S U B S T A N C E
JAN VAN MUNSTER
SUSAN YORK + FRIEDERIKE VON RAUCH
with MARCEL DETTMANN

_ November 29, 2018 through February 2, 2019




S U B S T A N C E
JAN VAN MUNSTER
SUSAN YORK
+
FRIEDERIKE VON RAUCH
with MARCEL DETTMANN

+
Friederike von Rauch [DE] – »RAUCH«
Photography and sonic interpretation
arranged and mixed by Marcel Dettmann [DE]

Opening Thursday, November 29, 2018, 7 – 9 pm
Exhibition through February 2, 2019
Thursday – Saturday 3 – 7 pm and by appointment
Closed from Dec. 27, 2018 through Jan. 12, 2019

S U B S T A N C E is the drj-exhibition over the turn of the years 2018 to 2019.

Sculpture and drawing by Jan van Munster [NL] + Susan York [US] are complemented with photography by Friederike von Rauch [DE] and a sound interpretation, arranged and mixed by Marcel Dettmann.

„S U B S T A N C E
JAN VAN MUNSTER
SUSAN YORK + FRIEDERIKE VON RAUCH
with MARCEL DETTMANN“
weiterlesen

PACELINE
ALAIN BILTEREYST [BE] + SIEGFRIED KREITNER [DE]

_ October 25 through November 24, 2018


PACELINE is the title of the duo exhibition, that, from October 25 to November 24, 2018, faces painting by Alain Biltereyst and minimal-kinetic sculpture by Siegfried Kreitner at drj.
Pace is about speed, a paceline means a team effort…

„PACELINE
ALAIN BILTEREYST [BE] + SIEGFRIED KREITNER [DE]“
weiterlesen

in parabola
Lucía Simón Medina [ES] + Julius Stahl [DE]

_ September 23 through October 19, 2018


Opening matinee Sunday, September 23, 2018
11:30 am – 2:30 pm
Exhibition through October 19, 2018

Thursday–Saturday 3–7 pm and by appointment

IN PARABOLA is a duo exhibition with works by Spanish artist Lucía Simón Medina and Julius Stahl from Berlin, that will be opened in a Sunday matinee at the beginning of Berlin Art Week. The exhibition will juxtapose Lucía’s major work The name on the tip of the tongue , that highlights cryptography and numbers as basic aspects of contemporary life, with new luminographic works and a sound based kinetic sculpture of Julius.

IN A FIGURATIVE SENSE – the metaphorical meaning of the exhibition’s title – the two artists make ubiquitous but non-conscious, and thus generally just scientifically explainable natural phenomena visible, give them an artistic form and, as a consequence of their content-oriented concepts, enable a new experience to the viewers.

„in parabola
Lucía Simón Medina [ES] + Julius Stahl [DE]“
weiterlesen

ESTHER STOCKER – GEOMETRISCHES GLÜCK

Einweihung der Fassade des Museum gegenstandsfreier Kunst Otterndorf am 15. September 2018, Einzelausstellung anschließend bis 24. Februar 2019

Das Museum gegenstandsfreier Kunst Otterndorf geht zurück auf den Sammler Dr. Herbert Augat, der schon 1961 in seinem Privathaus die erste Ausstellung unter dem Namen Studio A zeigte. Nach seinem plötzlichen Tod wurde mit Unterbrechungen ein Ausstellungsbetrieb fortgesetzt, der schließlich unter verschiedenen Bezeichnungen im Jahre 1976 als ein Museum für Moderne Kunst in die Trägerschaft des Landkreises Cuxhaven überführt wurde.

Zahlreiche renommierte und international anerkannte Künstlerinnen und Künstler des minimal-konstruktiven Felds der zeitgenössischen Kunst haben dort ausgestellt und sind in der Sammlung des Museums vertreten, unter sehr vielen anderen z.B.

Marcia Hafif, Max Cole, Bridget Riley, Regine Schumann, Pia Fries, Véra Molnar, Elisabeth Vary und Ragna Róbertsdóttir, sowie Sol LeWitt, Ulrich Rückriem, Richard Serra, Hartmut Böhm, Gianni Colombo, Frank Badur, Günter Fruhtrunk, Jan. J. Schoonhoven, Günther Uecker, James Turrell, Thomas Deyle, Josef Albers, Heinz Mack, George Rickey, Leo Erb, Heinz Gappmayr, Ellsworth Kelly, Felice Varini, François Morellet, Otto Piene, Adolf Luther, Almir Mavignier, Andreas Brandt, Anton Stankowski, Carlos Cruz-Diez, Michael Venezia, Peter Roehr, Rainer Splitt, Rupprecht Geiger, Russel Maltz, Ryszard Winiarski, Hermann Glöckner, John Carter, Klaus Staudt, Ludwig Wilding, Ulrich Erben, Victor Vasarely und Walter Leblanc

sowie aktuell Esther Stocker.

„ESTHER STOCKER – GEOMETRISCHES GLÜCK“ weiterlesen

detachings

ANNA-MARIA BOGNER
JAN MAARTEN VOSKUIL

_ July 1 through August 4, 2018

The exhibition detachings juxtaposes new works by Austrian sculptor Anna-Maria Bogner with those of Dutch painter Jan Maarten Voskuil.

As the title suggests, both artists work with separations and divisions: in Bogner’s work, lines in space stake out segments, which can then be abstracted and three-dimensionally redefined, while for years Voskuil has cut up canvasses—the classic painting surface—into individual geometric parts, which he then recombines.

In their processes, both invert the fundamentals of their media: thus, the sculptor uses drawing to reduce space to two-dimensional constructions, and the painter extends canvas into a third dimension, creating paintings with plastic qualities that function as objects in space.

This exhibition highlights the productive tension that arises through these works.

„detachings

ANNA-MARIA BOGNER
JAN MAARTEN VOSKUIL“
weiterlesen

DECADE ONE
Ten years dr. julius | ap

_ 6. Mai bis 16. Juni 2018

Am 2. Mai 2008 wurde die erste Ausstellung bei dr. julius | ap eröffnet. Ab dem 6. Mai 2018 wird mit DECADE ONE die 68. gezeigt.
Zum Abschluss der ersten zehn Jahre wird darin mit einer Groß-Accrochage auf die 67 Ausstellungen der Galerie nicht nur zurückgeblickt, sondern anhand bekannter sowie neuer künstlerischer Positionen des Programms sogleich ein Ausblick auf die beginnende zweite Dekade geworfen werden.



Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
· Anna-Maria Bogner [AT] · Monika Brandmeier [DE] · Daniela Comani [IT] · Anette Haas [DE] · José Heerkens [NL] · Anna Kubelik [DE] · Riki Mijling [NL] · Friederike von Rauch [DE] · Natalie Reusser [CH] · Astrid Schindler [DE] · Regine Schumann [DE] · Lucía Simón Medina [ES] · Esther Stocker [IT] · Denise Winter [DE] · Susan York [US] · Annett Zinsmeister [DE] · Douglas Allsop [GB] · Dieter Balzer [DE] · Carlo Battisti [IT] · Wolfgang Berndt [DE] · Willem Besselink [NL] · Alain Biltereyst [BE] · Hartmut Böhm [DE] · Matthew Deleget [US] · Stephan Ehrenhofer [AT] · Gerhard Frömel [AT] · Daniel Göttin [CH] · Robert Gschwantner [AT] · Gilbert Hsiao [US] · Siegfried Kreitner [DE] · Ray Malone [IE] · Jan van Munster [NL] · Hansjörg Schneider [DE] · Julius Stahl [DE] · Tim Stapel [DE] · Don Voisine [US] · Jan Maarten Voskuil [NL] · Peter Weber [DE]

Zudem werden Werke ausgewählter weiterer Künstler/innen zu sehen sein:
· Carl Andre [US] · John Aslanidis [AU] · Horst Bartnig [DE] · Hellmut Bruch [AT] · Günter Fruhtrunk [DE] · Michaela Hofmann-Göttlicher [AT] · Aleksej Mirnij [RU] · Michael Rouillard [US] · Maik Teriete [DE] · Carles Valverde [ES]

„DECADE ONE
Ten years dr. julius | ap“
weiterlesen

Stephan Ehrenhofer – THIS IS ORANGE

_ 15. März bis 15. April 2018


In der Ausstellung THIS IS ORANGE sind neueste Arbeiten von Stephan Ehrenhofer zu sehen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf seinem spezifischen Umgang mit Farbe: Seit jeher ein wesentlicher Schwerpunkt innerhalb seines Werks, wird seine aktuelle, mit den Mitteln der Malerei intensiv und grundlegend geführte Auseinandersetzung sichtbar. Dabei bestärkte wie neu gewonnene Impulse sind in installativen Wandarbeiten, materialverknüpfenden Objekten sowie Malereien auf Papier übertragen und bilden einen vielgestaltigen Querschnitt seiner künstlerischen Haltung und deren substantieller Weiterentwicklung ab.

Stephan Ehrenhofer – THIS IS ORANGE
Eröffnung Donnerstag, 15. März 2018, 19 – 21 Uhr
Ausstellung bis 15. April 2017
Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Vereinbarung

Diese Einzelausstellung schließt das zehnte Jahr des Bestehens von dr. julius | ap ab.
Mit DECADE ONE wird in einer Groß-Accrochage aus bekannten wie teils ungezeigten Arbeiten aller Programmkünstler/innen im Mai 2018 eine Rückschau auf diese ersten 10 Jahre unserer inhaltlichen Arbeit an konzeptuell minimal konkreter Kunst zu sehen sein, die gleichzeitig einen Ausblick auf die Zukunft bieten wird.

„Stephan Ehrenhofer – THIS IS ORANGE“ weiterlesen

ULTRAVIOLETT
JEONGMOON CHOI [KR] + REGINE SCHUMANN [DE]
+
GILBERT HSIAO [US]

_ 30. November 2017 bis 10. Februar 2018



Zum Endes des Jahres 2017 ermöglicht die Ausstellung ULTRAVIOLETT durch die Arbeiten der Künstlerinnen Jeongmoon Choi und Regine Schumann ungewohnte Wahrnehmungsebenen des Zusammenwirkens von Raum, Objekt und Farbe zu erleben. Diese werden durch die interaktive Installation HITPARADE von Gilbert Hsiao um die Elemente Bewegung und Ton erweitert. So entsteht unter dem so genannten Schwarzlicht, dessen besondere Eigenschaften für alle drei Beteiligten Teil ihrer künstlerischen Praxis ist, ein außergewöhnliches und umfassend anderes Kunsterlebnis bei dr. julius | ap.

Die Haupträume der Galerie sind geprägt vom Miteinander der konstruktiv-skulpturalen Installation der koreanischen Künstlerin Jeongmoon Choi und den fluoreszierenden Acrylglasobjekten von Regine Schumann aus Köln. Während erstere dafür weiß leuchtende lineare Strukturen aus kunstvoll in den Raum gespannten, optisch verdichteten Flächen aus Fäden als begehbare Skulptur entwickelt, eröffnen die farbig strahlenden Wandskulpturen präzise dazu gesetzte Farbräume aus sich mischendem Licht. Der unverkennbare Zauber dieser so entstehenden, durch das ultraviolette Licht herbeigeführten künstlichen Raumwelt irritiert und fasziniert dabei zugleich.
Im Kabinett der Galerie kann man zudem Variationen optischer Effekte durch individuelles Zusammenstellen sich drehender Scheiben – von Gilbert Hsiao aus Brooklyn/NY mit geometrischen Strukturen bemalte Vinyl-Schallplatten aller üblichen Größen – in einer Schwarzlichtsituation ausprobieren. Dabei wird eine durch extreme zeitliche Dehnung auf 24 Stunden verfremdete Sinfonie im Hintergrund abgespielt, die das visuelle Erleben zusätzlich beeinflusst.

Insgesamt sprengt diese zugespitzte Wahrnehmungssituation ganz bewusst den üblichen Rahmen einer Galerie-Ausstellung mit dem Ziel, über den Jahreswechsel einen attraktiven Beitrag zum Umgang mit dem Medium künstlichen Lichts und den Möglichkeiten seiner Einbeziehung in künstlerische Konzepte zu demonstrieren.

ULTRAVIOLETT
JEONGMOON CHOI [KR] + REGINE SCHUMANN [DE]

im Kabinett
GILBERT HSIAO [US] – HITPARADE
Eröffnung Donnerstag, 30. November 2017, 19 – 21 Uhr
Midissage Samstag, 20. Januar 2018, 16:30 – 18:30 Uhr
Ausstellung bis 10. Februar 2018
Donnerstag – Samstag 15 – 19 Uhr und auf Verabredung

„ULTRAVIOLETT
JEONGMOON CHOI [KR] + REGINE SCHUMANN [DE]
+
GILBERT HSIAO [US]“
weiterlesen

CARLO BATTISTI [IT] + RAY MALONE [IE]
testura – texture

_ 25. Oktober bis 25. November 2017



Die Ausstellung testura—texture stellt durch Arbeiten des italienischen Künstlers Carlo Battisti und des auf Malta geborenen Iren Ray Malone einen gemeinsamen inhaltlichen Zusammenhang in den Mittelpunkt: den Umgang und die Arbeit an, mit und durch Sprache. Das Werk beider ist geprägt von der Verdichtung und Transformation des geschriebenen, gesprochenenen oder auch des gedachten Worts sowie von der Übertragung daraus entstehender eigener innerer Zusammenhänge in sichtbare Kunstwerke.

Ausgangs- und Verbindungspunkt sind dabei einerseits das jeweils seit langem gelebte Interesse an Literatur-, Musik- und Kunstgeschichte und dementsprechende intensive persönliche Kentnisse, wie andererseits in vielen Formen, Techniken und Medien erarbeitete, stets feinsinnige Werke der eigenen künstlerischen Produktion. Dass diese zu starker inhaltlicher und formal scharfer Verdichtung führen, ist ein Hauptaspekt der Ausstellung.

So werden darin neben bereits im Programm von dr. julius | ap eingeführten und bekannten Werkgruppen neue und sicher überraschende Aspekte der beiden Künstler zu sehen sein.

CARLO BATTISTI [IT] + RAY MALONE [IE]
testura – texture

„CARLO BATTISTI [IT] + RAY MALONE [IE]
testura – texture“
weiterlesen

SUSAN YORK [US] – Daily Drawings

_ 25. Oktober bis 25. November 2017

„SUSAN YORK [US] – Daily Drawings“ weiterlesen

HARTMUT BÖHM
Härtegrade.
Bleistiftlinien Programme

Arbeiten aus den 1970er Jahren

_ 10. September bis 14. Oktober 2017

Eröffnungsmatinee Sonntag, 10. September 2017, 11:30 – 14:30 Uhr
Ausstellung bis 14. Oktober 2017, Finissage 17 – 19 Uhr

Teil einer Ausstellungs-Trias zu Hartmut Böhm
in Kooperation mit
DiehlCUBE · Emser Straße 43 · 10719 Berlin
Eröffnung, Freitag, 8. September 2017, 19 – 21 Uhr
+
IKEDA GALLERY · Christinenstr. 18/19 · 10119 Berlin
Eröffnung, Freitag, 8. September 2017, 18 – 20 Uhr
mit einem Shuttle-Service zum DiehlCube
Part of a three venue cooperation with DiehlCUBE and IKEDA GALLERY
Openings there Friday, September 8, 2017, 6 – 8 pm

Anfang September eröffnen die Berliner Galerien Volker Diehl, Ikeda und dr. julius | ap an drei Standorten Ausstellungen mit Werken von Hartmut Böhm [*1938 in Kassel].

„HARTMUT BÖHM
Härtegrade.
Bleistiftlinien Programme“
weiterlesen

POSITIONS BERLIN art fair
Esther Stocker + Hartmut Böhm

_ 14. bis 17. September 2017


Esther Stocker – untitled, 2017. Acrylic on canvas, 100 x 100 cm

Hartmut Böhm – Progression 0° to 90° (by a drawing from 1967), 2013. White perspex, 50 x 50 x 6 cm


dr. julius | ap zeigt auf der vierten Ausgabe der POSITIONS BERLIN art fair eine Duo-Präsentation mit Werken von Esther Stocker [1974 in Silandro, IT] und Hartmut Böhm [1938 in Kassel, DE].
Beide zählen zu den renommiertesten künstlerischen Positionen der Programmgalerie und repräsentieren sowohl zwei auf einander folgende Generationen als auch an sich unterschiedliche Disziplinen der zeitgenössisch minimal-konkreten Kunst.

„POSITIONS BERLIN art fair
Esther Stocker + Hartmut Böhm“
weiterlesen

START-UP! Second edition _ Hanover

_ 30. August bis 20. Oktober 2017




Die neue Sektion zu Auflagen + Serien der edition ROTE INSEL im OUTLOOK, dem Projektraum der Galerie Robert Drees in Hannover gezeigt. Die Arbeiten der teilnehmenden Künstler/innen werden dort in einer neuen, ortsspezifischen Komposition gezeigt werden.

Eröffnung Mittwoch, 30. August 2017
Ausstellung bis 20. Oktober 2017

„START-UP! Second edition _ Hanover“ weiterlesen

KICKIN‘ THE TIRES
Matthew Deleget [US] + Natalie Reusser [CH]

_ 22. Juni – 22. Juli 2017



KICKIN‘ THE TIRES

Matthew Deleget [*1972 in Hammond, Indiana, US] ist ein Multitalent in der reduktiven Kunstszene der USA. Als aktiver Künstler, Kurator, Dozent, Autor und Betreiber des legendären Minus Space in Brooklyn/NY, setzt er seine gesamte Kraft dafür ein, die Wahrnehmung und Relevanz minimal-konzeptueller Positionen in der zeitgenössischen Kunst zu fördern.

„KICKIN‘ THE TIRES
Matthew Deleget [US] + Natalie Reusser [CH]“
weiterlesen

START-UP!
Multiples + Series

_ 28. April bis 27. Mai 2017




START-UP!
Eine eigene Edition zusätzlich zur laufenden Ausstellungsarbeit zu etablieren, liegt für eine inhaltlich definierte Programmgalerie wie dr. julius | ap nahe. Unter dem Namen edition ROTE INSEL sind insofern seit 2010 bereits Publikationen zu den Künstlerinnen und Künstlern des Programms auf der Website rote-insel.com in loser Folge versammelt.
In einem weiteren Bereich werden nun ab Mai 2017 dort auch Kunstwerke aus dem Programm als Auflagen- und Reihenarbeiten angeboten werden. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass sich verdichtete, in Serie angelegte Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des zeitgenössischen konzeptuellen Felds besonders gut eignen, um aktuelle Ideen und Haltungen der Kunst dieser Prägung in ihrer ganzen Breite und Tiefe deutlich zu machen. Ein wesentlicher Aspekt ist zudem, diese auch einer neuen Generation Kunst-Interessierter leicht zugänglich zu machen und sie dafür zu erreichbaren Preisen anbieten zu können.

dr. julius | ap zeigt insofern als Auftakt in START-UP! Werke in Auflagen und Reihen von Künstlerinnen und Künstlern des etablierten Galerieprogramms sowie geladener Gäste in einer Gruppenausstellung. Wie der Titel impliziert, sind vorwärtsblickende, neue Wege suchende sowie teils auch experimentelle Konzepte deren inhaltlich tragende Momente, sowohl was die einzelnen Arbeiten als auch den Charakter ihrer Zusammenstellung betrifft.
Dies unterstreicht anschaulich, welche künstlerische Kraft, Innovationsfreude und Frische der zeitgenössischen konzeptuell minimal konkreten Kunst gerade heute innewohnt.

„START-UP!
Multiples + Series“
weiterlesen

Monika Brandmeier – FESTSTELLUNG

_ 16. März bis 15. April 2017



Gängige Materialien werden zu unbekannten Gegenständen verarbeitet, bekannte Gegenstände zu ungewohnten Bildern.
Monika Brandmeiers Skulpturen und auch die Motive ihrer Fotografien thematisieren die Verbindung zu ihren Orten und Stellen. Die Arbeiten werden verbindlich durch ihren physischen Kontakt zur Wand oder ihren Bezug zu den Rändern des Bildformats.
Die Feststellungen, die Monika Brandmeier trifft, sind also weniger als belastbare Aussagen zu verstehen, sondern als Arretierung und Stabilisierung loser Teile, die als vorübergehende Festlegungen nicht zuletzt Fragen der Befestigungstechnik berühren.

Eröffnung Donnerstag, 16. März 2017, 19 – 21 h
Ausstellung bis 15. April 2017

Donnerstag – Samstag 15 – 19 h
und auf Vereinbarung

dr. julius | ap
Leberstraße 60
D–10829 Berlin
S-Bahn Julius-Leber-Bruecke + Suedkreuz · Bus 106 + 204 T +493024374349 · www.dr-julius.de · www.artsy.net/dr-julius-ap

„Monika Brandmeier – FESTSTELLUNG“ weiterlesen

ESTHER STOCKER
on architecture

_ 24. November 2016 bis 28. Februar 2017



In ihrer Malerei arbeitet Esther Stocker [*1974, Silandro/Schlanders, IT] seit langem am Thema des Rasters und dessen Störungen, Abweichungen, Verformungen und Überlagerungen. Darüber hinaus gehend hat sie diese Auseinandersetzung bald in die dritte Dimension erweitert und ist durch zahlreiche großmaßstäbliche Arbeiten, wie installativen Räumen, Wandarbeiten an öffentlichen und privaten Orten sowie Kunst am Bau Projekten seit vielen Jahren auch in diesem Bereich zu einem Begriff in der internationalen Kunstwelt geworden.

„ESTHER STOCKER
on architecture“
weiterlesen

Weißbruch
Anette Haas _ Denise Winter

_ 20. Oktober bis 19. November 2016



Weißbruch

Mit der fünften Duo-Ausstellung des Jahres 2016 wird die vorletzte Station des Jahresprogramms von dr. julius | ap erreicht. Der Titel Weißbruch [engl.: Crazing] bezieht sich auf einen Fachbegriff aus der Kunststoffherstellung und beschreibt mikroskopisch kleine Weißverfärbungen, eigentlich Materialfehler, deren Eigenschaften allerdings auch gezielt genutzt werden können. Der daraus ableitbare Denk- und Handlungsansatz verbindet die Auffassungen der beiden Künstlerinnen Anette Haas und Denise Winter, unterscheidet sie aber gleichzeitig durch ihren spezifischen Umgang damit. Sie vertreten mit ihren Arbeiten ohnehin gegensätzliche Positionen im Programm der Galerie und stehen darin für zwei Generationen zeitgenössischer Haltungen, die künstlerisch sehr eigenständige Wege verfolgen. Insofern begegnen sie sich bei dr. julius | ap mit ihren Werken in einer Gegenüberstellung, die genau darüber ihren inhaltlichen Reiz bezieht.

„Weißbruch
Anette Haas _ Denise Winter“
weiterlesen

POSITIONS BERLIN art fair
dr. julius | ap – Special Position

_ 15. bis 18. September 2016



Alle Künstler/innen des Programms 2016 in einer gemeinsamen Präsentation

„POSITIONS BERLIN art fair
dr. julius | ap – Special Position“
weiterlesen

BLACKOUT
Don Voisine [US] + Jan Maarten Voskuil [NL]

_ 8. September bis 15. Oktober 2016



BLACKOUT
Don Voisine [US] + Jan Maarten Voskuil [NL]
Ob Schwarz eine Farbe ist oder nicht, stellt sich angesichts der Arbeiten von Don Voisine und Jan Maarten Voskuil als Frage nicht: natürlich ist all das Farbe, was die beiden Maler stofflich auf ihren Malgründen verwenden und in ihren Werken einsetzen. Selbst wenn die Bandbreite von klassischer Öl- und Acryl gebundener Farbe bis zu gespraytem Autolack reicht. Und ganz grundsätzlich angemerkt: Schwarz besitzt mit all seinen – durch eine Vielzahl Pigmentierungen möglichen feinsten Tönungen, subtilen Schattierungen und unterschiedlichsten Lichtabsorbtionen bzw. -Reflexionen auf den Oberflächen – sogar ganz besondere materielle Farbeigenschaften und Qualitäten. Dies alles hat dem Schwarz in der Malerei schon immer, und gerade in der nicht-gegenständlichen Kunst, eine mithin sehr hervorgehobene Stellung verliehen, man denke nur an Kasimir Malewitsch oder Ad Reinhardt.
Als Ausgangspunkt für die Konzeption der gemeinsamen Ausstellung BLACKOUT bei dr. julius | ap diente die persönliche Neigung der beiden Maler zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Schwarz als Farbe in ihren Arbeiten, grundsätzlich und aktuell. Jenseits dieser thematischen Schnittmenge sind die Hintergründe wie auch die Motive der beiden hingegen sehr unterschiedlich, woraus der spezifische Reiz der Zusammenstellung ihrer Werke entsteht.

„BLACKOUT
Don Voisine [US] + Jan Maarten Voskuil [NL]“
weiterlesen