*1939 in Mtarfa [MT]
Lebt und arbeitet in Berlin
drj Programmkünstler seit 2012






*1939 in Mtarfa [MT]
Lebt und arbeitet in Berlin
drj Programmkünstler seit 2012
Eine drj Accrochage + als Komposition aus Raum und Kunst
Zum Abschluss des besonders intensiven Ausstellungsjahrs 2019 zeigt drj eine Auswahl von Arbeiten tragender Künstler*innen des langjährigen Programms als Acchrochage aus den Beständen. Darüber hinaus werden gezielt neue Arbeiten sowie einzelne zusätzliche Positionen als + in die Ausstellung integriert. So wird die Kontinuität der künstlerisch-inhaltlichen Ausrichtung des Programms sowohl unterstreichen als auch ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.
At the end of the particularly intensive exhibition year 2019, drj will display a selection of works by leading artists from its long-standing programme as accrochage. In addition, new works as well as individual additional positions will be integrated into the exhibition as a +.
By this, the continuity of the artistic orientation of the programme is both underlined and an outlook on the future is given.
Am 2. Mai 2008 wurde die erste Ausstellung bei dr. julius | ap eröffnet. Ab dem 6. Mai 2018 wird mit DECADE ONE die 68. gezeigt.
Zum Abschluss der ersten zehn Jahre wird darin mit einer Groß-Accrochage auf die 67 Ausstellungen der Galerie nicht nur zurückgeblickt, sondern anhand bekannter sowie neuer künstlerischer Positionen des Programms sogleich ein Ausblick auf die beginnende zweite Dekade geworfen werden.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
· Anna-Maria Bogner [AT] · Monika Brandmeier [DE] · Daniela Comani [IT] · Anette Haas [DE] · José Heerkens [NL] · Anna Kubelik [DE] · Riki Mijling [NL] · Friederike von Rauch [DE] · Natalie Reusser [CH] · Astrid Schindler [DE] · Regine Schumann [DE] · Lucía Simón Medina [ES] · Esther Stocker [IT] · Denise Winter [DE] · Susan York [US] · Annett Zinsmeister [DE] · Douglas Allsop [GB] · Dieter Balzer [DE] · Carlo Battisti [IT] · Wolfgang Berndt [DE] · Willem Besselink [NL] · Alain Biltereyst [BE] · Hartmut Böhm [DE] · Matthew Deleget [US] · Stephan Ehrenhofer [AT] · Gerhard Frömel [AT] · Daniel Göttin [CH] · Robert Gschwantner [AT] · Gilbert Hsiao [US] · Siegfried Kreitner [DE] · Ray Malone [IE] · Jan van Munster [NL] · Hansjörg Schneider [DE] · Julius Stahl [DE] · Tim Stapel [DE] · Don Voisine [US] · Jan Maarten Voskuil [NL] · Peter Weber [DE]
Zudem werden Werke ausgewählter weiterer Künstler/innen zu sehen sein:
· Carl Andre [US] · John Aslanidis [AU] · Horst Bartnig [DE] · Hellmut Bruch [AT] · Günter Fruhtrunk [DE] · Michaela Hofmann-Göttlicher [AT] · Aleksej Mirnij [RU] · Michael Rouillard [US] · Maik Teriete [DE] · Carles Valverde [ES]
Die Ausstellung testura—texture stellt durch Arbeiten des italienischen Künstlers Carlo Battisti und des auf Malta geborenen Iren Ray Malone einen gemeinsamen inhaltlichen Zusammenhang in den Mittelpunkt: den Umgang und die Arbeit an, mit und durch Sprache. Das Werk beider ist geprägt von der Verdichtung und Transformation des geschriebenen, gesprochenenen oder auch des gedachten Worts sowie von der Übertragung daraus entstehender eigener innerer Zusammenhänge in sichtbare Kunstwerke.
Ausgangs- und Verbindungspunkt sind dabei einerseits das jeweils seit langem gelebte Interesse an Literatur-, Musik- und Kunstgeschichte und dementsprechende intensive persönliche Kentnisse, wie andererseits in vielen Formen, Techniken und Medien erarbeitete, stets feinsinnige Werke der eigenen künstlerischen Produktion. Dass diese zu starker inhaltlicher und formal scharfer Verdichtung führen, ist ein Hauptaspekt der Ausstellung.
So werden darin neben bereits im Programm von dr. julius | ap eingeführten und bekannten Werkgruppen neue und sicher überraschende Aspekte der beiden Künstler zu sehen sein.
Die neue Sektion zu Auflagen + Serien der edition ROTE INSEL im OUTLOOK, dem Projektraum der Galerie Robert Drees in Hannover gezeigt. Die Arbeiten der teilnehmenden Künstler/innen werden dort in einer neuen, ortsspezifischen Komposition gezeigt werden.
Eröffnung Mittwoch, 30. August 2017
Ausstellung bis 20. Oktober 2017
START-UP!
Eine eigene Edition zusätzlich zur laufenden Ausstellungsarbeit zu etablieren, liegt für eine inhaltlich definierte Programmgalerie wie dr. julius | ap nahe. Unter dem Namen edition ROTE INSEL sind insofern seit 2010 bereits Publikationen zu den Künstlerinnen und Künstlern des Programms auf der Website rote-insel.com in loser Folge versammelt.
In einem weiteren Bereich werden nun ab Mai 2017 dort auch Kunstwerke aus dem Programm als Auflagen- und Reihenarbeiten angeboten werden. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass sich verdichtete, in Serie angelegte Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des zeitgenössischen konzeptuellen Felds besonders gut eignen, um aktuelle Ideen und Haltungen der Kunst dieser Prägung in ihrer ganzen Breite und Tiefe deutlich zu machen. Ein wesentlicher Aspekt ist zudem, diese auch einer neuen Generation Kunst-Interessierter leicht zugänglich zu machen und sie dafür zu erreichbaren Preisen anbieten zu können.
dr. julius | ap zeigt insofern als Auftakt in START-UP! Werke in Auflagen und Reihen von Künstlerinnen und Künstlern des etablierten Galerieprogramms sowie geladener Gäste in einer Gruppenausstellung. Wie der Titel impliziert, sind vorwärtsblickende, neue Wege suchende sowie teils auch experimentelle Konzepte deren inhaltlich tragende Momente, sowohl was die einzelnen Arbeiten als auch den Charakter ihrer Zusammenstellung betrifft.
Dies unterstreicht anschaulich, welche künstlerische Kraft, Innovationsfreude und Frische der zeitgenössischen konzeptuell minimal konkreten Kunst gerade heute innewohnt.
PAPER POSITIONS
A groupshow at Bikini Berlin featuring a.o.
Hartmut Böhm · Ray Malone · Denise Winter
Vernissage Wednesday, April 27, 2016, 6 pm
Exhibition April 28 – May 14, Mo – Sa 10 am – 8 pm
Bikini Berlin · Budapester Str. 38-50 · 10787 Berlin
All images © dr. julius | ap, VG Bild-Kunst. Courtesies: Friederike von Rauch – Gallery Fifty One, Antwerp. Esther Stocker – Krobath | Wien. Jörn Vanhöfen – Kuckei+Kuckei, Berlin
In der ersten neuen Ausstellung des Jahres 2016 zeigt dr. julius | ap eine Zusammenstellung von Werken 32 internationaler Künstlerinnen und Künstlern.
Die Accrochage + bildet die ganze Bandbreite der Programmgalerie ab und versammelt deren inhaltliche Vielfalt. Die verdichtete Präsentation teils schon einmal gezeigter sowie teils neu aufgenommener Kunstwerke versteht sich dabei sowohl als Hommage an alle beteiligten Kunstschaffenden, als sie auch Ausdruck der Position von dr. julius | ap als einem anerkanntem Ort internationaler zeitgenössisch minimal konkreter Kunst + Architektur ist.
dr. julius | ap
at
POSITIONS Berlin art fair
Booth C24
Arena Berlin · Eichenstrasse 4 · 12435 Berlin
During Berlin Art Week dr. julius | ap will present four key artists of the gallery’s programme at POSITIONS Berlin art fair.
Wolfgang Berndt – counterpart brown, 2015. Lambda print, 3mm aludibond, liquid gloss 80 x 80 cm
Stephan Ehrenhofer – Rodeo 2 coils, 2015. Polypropylen-Ribbons
Ø variable 12 – 19 cm, h 5 cm
Ray Malone – Unbound [Red], 2001. Acrylic and charcoal on paper, 50 x 50 cm
Riki Mijling – Void I, 2014. Steel with rust patina, 32.8 x 30 x 23.2 cm
In addition, a minimal-kinetic light sculpture by Siegfried Kreitner [DE] will be shown in the Arena and a video by Juliane Schmidt [DE] will be displayed in the fair’s video lounge, both following proposals by dr. julius | ap.
Papier ist allgegenwärtig, als grundlegendes Medium, nicht nur in der Welt der Kunst.
In der Ausstellung KONZEPT PAPIER werden Arbeiten von sechs Künstler/innen aus dem Programm der Galerie gezeigt, die – darüber hinausgehend – diesen Werkstoff und seine spezifischen Eigenschaften zum essentiellen Bestandteil konzeptuell geprägter Kunstwerke werden lassen.
Zu sehen sind Arbeiten von
Carlo Battisti [IT]
Stephan Ehrenhofer [AT]
Ray Malone [GB]
Astrid Schindler [DE]
Denise Winter [DE]
Annett Zinsmeister [DE]
Schnittmengen von Kunst und Technik.
Eine Kooperation von Artis engineering + dr. julius | ap
Unter dem Titel TECH.ART.INTERSECT. zeigte dr. julius | ap während einer dreitägigen Veranstaltung elf Künstlerinnen und Künstler aus dem aktuellen Programm der Galerie in den Räumen von Artis engineering in Berlin Tempelhof:
Douglas Allsop [GB] ∙ Wolfgang Berndt [DE] ∙ Stephan Ehrenhofer [AT] ∙ Anette Haas [DE] ∙ Ewerdt Hilgemann [DE/NL] ∙ Gilbert Hsiao [US] ∙ Siegfried Kreitner [DE] ∙ Ray Malone [GB] ∙ Riki Mijling [NL] ∙ Regine Schumann [DE] ∙ Jan Maarten Voskuil [NL]
Bilder dieser nicht-öffentlichen Ausstellung, in deren Rahmen auch zwei Robotic-Kunst-Projekte realisiert wurden, sind hier zu sehen:
Ein Katalog ist in der edition ROTE INSEL erschienen.
Siegfried Kreitner [DE], Wolfgang Berndt [DE], Ray Malone [GB], Stephan Ehrenhofer [AT]
Christiane Meixner schreibt zudem im Tagesspiegel…
_ Private View. By Appointment. dr. julius | ap Accrochage +
_ Nur auf Verabredung: info@dr-julius.de oder +49 30 243 743 49
_ February 20 through March 28, 2014.
_ To be seen by appointment only: info@dr-julius.de or +49 30 243 743 49
dr. julius | ap
Leberstrasse 60
10829 Berlin
S-Bahn Suedkreuz + Julius-Leber-Bruecke, Bus 106 + 204 to Leuthener Strasse
„perhaps there is no better time for the reduced, for the minimal, almost for the miniscule – for the discrete, the nearly silent, the barely discernible, for the lightest of gestures, the most modest of marks – for an art dedicated to the possibility of intimacy, away from the noise and the clutter – even in the very midst of it”
Mit der Ausstellung Ton Wellen Linien setzt dr. julius | ap sein Programm der Erneuerung und Erweiterung des Konkreten in der Kunst fort.
„Ton Wellen LinienEine dr. julius | ap Gruppenausstellung. Kuratiert von Matthias Seidel
Den Auftakt des Ausstellungsjahrs von dr. julius | ap markiert eine Gruppenausstellung eingeladener Künstlerinnen und Künstler aus Europa, den USA und Australien. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler zeigen in der Ausstellung jeweils eine Arbeit, die sie persönlich mit einem Ausblick auf die Zukunft verbinden.
Der Titel reflektiert die gegenwärtige Verunsicherung [FutureShock] in allen Lebensbereichen: es scheint immer klarer zu werden, dass es so wie bisher nicht weitergehen wird. Darin liegt jedoch auch eine große Chance zur Innovation. Die Ausstellung möchte einen Auftakt dazu anzählen [OneTwo], sich dem – bezogen auf Internationale Neue Konkrete sowie benachbarte Felder der Kunst – zu stellen und aktuelle Entwicklungen anhand der Haltung der gezeigten Künstlerinnen und Künstler zu hinterfragen.
Ein wichtiges Ziel ist es zudem, in eine übergeordnete Diskussion um Neue Konkrete Tendenzen einzutreten sowie deren Potential auszuloten, Perspektiven auf das Leben an sich zu verändern, etwa im Vergleich zu narrativen Kunstströmungen.
Darüber hinaus sollen die Beziehungen von Kunst und Wertbestimmung behandelt werden: in Zeiten fundamentaler Krisen monetärer Systeme stellt sich die Frage nach dem eigentlichen Wert künstlerischer Arbeit neu. Ist Geld tatsächlich der adäquate Gegenwert für Kunst? Trägt diese nicht einen an sich viel höheren Mehrwert in sich? Könnte Kunst nicht ein alternatives Wertesystem sein, geistig wie auch materiell?
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der folgenden Künstler:
Ausstellung vom 27. Januar bis 17. März 2012. Geöffnet Do – Sa 15 – 19 Uhr sowie nach Absprache
dr. julius | ap
Leberstraße 60
10829 Berlin
S-Bahn Südkreuz + Julius-Leber-Brücke, Bus 106 + 204 bis Leuthener Straße