PROFIL.

……DE……

Ausgewählte Werke der SAMMLUNG SCHROTH bei drj art projects.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Konzeptuelle Kunst.

Eröffnung am Sonntag, 23. April 2023, 14 bis 18 Uhr
Ausstellungsrundgang mit den Kuratorinnen und dem Sammler um 15:30 Uhr

Sonderöffnungszeiten zum Gallery Weekend Berlin:
Freitag, 28. April -> 13 bis 17 Uhr
Samstag, 29. April -> 14 bis 18 Uhr
Sonntag, 30. April -> 15 bis 19 Uhr

Ab Montag, 1. Mai bis Samstag, 20. Mai -> Samstags, 14 bis 19 Uhr, sowie täglich auf Verabredung.

··· Julieta Aranda [MX] ···Jean–François Dubreuil [FR] ··· Spencer Finch [US] ··· Jill Baroff [US] ··· Frank Gerritz [DE] ··· James Howell [US] ··· Katja Kottmann [DE] ··· Alan Johnston [GB] ··· Yves Klein [FR] ··· Stefana McClure [GB] ··· Jo Kuhn [DE] ··· Mike Meiré [DE] ··· Vera Molnar [HU] ··· Charles Mudry [CH] ··· Anton Quiring [DE] ··· Aurélie Nemours [FR] ··· Winston Roeth [US] ··· Ulrich Rückriem [DE] ··· Fred Sandback [US] ··· Joan Witek [US] ··· Heiner Thiel [DE] ··· Ignacio Uriarte [ES]···

Ab dem 23. April 2023, und somit über das Berlin Gallery Weekend, wird drj art projects eine besondere Ausstellung präsentieren: In Kooperation mit der Stiftung Konzeptuelle Kunst, Soest, werden ausgewählte Werke der SAMMLUNG SCHROTH in der Berliner Programmgalerie zu sehen sein.

Hintergrund ist die inhaltliche Nähe und Ausrichtung der Beteiligten: Carl–Jürgen Schroth – Ingenieur, Unternehmer und Designer – hat in über drei Jahrzehnten eine Kunstsammlung minimaler, konzeptueller und konkreter Werke aufgebaut, die mit über 600 Werken und einem eigenen Ausstellungsraum, Teil des Museum Wilhelm Morgner in Soest, internationale Strahlkraft besitzt. 2014 wurde dort zudem die Stiftung Konzeptuelle Kunst gegründet, die zum einen auf Werken der Sammlung Schroth beruht, sowie sich andererseits um die öffentliche Sichtbarkeit und Verbreitung der Kenntnisse zu minimal–konzeptuellen Ansätzen in der Bildenden Kunst verdient macht.

drj art projects wiederum steht als Programmgalerie seit 15 Jahren in Berlin als Ausstellungsort für die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem konzeptuellen und minimalen Sektor der zeitgenössischen Kunst. In bislang mehr als 90 Ausstellungen wurden seit 2008 internationale Positionen in den Ausstellungsräumen auf der Roten Insel in Schöneberg gezeigt. Mit der Sammlung Schroth und der Stiftung Konzeptuelle Kunst hat drj art projects bereits zuvor Ausstellungen in Kooperation realisiert, wie etwa 2021 im Raum Schroth h System und Progression zu Hartmut Böhm [1938 – 2021], oder jüngst CENTURY. idee bauhaus in Veszprém, Ungarn.

Für die Berliner Ausstellung PROFIL. haben die Sammlungskuratorin Juliane Rogge und Carl–Jürgen Schroth, gemeinsam mit Christiane Bail und Matthias Seidel von drj art projects, solche Werke zusammengestellt, die das Profil der Sammlung ebenso prägnant wie stellvertretend nachzuzeichnen vermögen. Angesichts der umfangreichen Bestände an Kunstwerken der Sammlung, in Relation zur überschaubaren Größe des Berliner Ladenlokals von drj, eine besondere Herausforderung! Im Ergebnis eröffnen die ausgestellten Kunstwerke und die darin vielfältig sichtbar werdenden Themen und Arbeitsweisen der Künstler:innen Einblicke in die inhaltlichen Stränge Konzeptueller Kunst, speziell und insbesondere natürlich jenen der Sammlung Schroth. Dem interessierten Berliner Publikum soll dadurch nach einem Besuch der Ausstellung in Schöneberg auch ein baldiger Abstecher nach Soest nahegebracht werden.


Tagesaktuelle Öffnungszeiten, Ausstellungsansichten und weitere Informationen werden nach der Eröffnung laufend hier ergänzt werden.

……EN……

PROFIL.

Selected works from SAMMLUNG SCHROTH (SCHROTH COLLECTION) at drj art projects.
In collaboration with Stiftung Konzeptuelle Kunst (Conceptual Art Foundation).

Opening on Sunday, April 23, 2023, 2 to 6 p.m.
Guided tour with the curators and the collector at 3:30 p.m.

Special opening hours during Gallery Weekend Berlin:
Friday, April 28 -> 1 to 5 p.m.
Saturday, April 29 -> to p.m.
Sunday, April 30 -> 3 to 7p.m.

From Monday, May 1 to Saturday, May 20 -> Saturdays, 2 to 7 p.m. and daily by appointment.

Starting April 23, 2023, and thus during the Berlin Gallery Weekend, drj art projects will present a special exhibition: In cooperation with Stiftung Konzeptuelle Kunst (Conceptual Art Foundation), Soest, selected works from the SAMMLUNG SCHROTH (SCHROTH COLLECTION) will be on view in the Berlin programme gallery.

The backdrop is the proximity and the alignment of the participating parties in terms of content: Carl-Jürgen Schroth – engineer, entrepreneur and designer – has built up an art collection of minimal, conceptual and concrete works over more than three decades, which has international impact with more than 600 works and its own exhibition space, part of the Museum Wilhelm Morgner in Soest. In 2014, the Stiftung Konzeptuelle Kunst was also founded there, based on works from the SAMMLUNG SCHROTH on the one hand, and on the other hand, dedicated to the public visibility and dissemination of knowledge on minimal-conceptual approaches in the visual arts.

drj art projects, on the other hand, has been a programme gallery in Berlin for the past 15 years as an exhibition venue for the content-related discourse on the conceptual and minimal sector of contemporary art. In more than 90 exhibitions to date, international positions have been shown in the exhibition spaces on the Rote Insel in Schöneberg since 2008. drj art projects has previously realized exhibitions in cooperation with the Schroth Collection and the Conceptual Art Foundation, such as 2021 in the Raum Schroth System und Progression on Hartmut Böhm [1938 – 2021], or most recently CENTURY. idee bauhaus in Veszprém, Hungary.

For the Berlin exhibition PROFIL. collection curator Juliane Rogge and Carl-Jürgen Schroth, together with Christiane Bail and Matthias Seidel of drj art projects, have assembled works that are able to trace the profile of the collection as concisely as they are representative. In view of the extensive inventory of artworks in the collection, in relation to the modest size of drj‘s Berlin venue, this was a particular challenge! As a result, the exhibited artworks, and the diverse topics and approaches of the artists that become visible in them, provide insights into the thematic aspects of Conceptual Art, especially and in particular of the Schroth Collection, of course. After a visit to the exhibition in Schöneberg, the interested public in Berlin should be encouraged to take a trip to Soest in the near future.

Opening hours of the day, exhibition views and other information will be added to our website continuously when the exhibition has been inaugurated. 



protocol

Eine drj Gruppenausstellung zu künstlerischen Notationen der Zeit.
Eröffnung Sonntag, 10. September 2023.
Ausstellung bis 30. Oktober 2023.

A drj group exhibition on artistic notations of time.
Opening Sunday, September 10, 2023.
Exhibition through October 30, 2023.

Natalie Reusser [CH]

*1988 in Bern, lebt und arbeitet dort.

drj Programmkünstlerin seit 2017.

 

Ausstellungen und Beteiligungen:

 

Intermediate Programme.
Accrochage 2022.

___DE___
Eine Programmausstellung zum Jahreswechsel.
Zu sehen von Dezember 2022 bis Februar 2023.
Privat, auf Verabredung.

___EN___
A programme exhibition at the turn of the year.
On view from December 2022 through February 2023.
Private, by appointment.

Mit Werke von [in räumlicher Reihenfolge bei drj] • With works by [in drj space related order]

Esther Stocker [IT] • Alain Biltereyst [BE] • Hartmut Böhm [ DE] • Monika Brandmeier [DE] • Jan van Munster [NL] • Anette Haas [DE] • Yasuaki Kuroda [JP] • Susan York [US] • Michael Rouillard [US] • Denise Winter [DE] • Carlo Battisti [IT] • Carles Valverde [ES/CH] • Aiko Tezuka [JP] • Wolfgang Berndt [DE] • Nils-Simon Fischer [DE] • Justina Moncevičiūtė [LT] • Daniel Göttin [CH] • Siegfried Kreitner [DE] • Samantha Bittman [US] • Gilbert Hsiao [US] • Joseph Shetler [US] • Peter Weber [DE] • Douglas Allsop [GB] • Don Voisine [US] • José Heerkens [NL] Natalie Reusser [CH] • Sarah Smolders [BE] • Brigitte Schwacke [DE] • Julius Stahl [DE] • Daniela Comani [IT] • Jan Maarten Voskuil [NL] • Friederike von Rauch [DE] • H. Frank Taffelt [DE] • David Semper [DE] • Ray Malone [IE] • Willem Besselink [NL] • Matthew Hawtin [CA] • Cedric Christie [GB] • Anna Kubelík [CH] +  Oliver Schmid [CH] • Lucía Simón Medina [ES] • Fernanda Fragateiro [PT] • Oliver Siebeck [DE] • Hellmut Bruch [AT] • Matthew Deleget [US]

78 105 / Isang Yun 1917–1995 / 2022
Ausstellung von Oliver Siebeck im Yun-Haus Berlin

Ausstellung verlängert bis 29. Januar 2023.

Geöffnet Sonntag, 16.10, 6.11. sowie 27.11.2022 [u.A.w.g.]
Zudem auf Vereinbarung per e-Mail an:
Internationale Isang Yun Gesellschaft info@yun-gesellschaft.de

Yun-Haus Berlin · Sakrower Kirchweg 47 · 14089 Berlin-Kladow

Eröffnung Sonntag, 25. September 2022, 17:30 Uhr
Zuvor um 16 Uhr Konzert
Daniel Seroussi [Klavier] spielt Werke von Isang Yun,
Henri Dutilleux, Eres Holz und Franz Schubert

Eine Kooperation von drj art projects und INTERNATIONALE ISANG YUN GESELLSCHAFT

Installation von Oliver Siebeck · Kuratiert von Christiane Bail · Produziert von Matthias Seidel



___DE [EN below]___


Oliver Siebeck : Isang Yun – sesshafte und nichtsesshafte Buchstaben vielleicht

Wenn Oliver Siebeck mit einer Arbeit beginnt, steht am Anfang eine Faszination. Für ein Ding – eine Skulptur beispielsweise – für eine Situation – das Geräusch eines Insekts beim Fliegen etwa – oder, sehr oft, für eine Person – wie Isang Yun. Dann legt sich Siebeck das Handwerkszeug zurecht, mit dem er diese Arbeit erzeugen wird. Papier von der und der Struktur in dem und dem Format. Farben, wenige, hier Schwarz und Gold. Und, zentral, das Instrument. Sein Kunsterzeugungsinstrument. Die alte schwere mechanische Schreibmaschine.

Das Material, aus dem die Arbeit systematisch hergestellt wird, wird dem Gegenstand selbst entnommen. Bei der vorliegenden Arbeit sind es die im westlichen Alphabet, in der gebräuchlichsten Umschrift für das koreanische Alphabet, auch in der westlichen Reihenfolge, Vorname zuerst, aufgeschriebenen Buchstaben. Die Zeichen, die den Namen des Komponisten bedeuten und verlauten, von dem die Faszination, und damit diese Arbeit, ausging: ISANGYUN. Großbuchstaben. Systematisch eine beibehaltene Stellung der Schlagmechanik seiner Schreibmaschine also. Ganz einfach. Und genauso einfach, mit verdichtetem systematischen Variationsrepertoire, werden die Blätter bezeichnet. Reihung und Rotation, Reihung und Umkehr, Reihung und Krebs. Einfache bis mehrfache Wiederholungen. Überschreibungen von Überschreibungen. Sesshafte und nichtsesshafte Buchstaben vielleicht. Manche liegen auf der Seite, manche stehen auf dem Kopf.

Es ist nicht notwendig, etwas über Isang Yun zu wissen, um von Siebecks Blättern fasziniert zu sein und in ihnen je eigene Bedeutungssterne aufblitzen zu lassen. Sogar akustische, der sichtbar gewordene Schreibmaschinensound auf dem Papier. Tak-Taktak-Tak. Die teilweise regelrechte Lesbarkeit der Blätter. Oder prozessuale, wie das genüsslich allmähliche Aufgehen des goldenen Verstehens- und Sehenshorizonts beim sich Verdichten der Zeichen aus allen Himmelsrichtungen.

Je nachdem, wie vertraut man mit der Arbeit und dem Leben des Isang Yun ist, ist es natürlich nicht verboten und vermutlich in diesem Sinnzusammenhang auch nicht zu vermeiden, wenn man Hinweise auf Isang Yuns Leben oder Werk in Siebecks Arbeit sieht. Der Autor dieser Zeilen weiß zum Beispiel, dass es Stücke von Isang Yun gibt, in deren ersten paar Takten schon das gesamte Klangmaterial, mit dem das Stück arbeiten wird, vorgestellt wird. Genauso ist es hier bei Siebeck. Wenn man das Material und die Systematik verstanden hat, weiß man ungefähr, wie es weitergehen wird. Erleben will man es dann natürlich trotzdem noch; – oder jetzt erst recht.

Die vorliegenden Blätter mit den sesshaften und nichtsesshaften Buchstaben sind nicht die erste Arbeit von Oliver Siebeck mit dem Gegenstand Isang Yun. 2018 entstand seine Isang Yun Biografie. Hierbei waren das Zeichenmaterial für Siebecks Schreibmaschine die Ziffern der Lebensdaten von Isang Yun – 17. 9. 1917 bis 3.11.1995 – die Siebeck, im bekannten Zeichenformat und der bekannten Fortsetzungsregel folgend, Tag für Tag hintereinander auf eine ca. 20 Meter lange Papierrolle geschlagen hat. Einmal, in einem 40 Zeichen breiten schwarzen Streifen vorwärts, und einmal in einem 40 Zeichen breiten roten Streifen rückwärts.

Diese beiden nebeneinander laufenden Lebensdatenbahnen in rot und in schwarz variieren leicht in Anschlag und Farbkraft, und sie bewegen sich aufeinander zu und voneinander weg. In einer sehr dramatischen, spannungsgeladenen Passage dieser Schriftrolle überschreiben sich die beiden Bahnen an ihren Rändern. Berühren sich. Schreiben sich ineinander ein. Eine Sehnsucht. Ein Verlangen, dem man Himmelrichtungen zuschreiben kann, an deren Vereinigung Isang Yun ein Leben lang arbeitete, und einer Trennung, die sein Schicksal war.

Thomas Goldstrasz, Chemnitz 5.9.2022

Kursiv: Satzmaterial von Oliver Siebeck aus der Korrespondenz zu den vorliegenden Blättern. Eine Dokumentation der Isang Yun Biografie (2018) findet sich unter www.siebeckprojekte.de

Read English version here…

drj

drj ist ein kuratierter, international orientierter Kunstraum für zeitgenössische konzeptuelle und minimale Kunst. drj steht als Kürzel für drj art projectsdrj arbeitet inhaltlich in der Tradition einer kuratierten Programmgalerie.

Weiterlesen…

drj is a curated art space for contemporary conceptual and minimal art on an international level. drj is short for drj art projectsdrj works in the tradition of a curated programme gallery.

Continue reading…

Aktuell | current

Zurzeit ist aufgrund höherer Gewalt keine Ausstellung bei drj zu sehen. Mehr unter
_ Zukunft

Due to force majeure there is currently no exhibition on view at drj. For more see
_ future

≈70m:2217

Eine filmische Animation von Wolfgang Berndt im drj Street Screening Programme 2022

Aus einem 5×5-Raster entstehen perfekte Labyrinthe: Zwischen zwei beliebigen Feldern existiert ein eindeutiger Pfad, jedes Feld ist mit jedem anderen verbunden, es gibt keine isolierten Inseln oder geschlossenen Kreise. 24 der möglichen 40 Verbindungen sind auszuwählen. Die Gesamtzahl aller Kombinationen – 24 aus 40 – beträgt 62.852.101.650.
Nach Elimination der nicht perfekten Varianten sowie der rotierten und/oder gespiegelten ergibt sich ein vollständiges System 69.699.849 einmaliger Zeichen.
Der »Kurzfilm« zeigt einen Extrakt (2217 Zeichen) der Entwicklung von der ersten bis zur letzten Variante des Systems in 2216 Schritten: Nach jedem Zeichen werden hier die folgenden 31.453 übersprungen.
Der vollständige Film hätte in der aktuellen Geschwindigkeit eine Laufzeit von ca. 3 Jahren.



Sign 1 -> 34.849.925 -> 69.699.849

____EN____

≈70m:2217
A film animation by Wolfgang Berndt for the drj Street Screening Programme 2022

Perfect mazes emerge from a 5×5 grid: A unique path exists between any two fields, every field is connected to every other, there are no isolated islands or loops. 24 of the possible 40 connections are to be selected. The total number of all combinations — 24 out of 40 – is 62,852,101,650.
After eliminating the imperfect variants and the rotated and/or mirrored ones, the result is a complete system of 69,699,849 unique signs.
The »short film« shows an extract (2217 signs) of the development from the first to the last variant of the system in 2216 steps: After each sign, the following 31,453 are skipped here.
The complete film would have a running time of about 3 years at the current speed.

2021

Hartmut Böhm – System und Progression. Ausstellung im RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest

Zum Tod von Hartmut Böhm

Klimafilm/Gelbfilm. Street Screening Project zu einer zeit- und ortsbasierten Arbeit von Oliver Siebeck

DUAL MANIFOLD. Geometry in sculpture and painting. A juxtaposition. Carles Valverde <> José Heerkens

ISOLARE. Zwei Kunstprojekte von Robert Gschwantner [AT]

drj art projects at POSITIONS 2021. Selected works from edition ROTE INSEL

UPSPACE. WERKE IN AUFLAGEN + REIHEN VON 20 INTERNATIONALEN KÜNSTLER*INNEN

UPSPACE — Preview Video Clip

Digitaler Informationskanal

Street Screening Programme

Von Februar bis März 2022 zeigt drj art projects ein erweitertes Street Screening: Neben dem 9:16 Monitor des Digitalen Schaufensters in der Leberstraße 60 wird der Ladenraum zur Filmbühne: Auf einer raumbreiten Leinwand werden dort Videoarbeiten von Künstler:innen des erweiterten drj Programms gezeigt. Diese können durch das Schaufenster von außen betrachtet werden.

Beteiligte Künstler:innen sind Monika Brandmeier, Christoph Brech, Jan van Munster und Lindsay Packer für die Breitwandfilme, sowie Wolfgang Berndt, Carles Valverde und Oliver Siebeck auf 9:16.

Premiere verschoben auf Freitag, 25. Februar 2022, 18 Uhr – aufgrund des Orkans Zeynep.

Der 9:16 Monitor läuft ab dann täglich von 18 -24 Uhr[1].
Die Breitwandfilme werden wöchentlich, immer freitags ab 18 Uhr, an diesen Daten gezeigt: 4. März, 11. März und 18. März 2022.
Derniere ist dann am 25. März 2022.

Diese Filme werden zu sehen sein:

Christoph BrechLa Sosta, 2010 0:08:00
Eternal Eclipse, 20150:05:45
Corona Mond, 20200:02:51
Monika Brandmeierschlafen.stehen, 20030:02:46
Löffel, 20020:10:21
Lindsay PackerObserver Effect, 20220:05:22
Self Similar, 20220:08:04
Charm Pours, 20220:06:08
Jan van MunsterCircles, 19720:02:54
Double Portrait, 19720:02:45
Movement Towards a Larger Order, 20160:02:36



Videostills der Beiträge zur drj Filmbühne

Die Gesamtlänge aller Videos beträgt ca. eine Stunde. Im Anschluss werden sie erneut gezeigt werden.
The overall length of the videos is about one hour. They will be re-shown at the end of the series.

Auf dem 9:16 Schirm sind die Beiträge täglich von 18 bis 24 Uhr zu sehen:

25. Februar – 5. März + 11. – 18. März 2022
Wolfgang Berndt ≈70m:2217
5. – 11. März + 18. – 25. März 2022
Lindsay Packer Figure Ground, 2022
Overkiller, 2022
Fly Over, 2022
2 Way Mirror, 2022
Pantomime, 2022
Picture Plane, 2022

Im Anschluss wird ein Wechselprogramm mit Werken von Oliver Siebeck und Carles Valverde bis zur Derniere gezeigt. Details folgen in Kürze.


[1] Angesichts des aus aktuellen Gründen noch dringlicher gebotenen energiesparenden Verhaltens ist dieser Schritt folgerichtig. Eine weiterhin auf 24/7 ausgelegte Präsentation ist unter diesem Aspekt unangebracht.

____EN____

From mid-February through March 2022, drj art projects will be staging an extended Street Screening: in addition to the 9:16 monitor on the outside window of Leberstrasse 60, the entry space will be transformed into a film stage: video works by artists from the extended drj programme will be shown there on a screen as wide as the room. These can be viewed through the store window from the outside.

Participating artists are Monika Brandmeier, Christoph Brech, Jan van Munster and Lindsay Packer for the widescreen films, as well as Wolfgang Berndt, Carles Valverde and Oliver Siebeck at 9:16.

Premiere delayed to February 25, 2022, 6 pm – due to the hurricane Zeynep.

The 9:16 monitor will run daily from then on, starting at 6 pm and ending at midnight. [1]
The widescreen films will be shown weekly, always on Fridays from 6 pm, on these dates:
March 4, March 11, March 18, 2022.
The final screening will be on March 25, 2022.



[1] In view of the current need for even more urgent energy-saving behaviour, this step is logical. A presentation that continues to be conceived as 24/7 is inappropriate from this point of view.