vier internationalen Perspektiven auf die Kunst, mit dem Faden zu arbeiten.


Eröffnung Donnerstag, 24. Juli  2025, 17 bis 21 Uhr
Ausstellung bis Samstag, 20. September 2025
[!] Verlängert bis 30. September 2025 [!]
Täglich auf Vereinbarung und samstags von 14 bis 19 Uhr

Auch mit der 102. Ausstellung von dr.julius art projects sind sowohl Fortschreibungen als auch Neuerungen verbunden. So wird mit der ersten Einzelausstellung des japanischen Künstlers Yasuaki Kuroda [*1986] in Europa seine langjährige Zusammenarbeit mit drj weitergeführt und deutlich vorangebracht; was für den Künstler wiederum Anlass für einen neuen Schritt innerhalb seines Werks ist.

Und zugleich wird dieser thematische Fokus durch ein weiterentwickeltes Format unterstrichen: Die Ausstellung wird gezielt präzisiert durch vier künstlerische Perspektiven. Werke von Haleh Redjaian [DE/IR], Esther Seidel [DE/IT], Maik Teriete [DE], sowie erstmals von Joanna Mico [FR] fokussieren gemeinsam auf die wesentliche Basis textiler Kunst — den Faden.

Mit diesem speziellen Ausstellungsformat setzt drj die thematische Auseinandersetzung mit dem Textilen in der konzeptuell minimalen Kunst fort, als festem Bestandteil der Programmarbeit.

Yasuaki Kuroda schreibt ganz aktuell zu seiner Arbeit etwa folgende Worte: “Ohne einen vorgegebenen Entwurf oder Plan kommuniziert die Subjekt-Objekt-Beziehung zwischen mir und dem Faden auf dem Webstuhl ständig miteinander und verändert sich während des Webprozesses. Ich habe keine subjektive Autorität über den Faden; es gibt keine einseitige Subjekt-Objekt-Hierarchie im Webprozess. In den Stoff eingewebt sind Spuren von mir, dir, dem Faden, den Seidenraupen, den Pflanzen, der Erde, dem Wasser, der Luft, der Zeit, der Erinnerung und der Entscheidung. Es ist so der Text als ‚wir‘, ein kollektives Ganzes, und wir sind auf dem Stoff nicht voneinander getrennt.” [*1]

Für COUNTERPOINT geht der Künstler nun nicht nur gedanklich, sondern zudem in der Ausformung seiner Arbeiten weitere, neue Schritte. Waren seine selbst-gewebten Stoffe bislang zumeist auf Holztafeln gespannt, so hat er für die Einzelausstellung bei drj nun erstmals ein als Textil frei hängendes Werk geschaffen. Es reflektiert das Weben selbst und verbindet verschiedenste dabei entstandene Stoffe des Künstlers aus der letzten Dekade miteinander. Auch dessen Bedeutung innerhalb seines konzept- und theoriebasierten Hintergrunds wird darin verdeutlicht. Dies markiert insofern eine weitere Fortschreibung, wie auch eine wichtige Innovation in seiner Arbeit. Des Weiteren sind neue Werke kleineren Formats in ebenfalls überraschender Form und Präsentationsweise gehalten.

Die erwähnte Begleitung und Präzisierung des Themas, über die Werke Kurodas hinaus, wird durch Arbeiten von Haleh Redjaian, Esther Seidel, Joanna Mico und Maik Teriete erreicht.

2022 hat dr.julius art projects in Zusammenarbeit mit frontviews die große Ausstellung —t—e—x—t—i—l—e— entwickelt und an zwei Standorten gezeigt. Wie auch Yasuaki Kuroda haben die deutsch-iranische Künstlerin Haleh Redjaian und die seit Jahrzehnten in Italien lebende Esther Seidel darin jeweils mehrere Werke ausgestellt. Zur begleitenden Publikation haben die ausgewählten Künstler:innen ihren persönlichen Ansatz zum künstlerischen Arbeiten in diesem Feld formuliert und dabei ebenso sehr persönliche Worte zu ihrem Verständnis des Textilen verfasst. [*2] In COUNTERPOINT sind beide mit neuen, dem Faden als Element jeweils sehr individuell Raum und Wirkung gebenden Werken vertreten. Während Esther Seidel, aus der Bildhauerei kommend, durch die Beziehung von Textilem und Körper einen Weg in ihre enorm vielseitige Arbeit mit Stoffen, Tüchern, Nadel und Faden gefunden hat, nutzt Haleh Redjaian die kulturellen Dimensionen und Verbindungen traditioneller Weberei im gegenüber einer individuellen Bildgestaltung über gezielte Interventionen in diese als eine wesentliche Grundlage für ihre Werke.

Maik Teriete wiederum war bereits 2012 an der für die programmatische Arbeit von dr.julius art projects sehr grundlegenden Ausstellung FutureShock OneTwo beteiligt, und seither stets in allen wichtigen Projekte vertreten. Sein Beitrag aus einer skulpturalen Werkgruppe, mit schwarzem Faden umfassten Acrylglaskörper, die das Licht brechende wie spiegelnden Eigenschaften des Kernmaterials in eine kontrastreiche Einheit mit dem Fadenmaterial bringen, hat über die Jahre nichts an ihrer Faszination eingebüßt.

Eine Neuentdeckung, und insofern erstmals im Programm von drj zu sehen, sind die Werke der französischen Künstlerin Joanna Mico. Durch minimale Eingriffe setzt sie gezielt Notationen in ausgewählte Stoffe unterschiedlicher Herkunft und schreibt so sehr komplexe wie subtile Strukturen in diese ein. Ihre künstlerische Technik ist dabei das Hinwegnehmen einzelner Bestandteile des jeweiligen Tuchs, das heißt von einzelnen Fäden; somit sind ihre Werke direkt aus dem Material an sich entwickelt. Ihr persönlicher Hintergrund als Lyrikerin verbindet sie ideell zudem mit der Textil-Text-Theorie von Yasuaki Kuroda, was eine zusätzliche, inhaltlich bereichernde Dimension ihrer Beiträge darstellt.

Der Fortschreibung thematisch achtsam kuratierter Ausstellungen mit internationalen Positionen der zeitgenössisch minimal konzeptuellen Kunst bei dr.julius art projects steht in COUNTERPOINT allerdings auch eine umständehalber nicht zu umgehende, ungeplante Neuerung gegenüber: Erstmals nach über einhundert Ausstellungen kann der Protagonist nicht persönlich an der Eröffnung teilnehmen. Und auch die beiden Künstlerinnen aus Italien und Frankreich werden leider nicht nach Berlin kommen können. Umso intensiver werden die gezeigten Werke diese drei an ihrer statt präsent sein. Sie dem Publikum bereits an diesem Abend, sowie über die gesamte Zeit der Ausstellung auf bestmögliche Art und Weise nahezubringen, ist ohnehin und seit jeher die grundlegende Haltung und der Anspruch an Kommunikations- und Vermittlungsarbeit von drj.

Intermediate Programme.
Accrochage 2022.

___DE___
Eine Programmausstellung zum Jahreswechsel.
Zu sehen von Dezember 2022 bis Februar 2023.
Privat, auf Verabredung.

___EN___
A programme exhibition at the turn of the year.
On view from December 2022 through February 2023.
Private, by appointment.

Mit Werke von [in räumlicher Reihenfolge bei drj] • With works by [in drj space related order]

Esther Stocker [IT] • Alain Biltereyst [BE] • Hartmut Böhm [ DE] • Monika Brandmeier [DE] • Jan van Munster [NL] • Anette Haas [DE] • Yasuaki Kuroda [JP] • Susan York [US] • Michael Rouillard [US] • Denise Winter [DE] • Carlo Battisti [IT] • Carles Valverde [ES/CH] • Aiko Tezuka [JP] • Wolfgang Berndt [DE] • Nils-Simon Fischer [DE] • Justina Moncevičiūtė [LT] • Daniel Göttin [CH] • Siegfried Kreitner [DE] • Samantha Bittman [US] • Gilbert Hsiao [US] • Joseph Shetler [US] • Peter Weber [DE] • Douglas Allsop [GB] • Don Voisine [US] • José Heerkens [NL] Natalie Reusser [CH] • Sarah Smolders [BE] • Brigitte Schwacke [DE] • Julius Stahl [DE] • Daniela Comani [IT] • Jan Maarten Voskuil [NL] • Friederike von Rauch [DE] • H. Frank Taffelt [DE] • David Semper [DE] • Ray Malone [IE] • Willem Besselink [NL] • Matthew Hawtin [CA] • Cedric Christie [GB] • Anna Kubelík [CH] +  Oliver Schmid [CH] • Lucía Simón Medina [ES] • Fernanda Fragateiro [PT] • Oliver Siebeck [DE] • Hellmut Bruch [AT] • Matthew Deleget [US]

—t—e—x—t—i—l—e—
Artists and their works from the universe
of fabrics and inter-weaving techniques


— April 10 through May 21, 2022 drj · April 8 through May 7, 2022 HAUNT —


drj art projects
Leberstrasse 60 · D-10829 Berlin
OPENING HOURS at present:
Daily by appointment and Friday 3 to 7 pm, Saturday 2 to 6 pm Continue reading / Weiterlesen

drj art projects at POSITIONS 2021
Selected works from edition ROTE INSEL

___DE___

POSITIONS Berlin Art Fair
Donnerstag, 9. bis Sonntag, 12. September 2021, Flughafen Tempelhof

drj art projects präsentiert im Hangar 6 auf dem Stand B18 Werke aus der edition ROTE INSEL. Eine Auswahl von etablierten Künstler:innen aus dem allgemeinen Programm, Beiträge aus CENTURY. idee bauhaus von 2019 und einige neueste Arbeiten in der Edition werden gezeigt.



··· Cedric Christie [1962 · GB] ··· Stephan Ehrenhofer [1964 · AT] ···
··· Nils-Simon Fischer [1990 · DE] ··· Matthew Hawtin [1972 · CA] ···
··· Siegfried Kreitner [1967 · DE] ··· Käthe Kruse [1958 · DE] ···
··· Yasuaki Kuroda [1986 · JP] ··· Lienhard von Monkiewitsch [1941 · DE] ···  
··· Jan van Munster [1939 · NL] ··· Brigitte Schwacke [1957 · DE] ···
··· Sarah Smolders [1988 · BE] ··· Rainer Splitt [1963 · DE] ···
··· Esther Stocker [1974 · IT] ··· H. Frank Taffelt [1955 · DE] ···
··· Peter Weber [1944 · DE] ···



Ein Q&A-Feature zu unserem Konzept hat die POSITIONS auf Instagram veröffentlicht: https://www.instagram.com/p/CS7LxQZI4L6/

WEITERLESEN…MORE in ENglish

CENTURY. idee bauhaus – a drj project with 100 international artists

_ 28. April bis 23. Juni 2019 bei drj + 12. bis 15 September auf der POSITIONS Berlin art fair


Anyone who works in the fields of art, architecture, or design has inevitably engaged with the Bauhaus at some point, and in most cases, has developed a position on it.

As a programme and project gallery for conceptual and minimal contemporary art + architecture, drj initiated a project of its own to commemorate the 100th anniversary of the Bauhaus’ founding, forming a curatorial team and inviting 100 international artists to submit their personal reflections on the Bauhaus in the form of a DIN A4 sheet of paper.

These individual contributions have been brought together in the exhibition CENTURY. idee bauhaus, which illuminates a broad spectrum of artistic approaches and attitudes, encompassing both personal closeness and critical distance to the subject.

The exhibition is an exemplary visual answer to the question of whether [and if so, how] the legacy of the Bauhaus, which itself existed for only fourteen years, can still be recognized in contemporary artistic approaches.

Or is it perhaps more the decades of reception history that were formative—whether continuing and adapting Bauhaus ideas or rejecting them?
The curatorial team consists of museum director Simone Schimpf, MKK Ingolstadt, curator Sibylle Hoiman, Bauhaus Archiv Berlin, art scientist Frederik Schikowski, Berlin/Basel and architect and art collector Frank F. Drewes, Berlin/ Bielefeld, as well as drj directors Christiane Bail and Matthias Seidel.

An overview of all 100 works is available as downloadable pdf file: CENTURY_A1_Poster__A4_Folder_.pdf

A drj project contributing to

„CENTURY. idee bauhaus – a drj project with 100 international artists“ weiterlesen