Alain Biltereyst [BE]

*1965 in Anderlecht [BE]
Lebt und arbeitet nahe Brüssel [BE]

drj Programmkünstler seit 2018

www.biltereyst.com/


—DE—
Mit geübtem Auge gesetzt und mit sicherer Hand gemalt, bestehen Alain Biltereysts [*1965, BE] Arbeiten aus Motiven, die aus seiner Beobachtung des Gebrauchs von Formen, Farben und Zeichen der alltäglichen Visuellen Kommunikation abgeleitet sind. Gebrauchsgrafiken auf Schildern, Plakaten sowie Logos und Gestaltungen auf LKW-Planen oder Firmentransportern können so zum Ausgangspunkt für die Entwicklung seiner Bildinhalte werden. Durch Fokussierung und Analyse der zugrundeliegenden Gestaltungsprinzipien des Gesehenen, überträgt er die visuellen Impulse und entwickelt seine spezifische künstlerische Interpretation.

Seine Malerei zeichnet sich dabei durch eine unprätentiös, fast schon lässig wirkende Ausführung aus. Sie erzeugt einen nonchalanten, äußerst individuellen Charakter, der sich mit der an sich minimalen und unspektakulären Motivsprache zu einer außergewöhnlichen, nahezu poetischen Wirkung verbindet. Dabei nutzt er als Bildträger stets Sperrholzplatten, oft als kleinformatige Tafeln auf denen sich die Kompositionen förmlich selbst verdichten, bis hin zu mittelgroßen Formaten für komplexe grafische Konstruktionen. Aber auch raumhohe in situ Wandarbeiten, die direkt auf vorgefundenen Oberflächen ausgeführt sind, zeichnen sein Werk aus.

Es wohnt den Arbeiten jedoch auch ein zeitliches Moment inne, das den besonderen und im Wortsinne vielschichtigen Charakter der Werke mit bestimmt. Denn die Produktionsweise Alain Biltereysts beinhaltet auch, dass den Bildern von ihm und für sich selbst nicht per se ein Ewigkeitswert zugewiesen wird: Was in seinem Atelier entsteht und dort zunächst verbleibt, wird einer andauernden Revision unterzogen. Und was vor dem Blick des Künstlers nicht auf Dauer besteht, wird zurücksortiert, wieder dem Rohmaterial zugeordnet und schließlich in einem nächsten Arbeitsgang mit neuem Inhalt belegt. Dadurch bilden sich folgerichtig schichtweise, unmittelbar aus dieser Arbeitsweise entstehende, sehr lebendig anmutende und individuelle Oberflächen heraus, denen ihre Vor-Versionen eher anzumerken als tatsächlich anzusehen sind.

Alain Biltereyst lebt und arbeitet in der Nähe von Brüssel und hat international zahlreich und erfolgreich in Galerien, auf Messen und in Museen ausgestellt.

Matthias Seidel, drj, 2018

___EN___
Arranged with a practiced eye and painted with a confident hand, Alain Biltereyst’s [b. 1965, BE] works consist of motifs derived from his observation of the forms, colors, and signs used in everyday visual communication. Commercial art from signs and posters as well as logos and designs from trucks and delivery vans may thus become the starting point for his images. By focussing and analysing the underlying design principles of what we see, he conveys visual impulses and develops his own specific artistic interpretation.

His painting is characterised by an unpretentious, almost casual-seeming execution. This gives rise to a non-chalant and extremely unique character which, combined with a visual language that is in itself minimal and unspectacular, has an extraordinary, almost poetic effect. Biltereyst paints on plywood boards, often making small-format panels of formally concentrated compositions, or expanding to medium-large formats for more complex graphic constructions. His work however also includes room-high, in-situ wall paintings executed directly on whatever surface is present.

The pieces also contain a temporal element, however, which lends them their special, literally multilayered character. Biltereyst’s method of production means that his pieces are not immediately granted eternal value—neither by the artist himself nor just by virtue of their own qualities: anything that is produced in his studio and doesn’t immediately leave it is subjected to continual revision. And any pieces that don’t pass the artist’s muster in the long run are turned back into raw material and covered with new content in the next phase of work. This layered way of working results in lively and individual surfaces whose previous versions can be sensed rather than actually seen.

Alain Biltereyst lives and works near Brussels, and has exhibited internationally in galleries, art fairs, and museums, with great success. His work has already been shown at drj in START-UP! [2017] and DECADE ONE [2018].

Matthias Seidel, drj, 2018

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 

Intermediate Programme.
Accrochage 2022.

___DE___
Eine Programmausstellung zum Jahreswechsel.
Zu sehen von Dezember 2022 bis Februar 2023.
Privat, auf Verabredung.

___EN___
A programme exhibition at the turn of the year.
On view from December 2022 through February 2023.
Private, by appointment.

Mit Werke von [in räumlicher Reihenfolge bei drj] • With works by [in drj space related order]

Esther Stocker [IT] • Alain Biltereyst [BE] • Hartmut Böhm [ DE] • Monika Brandmeier [DE] • Jan van Munster [NL] • Anette Haas [DE] • Yasuaki Kuroda [JP] • Susan York [US] • Michael Rouillard [US] • Denise Winter [DE] • Carlo Battisti [IT] • Carles Valverde [ES/CH] • Aiko Tezuka [JP] • Wolfgang Berndt [DE] • Nils-Simon Fischer [DE] • Justina Moncevičiūtė [LT] • Daniel Göttin [CH] • Siegfried Kreitner [DE] • Samantha Bittman [US] • Gilbert Hsiao [US] • Joseph Shetler [US] • Peter Weber [DE] • Douglas Allsop [GB] • Don Voisine [US] • José Heerkens [NL] Natalie Reusser [CH] • Sarah Smolders [BE] • Brigitte Schwacke [DE] • Julius Stahl [DE] • Daniela Comani [IT] • Jan Maarten Voskuil [NL] • Friederike von Rauch [DE] • H. Frank Taffelt [DE] • David Semper [DE] • Ray Malone [IE] • Willem Besselink [NL] • Matthew Hawtin [CA] • Cedric Christie [GB] • Anna Kubelík [CH] +  Oliver Schmid [CH] • Lucía Simón Medina [ES] • Fernanda Fragateiro [PT] • Oliver Siebeck [DE] • Hellmut Bruch [AT] • Matthew Deleget [US]

PROOF of CONCEPT

Eine drj Accrochage + als Komposition aus Raum und Kunst

_ 28. November 2019 bis 18. Januar 2020



Zum Abschluss des besonders intensiven Ausstellungsjahrs 2019 zeigt drj eine Auswahl von Arbeiten tragender Künstler*innen des langjährigen Programms als Acchrochage aus den Beständen. Darüber hinaus werden gezielt neue Arbeiten sowie einzelne zusätzliche Positionen als + in die Ausstellung integriert. So wird die Kontinuität der künstlerisch-inhaltlichen Ausrichtung des Programms sowohl unterstreichen als auch ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

PROOF of CONCEPT

Eröffnung Donnerstag, 28. November 2019, 19 – 21 h
Ausstellung bis 18. Januar 2020
Donnerstag bis Samstag 15 – 19 Uhr und auf Verabredung
An allgemeinen Feiertagen geschlossen

At the end of the particularly intensive exhibition year 2019, drj will display a selection of works by leading artists from its long-standing programme as accrochage. In addition, new works as well as individual additional positions will be integrated into the exhibition as a +.
By this, the continuity of the artistic orientation of the programme is both underlined and an outlook on the future is given.

„PROOF of CONCEPT“ weiterlesen

ESTHER STOCKER – Anarchy of Forms

_ 8. September bis 16. November 2019



ESTHER STOCKER — Anarchy of Forms
Installation · Skulptur · Bekleidung· Möbel · Malerei

und Werke ausgewählter Künstler*innen
Eröffnung Sonntag, 8. September 2019, 11:30 – 14:30 Uhr
Einführung 12:30 Uhr
Ausstellung bis 2. November, verlängert bis 16. November, 2019
Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Verabredung

„ESTHER STOCKER – Anarchy of Forms“ weiterlesen

PACELINE
ALAIN BILTEREYST [BE] + SIEGFRIED KREITNER [DE]

_ October 25 through November 24, 2018


PACELINE is the title of the duo exhibition, that, from October 25 to November 24, 2018, faces painting by Alain Biltereyst and minimal-kinetic sculpture by Siegfried Kreitner at drj.
Pace is about speed, a paceline means a team effort…

„PACELINE
ALAIN BILTEREYST [BE] + SIEGFRIED KREITNER [DE]“
weiterlesen

DECADE ONE
Ten years dr. julius | ap

_ 6. Mai bis 16. Juni 2018

Am 2. Mai 2008 wurde die erste Ausstellung bei dr. julius | ap eröffnet. Ab dem 6. Mai 2018 wird mit DECADE ONE die 68. gezeigt.
Zum Abschluss der ersten zehn Jahre wird darin mit einer Groß-Accrochage auf die 67 Ausstellungen der Galerie nicht nur zurückgeblickt, sondern anhand bekannter sowie neuer künstlerischer Positionen des Programms sogleich ein Ausblick auf die beginnende zweite Dekade geworfen werden.



Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
· Anna-Maria Bogner [AT] · Monika Brandmeier [DE] · Daniela Comani [IT] · Anette Haas [DE] · José Heerkens [NL] · Anna Kubelik [DE] · Riki Mijling [NL] · Friederike von Rauch [DE] · Natalie Reusser [CH] · Astrid Schindler [DE] · Regine Schumann [DE] · Lucía Simón Medina [ES] · Esther Stocker [IT] · Denise Winter [DE] · Susan York [US] · Annett Zinsmeister [DE] · Douglas Allsop [GB] · Dieter Balzer [DE] · Carlo Battisti [IT] · Wolfgang Berndt [DE] · Willem Besselink [NL] · Alain Biltereyst [BE] · Hartmut Böhm [DE] · Matthew Deleget [US] · Stephan Ehrenhofer [AT] · Gerhard Frömel [AT] · Daniel Göttin [CH] · Robert Gschwantner [AT] · Gilbert Hsiao [US] · Siegfried Kreitner [DE] · Ray Malone [IE] · Jan van Munster [NL] · Hansjörg Schneider [DE] · Julius Stahl [DE] · Tim Stapel [DE] · Don Voisine [US] · Jan Maarten Voskuil [NL] · Peter Weber [DE]

Zudem werden Werke ausgewählter weiterer Künstler/innen zu sehen sein:
· Carl Andre [US] · John Aslanidis [AU] · Horst Bartnig [DE] · Hellmut Bruch [AT] · Günter Fruhtrunk [DE] · Michaela Hofmann-Göttlicher [AT] · Aleksej Mirnij [RU] · Michael Rouillard [US] · Maik Teriete [DE] · Carles Valverde [ES]

„DECADE ONE
Ten years dr. julius | ap“
weiterlesen

START-UP! Second edition _ Hanover

_ 30. August bis 20. Oktober 2017




Die neue Sektion zu Auflagen + Serien der edition ROTE INSEL im OUTLOOK, dem Projektraum der Galerie Robert Drees in Hannover gezeigt. Die Arbeiten der teilnehmenden Künstler/innen werden dort in einer neuen, ortsspezifischen Komposition gezeigt werden.

Eröffnung Mittwoch, 30. August 2017
Ausstellung bis 20. Oktober 2017

„START-UP! Second edition _ Hanover“ weiterlesen

START-UP!
Multiples + Series

_ 28. April bis 27. Mai 2017




START-UP!
Eine eigene Edition zusätzlich zur laufenden Ausstellungsarbeit zu etablieren, liegt für eine inhaltlich definierte Programmgalerie wie dr. julius | ap nahe. Unter dem Namen edition ROTE INSEL sind insofern seit 2010 bereits Publikationen zu den Künstlerinnen und Künstlern des Programms auf der Website rote-insel.com in loser Folge versammelt.
In einem weiteren Bereich werden nun ab Mai 2017 dort auch Kunstwerke aus dem Programm als Auflagen- und Reihenarbeiten angeboten werden. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass sich verdichtete, in Serie angelegte Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des zeitgenössischen konzeptuellen Felds besonders gut eignen, um aktuelle Ideen und Haltungen der Kunst dieser Prägung in ihrer ganzen Breite und Tiefe deutlich zu machen. Ein wesentlicher Aspekt ist zudem, diese auch einer neuen Generation Kunst-Interessierter leicht zugänglich zu machen und sie dafür zu erreichbaren Preisen anbieten zu können.

dr. julius | ap zeigt insofern als Auftakt in START-UP! Werke in Auflagen und Reihen von Künstlerinnen und Künstlern des etablierten Galerieprogramms sowie geladener Gäste in einer Gruppenausstellung. Wie der Titel impliziert, sind vorwärtsblickende, neue Wege suchende sowie teils auch experimentelle Konzepte deren inhaltlich tragende Momente, sowohl was die einzelnen Arbeiten als auch den Charakter ihrer Zusammenstellung betrifft.
Dies unterstreicht anschaulich, welche künstlerische Kraft, Innovationsfreude und Frische der zeitgenössischen konzeptuell minimal konkreten Kunst gerade heute innewohnt.

„START-UP!
Multiples + Series“
weiterlesen