Anna-Maria Bogner [AT] • Boohri Park [KR] • Brigitte Schwacke [DE] • Carles Valverde [ES/CH] • David Semper [DE] • Don Voisine [US] • Dori Deng [CN/GB] • Esther Stocker [IT] • Friederike von Rauch [DE] • Gladys Nistor [FR/AR] • H. Frank Taffelt [DE] • Jesús Perea [ES] • Joseph Shetler [US] • Justina Moncevičiūtė [LT] • Laurence Grave [FR] • Nils-Simon Fischer [DE] • Oliver Siebeck [DE] • Oliver Thie [DE] • Sabine Straub [DE] • Sarah Smolders [BE]
Aktueller Hinweis
Als direkte Folge der Änderung des »Vierten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Notlage von nationaler Tragweite« vom 22.04.2021 [der sogenannten Bundes-Notbremse] müssen wir leider die Ausstellungsräume von drj art projects auf unbestimmte Zeit schließen. Es dürfen auch keine Veranstaltungen mehr durchgeführt werden. Insofern ist es fraglich, wie und wann die für Mitte Mai anberaumte Präsentation von Multiples + Series der edition ROTE INSEL eröffnet werden wird.
Wir bedauern das sehr, halten jedoch alle Interessierten hier auf dem Laufenden…
___EN___
As a direct consequence of the amendment to the »Fourth Law for the Protection of the Population in the Event of an Epidemic Emergency of National Significance« of April 22, 2021 [the so-called Federal Emergency Brake], we unfortunately have to close the exhibition spaces of drj art projects for an indefinite period of time. No events may be held any more either. In this respect, it is also questionable how and when the presentation of Multiples + Series by edition ROTE INSEL, scheduled for mid-May, will open.
We regret this very much, but will keep all interested visitors up to date here…
Digitaler Informationskanal
Januar 2021
drj art projects und edition ROTE INSEL starten ein neues Informationsangebot:
Direkt neben den Ausstellungsräumen der Programmgalerie in der Leberstraße 60 wird ab Ende Januar ein digitales Schaufenster eingerichtet. Dort werden aktuelle Inhalte direkt vor Ort vermittelt, sodass auch in Zeiten von Social Distancing und geschlossenen Ausstellungen ein themenbezogener Kontakt zu Kunst, Architektur und Stadtentwicklung möglich bleibt.
Mehr dazu auf edition ROTE INSEL. Direkter Zugang zur Infokanal-Website: infokanal.rote-insel.com
insights unheard of…Anna Kubelík · Matthew Hawtin
Eine raumbezogene Ausstellung aus Installation, Zeichnung und Malerei
Mit Klang-Performances von Oliver Schmid
Die geplante Ausstellungszeit war Dezember 2020 bis März 2021.
Sie wurde wegen des langen Winter-Lockdowns bis 2. Mai 2021 verlängert.
Ab dem 23. April 2021 musste sie aufgrund der Bestimmungen der sogenannten Bundes-Notbremse erneut geschlossen werden.
Das künstlerische wie inhaltliche Thema der Ausstellung insights unheard of... von Anna Kubelík und Matthew Hawtin ist das erfahrbar machen des Nicht-Sichtbaren, das Wahrnehmen dessen, was stets um uns herum ist, wir uns aber nicht bewusst sind. Dafür begegnen einander bei drj art projects Installation, Zeichnung und Malerei und bilden ein neues, offenkundig organisch anmutendes Ganzes. Die Werke der beiden Künstler*innen werden dabei förmlich zu Messinstrumenten und Anzeigern natürlicher Phänomene, die uns alle stets in unserem unmittelbaren, direkten Lebensraum umgeben. Gemeinsam vermitteln sie sehr schnell die hohe Komplexität in technisch-handwerklicher sowie in künstlerisch-konzeptueller Hinsicht. Zudem erweitern perkussive Klang-Performances von Oliver Schmid die sinnlichen Erfahrungen der Betrachtenden einerseits, wie auch das Zusammenwirken der installierten künstlerischen Elemente mit ihrem konkreten Raum bei drj auf der anderen Seite.
___EN___
insights unheard of…
Anna Kubelík · Matthew Hawtin
A space related exhibition of installation, drawing and painting
Featuring sound performances by Oliver Schmid
The exhibition was planned from December 2020 through March 2021 – and has now been extended until May 2, 2021. On April 23, 2021, it had to close again due to the Federal Emergency Brake law.
The artistic and content-related subject of the exhibition insights unheard of… by Anna Kubelík and Matthew Hawtin is the experience of the invisible, the perception of what is always around us, but we are not aware of. To this end, installation, drawing and painting meet each other at drj art projects and form a new, obviously organically coherent whole. The works of the two artists literally become measuring instruments and indicators of natural phenomena, that constantly surround us all in our immediate, direct living environment. Together they quickly convey the high level of complexity in technical and handcrafted as well as artistic and conceptual terms. In addition, percussive sound performances by Oliver Schmid expand the sensual experiences of the viewers on the one hand, and the interaction of the installed artistic elements with their concrete space at drj on the other.
Anette Haas
Schraffuren
Eröffnung Sonntag, 27. September 2020
11:30 Uhr – 14:30 Uhr und darüber hinaus
Täglich nach Vereinbarung und samstags von 13 bis 19 Uhr geöffnet
Ausstellung bis 14. November 2020
Die Ausstellung bleibt bis 21. November 2020 installiert.
AKTUELLER HINWEIS ZU DEN PANDEMIEBEDINGTEN REGULIERUNGEN
In Einklang mit den seit dem 2. November 2020 geltenden Bestimmungen für Kulturinstitutionen, ist der Ausstellungsbereich von drj art projects bis Ende November geschlossen.
Dennoch ist die Ausstellung von Anette Haas weiterhin auf vorherige Verabredung zu sehen. Voraussetzung ist, dass unsere Besucher*innen in einem gemeinsamen Haushalt leben, um so mit uns unter den Bedingungen privater Treffen zusammenkommen zu können.
— [DE] — [for EN click WEITERLESEN below the image]
Die dritte Ausstellung des Jahres 2020 bei drj art projects ist eine Einzelausstellung der Programmkünstlerin Anette Haas [*1961 in Salzgitter].
In ihrer Arbeit konzentriert sich Anette Haas seit langem auf wesentliche Fragen von Bild und Raum. Materialität und Technik, die ein Kunstwerk ausmachen, interessieren sie ebenso wie die Zeit und das Sehen, welche das Erschaffen und Betrachten von Kunst bestimmen. Insofern beschäftigt sie sich intensiv mit deren Grundphänomenen, wie der Linie und ihrem Raum, Farbe und ihren Nuancierungen, dem Verhältnis von Figur und Grund oder Geometrie und Proportion.
Anette Haas‘ künstlerisches Vorgehen oszilliert zwischen elementaren Polen wie Kontrast und Gleichmäßigkeit, Verdichtung und Offenheit, Rand und Feld sowie explizit auch immer deren Übergängen. Die daraus abgeleiteten Untersuchungen und Fortschreibungen zeigen sich in ihren unterschiedlichen Werkgruppen wie Malereien, Zeichnungen und Drucken.
In der aktuellen Ausstellung wird in gezielten Gegenüberstellungen gezeigt, wie Anette Haas über elementare Phänomene der Kunst im Umgang mit Material nachdenkt. So werden zu ihren charakteristischen Papierarbeiten in Acryl–Pigmentstift–Technik, die u.a. Farbe, Fläche, Rand und Übergang thematisieren, auch neue zeichnerische Arbeiten gezeigt, deren Thematik in dem Ausstellungstitel Schraffuren angelegt ist. In Kombination mit Lithografien und Siebdrucken sowie teils auch gegenständlichen Zeichnungen auf Papier eröffnet sich ein vielschichtiger, neuartiger Blick in das Spektrum der Werke von Anette Haas.
„Anette HaasSchraffuren“ weiterlesen
Aktuelle Informationen, Stand 23. April 2020 [English see below]
Wertes Publikum, liebe Freund*innen von drj art projects,
Nun ist es soweit: Wir können einander wieder begegnen! Zwar unter den noch immer geltenden Beschränkungen – also nicht alle gleichzeitig im Inneren unserer Räume und die Abgezählten dort unter Beachtung der Hygienevorschriften – doch zumindest im Freien und unter Wahrung des Abstands auch in größerer Zahl.
Es scheint sich unser langes Durchhalten nun als richtig erwiesen zu haben: Denn wir konnten es uns weder vorstellen, unsere laufende Präsentation förmlich im Corona-Nebel einfach untergehen zu lassen, noch die neue dann an ihrer Stelle alleine hier aufzubauen und sie ganz ohne Publikum beginnen zu lassen.
Darum freuen wir uns, nun herzlich zum FINAL DAY der Ausstellung lesen von Carlo Battisti und Daniela Comani einzuladen:
Am Samstag, 13. Juni 2020 – genau 4 Monate oder 120 Tage nach der Eröffnung im Februar – möchten wir uns von 15 bis 19 Uhr gemeinsam mit unseren Gästen von dieser in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Ausstellung verabschieden.
Und auch die Eröffnung von ÜBERTRAG, der folgenden Ausstellung von Denise Winter und Hartmut Böhm, können wir nun terminieren: Die Vernissage findet am Sonntag, 21. Juni 2020, von 11:30 – 14:30 Uhr statt. Dazu informieren wir selbstverständlich noch direkt.
Mehr erfreulicherweise also bald und wieder von Angesicht zu Angesicht – selbst wenn Masken dabei ggf. noch störend sein werden.
Herzliche Grüße von der Roten Insel,
Christiane Bail + Matthias Seidel und das Team von drj
drj art projects · Leberstrasse 60 · 10829 Berlin
Geöffnet auf Verabredung
info@drj-art-projects.com
+49 30 243 743 49
drj-art-projects.com

Hintergrund:
Es ist für unsere Programmarbeit zur konzeptuellen und minimalen Kunst essentiell, den unmittelbaren Kontakt zwischen Künstler*innen, ihren Werken und den Besucher*innen zu ermöglichen, dabei Inhalte zu vermitteln und entstehende Fragen direkt zu moderieren. Als Ausstellungsmacher*innen sind uns zudem die Komposition und Platzierung der Werke in unseren Räumen, die Beziehungen der ausgewählten Werke zueinander sowie die gemeinsame Betrachtung der miteinander entwickelten Ausstellung das Wichtigste. Dazu gehört auch immer, eine angemessene Zeit vor Ort zu haben sowie entsprechend sich frei im Raum bewegen zu können.
___EN___
Dear friends, dear audience!
Now is the time: We can meet again! Though under the restrictions still in effect – i.e. not all simultaneously inside our space and the ones inside observing the hygiene regulations – but at least outdoor in larger numbers if keeping the distance.
It seems that our long endurance has now proven to be right: We neither could imagine to let our current presentation simply disappear in the Corona fog, nor to set up the new one here alone and let it start without an audience.
So we are pleased to invite you to the FINAL DAY of the exhibition Lesen by Carlo Battisti and Daniela Comani:
On Saturday, June 13, 2020 – exactly 4 months or 120 days after the opening in February – we would like to say farewell to this exceptional exhibition together with you, our guests from 3 to 7 pm.
And also the opening of ÜBERTRAG, the following exhibition by Denise Winter and Hartmut Böhm , we can now schedule: The vernissage will take place on Sunday, June 21, 2020, from 11:30 am – 2:30 pm. Of course, we will inform you about this more detailed soon.
We are looking forward to seeing you face to face again soon – even if masks might still be annoying.
Best regards from Rote Insel,
Christiane Bail + Matthias Seidel and the drj team
drj art projects · Leberstrasse 60 · 10829 Berlin
Open by appointment
info@drj-art-projects.com
+49 30 243 743 49
drj-art-projects.com
Background:
It is essential for our programme work on conceptual and minimal art to enable direct contact between artists, their works and visitors, to convey content and to directly moderate questions that arise. As exhibition makers, the composition and placement of the works in our rooms, the relationships of the selected works to one another, and the joint viewing of the exhibition, which has been developed together, are the most important aspects for us. This always includes having an appropriate amount of time on site and being able to move freely in the space.
News Update [as from April 23, 2020]
Dear audience, dear friends of drj art projects!
It is essential for our programme work on conceptual and minimal art to enable direct contact between artists, their works and visitors, to communicate content and to directly moderate questions that arise. As exhibition makers, the composition and placement of the works in our rooms, the relationships of the selected works to one another, and the joint viewing of the exhibition, which has been developed together, are the most important aspects for us. This always includes having an appropriate amount of time on site and being able to move freely in space.
In this respect, we have decided to follow the path outlined below for dealing with the general situation, adapted to the updated general guidelines of the federal and state governments [as of 15 April 2020]:
- lesen is extended until further notice, visits are possible by appointment at any time [info@drj-art-projects.com, +49 30 243 743 49]
- We want to hold a finissage as well as a vernissage for the next exhibition ÜBERTRAG – as soon as possible
- Therefore we have moved the projected summer exhibition to autumn
Detailed information [in German] can be found here under our tag Zukunft!
We are looking forward to seeing you again in person! send solidarity greetings,
Matthias Seidel + Christiane Bail
also for the artists and team of drj
2019

dr.julius art projects
Leberstr. 60 · D-10829 Berlin
info@drj-art-projects.com
+49 30 243 743 49
ÖFFNUNGSZEITEN von Ausstellungen:
Täglich auf Verabredung und samstags von 14 bis 19 Uhr
___DE___ [Please scroll down for EN]
drj ist ein unabhängiger, international orientierter Ausstellungsraum für zeitgenössische konzeptuelle und minimale Kunst. drj steht als Kürzel für dr.julius art projects. drj arbeitet inhaltlich in der Tradition einer kuratierten Programmgalerie.
drj gibt ausgewählten jungen und etablierten Künster:innen der konzeptuellen und minimalen Kunst die Gelegenheit, ihre Werke in Berlin einem spezifisch interessierten Publikum im Rahmen kuratierter Ausstellungen zu zeigen. Kooperationen mit drj umfassen des Weiteren sämtliche darüber hinausgehenden künstlerischen Tätigkeiten und Aktivitäten, die von den Kurator:innen begleitet und unterstützt werden. Dies umfasst insbesondere die gemeinsame Entwicklung von Konzepten der Präsentation und Vermittlung von Arbeiten an institutionelle und private Sammlungen, für Ausstellungen in Galerien und Kunstvereinen, sowie an Museen. Die lange Erfahrung und die internationalen Kontakte werden von drj insbesondere auch als talentfördernde Möglichkeiten für ausgewählte, neu entdeckte und aufstrebende Künstler:innen genutzt.
In der Programmgalerie zeigt drj hochqualitative Ausstellungen konzeptueller und minimaler Kunst. Diese eröffnet spezifische Ausstellungsmöglichkeiten für ausgewählte Künstler:innen des reduktiven Sektors der zeitgenössischen Kunst. Betrieben wird der Ort von Ausstellungsmacher:innen und Kurator:innen, die eine sehr genaue, an künstlerischer Qualität und Inhalten orientierte Wahl treffen. Durch das Zusammenwirken jeder der von ihnen produzierten Ausstellungen und durchgeführten Projekte entsteht so seit 2008 Jahren ein Gesamtprogramm. Dieses behandelt und reflektiert per se relevante Themen des zugrundeliegenden Felds der Kunst. In kooperativen Projekten findet das darüber hinaus auch an anderen Spielstätten statt.
Institutionell ist dr.julius art projects in Unterscheidung zum Terminus Galerie so benannt. Die Ausstellungen von drj sind nicht Teil des internationalen Kunsthandels, sondern behandeln spezifisch inhaltliche Themen. Verkäufe für die Beteiligten zu erzielen, ist nichtsdestotrotz ein wichtiger Teil dieses Konzepts. Um grundsätzlich selbstbestimmt weiterarbeiten zu können, müssen die aktuellen Ausstellungen auch die Betriebsmittel für die künftigen Projekte und Aktionen generieren. So können neue Themen erdacht und insbesondere junge Künstler:innen des konzeptuell-minimalen Bereichs eingeladen und gefördert werden.
Hintergrund: dr.julius —> dr. julius | ap —> drj art projects —> drj
Vom kooperativen Ausstellungsort zur kuratierten Programmgalerie
2008 wurde dr. julius als Ausstellungsraum zur Vermittlung von Inhalten der Kunst, Architektur und Stadtentwicklung auf der Roten Insel in Schöneberg gegründet. Benannt nach dem Namensgeber der Leberstraße, dem NS-Widerstandskämpfer Dr. Julius Leber, hat sich der Ort schnell und zielführend zu einer kuratierten und projektorientierten Programmgalerie der konzeptuellen und minimalen Kunst weiterentwickelt. Ein zusätzlicher Fokus ist weiterhin Architektur und Architekturfotografie.
Über 99 Ausstellungen in den eigenen Räumen sowie anderen Institutionen, Museen und Kunstmessen im In- und Ausland wurden bis dato mit einer Zahl von mehr als 150 internationalen Künstler*innen durchgeführt.
Parallel konnten zudem immer auch Projekte als Werkleistungen für Auftraggeber aus der Architektur, Wissenschaft und Forschung erarbeitet werden, zu denen sich jeweils Teams aus spezialisierten Akteur:innen zusammengefunden haben.
___EN___
drj
dr.julius art projects
Leberstr. 60 · D-10829 Berlin
info@drj-art-projects.com
+49 30 243 743 49
Opening hours of exhibitions:
Daily by appointment and Saturday 2 to 7 pm
drj is an independent exhibition space for contemporary conceptual and minimal art on an international level. drj is short for dr.julius art projects. drj works in the tradition of a curated programme gallery.
drj enables selected young and established artists of conceptual and minimal art to display their works in Berlin to a specifically interested audience within the framework of curated exhibitions. Cooperations with drj also include all artistic activities that go beyond this, accompanied and supported by the curators. This includes in particular the common development of concepts for the presentation and mediation of works to institutional and private collections, for exhibitions in galleries and art associations, as well as to museums. The long experience and international contacts are also particularly used by drj as talent promotion opportunities for selected, newly discovered and emerging artists.
In the programme gallery, drj presents high-quality exhibitions of conceptual and minimal art. This opens up specific exhibition opportunities for selected artists from the reductive sector of contemporary art. The venue is run by exhibition makers and curators, who make very precise choices based on artistic quality and content. Through the convergence of each of the exhibitions and projects they have produced, an overall programme has been created since 2008. This concerns and reflects per se relevant themes of the underlying field of art. In cooperative projects, this also takes place at other venues.
Institutionally, dr.julius art projects is so named in distinction to the term gallery. The exhibitions of drj are not part of the international art market, but focus on specific content-related themes. Nevertheless, achieving sales for the participants is an important part of this concept. In order to be able to continue working in an essentially self-determined way, the current exhibitions also have to generate the operating funds for future projects and activities. In this way, new themes can be conceived and, in particular, young artists in the conceptual-minimalist field can be invited and promoted.
Backdrop: dr.julius —> dr. julius | ap —> drj art projects —> drj
From cooperative exhibition space to curated programme gallery
In 2008 dr.julius was founded as an exhibition space for the conveyance of concepts of art, architecture and urban development on the Rote Insel in Schöneberg. Named after the eponym of Leberstraße, the Nazi resistance combatant Dr. Julius Leber, the space has evolved into a curated and project-oriented programme gallery of conceptual and minimal art quickly and targeted. An additional focus still is architecture and architectural photography.
More than 99 exhibitions in its own spaces as well as other institutions, museums and artfairs in Germany and abroad have been held to date with more than 150 international artists.
Parallel to this, projects have consistently been developed as works for clients from the fields of architecture, science and research, for each of which teams of specialized professionals have come together.

___DE___
Seit 2020 sind nach langen Jahren des parallelen Arbeitens der Ausstellungsbereich
– bekannt als dr. julius | ap – sowie die Publikations- und Editionssparte edition ROTE INSEL unter dem gemeinsamen begrifflichen Dach drj art projects mit der Kurzbezeichnung drj zusammengefasst.
Zwei neu erarbeitete Websites haben den bisherigen Internetauftritt abgelöst:
_ zum einen ist drj-art-projects.com die neue Hauptseite
_ von dieser aus kann man weiterhin zu dr-julius.de kommen, wo in der 12 Jahre lang bewährten html-Umgebung alle Ausstellungen von 2008 bis 2019 weiter nachzulesen sind
_ darüber hinaus ist CENTURY. idee bauhaus exemplarisch als Subdomain unter drj-art-projects.com angesiedelt, stellvertretend für künftige eigene Webauftritte unserer besonderen Kunst-Projekte
_ und auch die neu gestaltete eigene Website der edition ROTE INSEL ist stets von der Hauptseite, aber natürlich weiterhin auch direkt zu erreichen.
___EN___
From 2020, after a long period of parallel work, the exhibition area dr. julius | ap and the publication and edition division edition ROTE INSEL have been brought together under a common conceptual framework drj art projects with the abbreviation drj.
Two new websites have replaced the previous internet presence:
_ on the one hand, drj-art-projects.com is the new main page
_ from here you will be directed to dr-julius.de, where all exhibitions from 2008 through 2019 can be found in the html environment
_ in addition, CENTURY. idee bauhaus is located exemplarily as a subdomain under drj-art-projects.com, representing the future web presences of our specific art projects
_ and also the newly designed website of edition ROTE INSEL is always accessible from the main page, but of course still directly.
drj — dr.julius art projects
drj ist ein unabhängiger Programmraum für konzeptuelle und minimale Kunst + Architektur.
In kuratierten Ausstellungen und Projekten, sowohl in den eigenen Räumen auf der Roten Insel in Berlin-Schöneberg, als auch an externen Orten, werden thematische, inhaltlich entwickelte Ausstellungen gezeigt und vermittelt.
Darüber hinaus erarbeitet und realisiert drj progammbezogene Ausstellungsprojekte, etwa für Institutionen, Stiftungen oder Verbände. Dies umfasst den gesamten Inhalt und alle relevanten Leistungen, von der wissenschaftlichen Grundlagenerforschung, über die spezifisch entwickelte Ausstellungsgestaltung und die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Gestaltung zugehöriger Publikationen. Grundlage dafür ist ein starkes Netzwerk qualifizierter Expert:innen, mit dem drj projektbezogen zusammenarbeitet.
Hintergrund der Namensgebung
Die Bezeichnung drj ist die eine Wortmarke bildende Abkürzung von dr.julius art projects. Als Vorname und Titel bezieht sich dieses „Dr. Julius“ auf den Namensgeber der Leberstraße auf der Roten Insel in Berlin-Schöneberg:
Dr. Julius Leber, Reichstagsabgeordneter und erbitterter Gegner des Nazi-Regimes, betrieb dort nach seinem Freikommen aus einem umgehend 1933 erzwungenen KZ-Aufenthalt ab 1937 eine Kohlenhandlung, die auch als Treffpunkt des deutschen Widerstands diente. Kurz vor dem Attentat vom 20. Juli 1944 denunziert, wurde er ein halbes Jahr später in Plötzensee hingerichtet. Seine Frau und Mitstreiterin Annedore Leber führte im Westberlin der Nachkriegsjahre sowohl die Kohlenhandlung weiter, als sie dort auch einen Verlag für politische Literatur gründete. Mit ihren Veröffentlichungen arbeitete sie – im Gegensatz zur allgemeinen Haltung der Nachkriegszeit – gegen die Verdrängung der individuellen und gesellschaftlichen Verantwortung an der Katastrophe des Nationalsozialismus.
drj
drj is a programme space for conceptual and minimal art + architecture.
In curated exhibitions and projects, both in its own spaces on the Rote Insel in Berlin-Schöneberg and at external locations, thematic, content-developed exhibitions are on display and mediated.
In addition, drj develops and creates programme-related exhibition projects, be it for institutions, foundations or associations. This includes the entire contents and all relevant services, from basic scientific research, specifically developed exhibition design and public relations work to the design of respective publications. The basis for this is a strong network of qualified experts with whom drj works on a project-related basis.
Backdrop of the name
The term drj is the abbreviation of dr.julius art projects which forms a logo type. As a first name and title, this „Dr. Julius“ refers to the namesake of Leberstrasse on the Rote Insel in Berlin-Schöneberg:
On this street, Dr. Julius Leber, a representative in the Reichstag and fierce opponent of the Nazi regime, ran a coal business, starting in 1937, after he was released from the concentration camp where he had been imprisoned since 1933. The business also served as a meeting point for members of the German resistance. Denounced shortly before the attempt to assassinate Hitler on July 20, 1944, Leber was executed six months later in Plötzensee. His wife and comrade-in-arms Annedore Leber continued the business in West-Berlin after the war, while also founding a press for political literature. With her publications she fought — contrary to the general attitude of the post-war era — against the abdication of individual and societal responsibility for the catastrophe of National Socialism.
HINWEIS zu Bewerbungen
drj – dr. julius | ap wird auf absehbare Zeit keine neuen Künstlerinnen und Künstler auf Basis von Initiativbewerbungen zeigen können. Aufgrund der hohen Anzahl von Bewerbungen können diese in der Regel nicht beantwortet werden. Unabgesprochen eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgesendet.
NOTE on applications
drj – dr. julius | ap will not be able to feature new artists applying on self initiative for the foreseeable future. Due to their high number applications usually can not be answered. Sent in documents will not be returned.
CENTURY. idee bauhaus – a drj project with 100 international artists
_ 28. April bis 23. Juni 2019 bei drj + 12. bis 15 September auf der POSITIONS Berlin art fair
Anyone who works in the fields of art, architecture, or design has inevitably engaged with the Bauhaus at some point, and in most cases, has developed a position on it.
As a programme and project gallery for conceptual and minimal contemporary art + architecture, drj initiated a project of its own to commemorate the 100th anniversary of the Bauhaus’ founding, forming a curatorial team and inviting 100 international artists to submit their personal reflections on the Bauhaus in the form of a DIN A4 sheet of paper.
These individual contributions have been brought together in the exhibition CENTURY. idee bauhaus, which illuminates a broad spectrum of artistic approaches and attitudes, encompassing both personal closeness and critical distance to the subject.
The exhibition is an exemplary visual answer to the question of whether [and if so, how] the legacy of the Bauhaus, which itself existed for only fourteen years, can still be recognized in contemporary artistic approaches.
Or is it perhaps more the decades of reception history that were formative—whether continuing and adapting Bauhaus ideas or rejecting them?
The curatorial team consists of museum director Simone Schimpf, MKK Ingolstadt, curator Sibylle Hoiman, Bauhaus Archiv Berlin, art scientist Frederik Schikowski, Berlin/Basel and architect and art collector Frank F. Drewes, Berlin/ Bielefeld, as well as drj directors Christiane Bail and Matthias Seidel.
An overview of all 100 works is available as downloadable pdf file: CENTURY_A1_Poster__A4_Folder_.pdf
A drj project contributing to
_ Team
Christiane Bail, *1963 in Celle, studierte Kunstgeschichte, Romanistik und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Nach einer Ausbildung in alternativer Medizin arbeitete sie 15 Jahre für ein Multibrand-Designermode-Unternehmen in Berlin. Parallel dazu übernahm sie ab 2011 kuratorische Projekte bei dr. julius | ap, insbesondere zur Konzeption von thematischen Gruppenausstellungen, der Planung von Messepräsentationen sowie in der Nachwuchsförderung.
Als Direktorin des Arts Dept. von drj art projects ist sie zudem verantwortlich für Social Media Inhalte sowie für die Qualitätssicherung der Öffentlichkeitsarbeit im Web- und Print-Publishing.
Matthias Seidel, *1966 in Ludwigsburg, studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und arbeitete anschließend sieben Jahre als Architekt. Von 1999 bis 2011 lehrte er an der Universität der Künste Berlin im Studiengang Architektur sowie in der Fakultät Kunst.
2008 gründete er dr. julius | ap als Ausstellungsort für minimal–konzeptuelle Kunst + Architektur. Parallel entwickelte er in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften Konzepte für die Produktion von Ausstellungen sowie Formate kultureller Bildung und Vermittlung in den Bereichen Kunst, Architektur, Stadt und Gesellschaft.
Er ist Direktor des Projects Dept. von drj art projects, wo diese Sparten heute mit der 2010 für Publikationen und Auflagenwerke begonnenen edition ROTE INSEL zusammengefasst sind.
Dr. Gunnar Klack, *1979 in Hamburg, studierte Architektur an der Universität der Künste Berlin. 2013 promovierte er über das Werk der Architekten Hermann Fehling und Daniel Gogel an der Technischen Universität Berlin. Er arbeitete als freier Journalist für die Musikzeitschrift Spex und für Zeit-Online, war wissenschaftlicher Volontär der Berlinischen Galerie, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin sowie am Historisch-Technischen Museum Peenemünde.
Er ist freier Autor und Mitarbeiter von drj art projects.
https://www.instagram.com/gnrklk/
Dr. Martin Brucks, *1973 in Berlin-Mitte, studierte Architektur an der Universität der Künste Berlin sowie Psychologie an der Technischen Universität Berlin. 2011 promovierte er mit einer interdisziplinären experimentalpsychologischen Forschungsarbeit zur Raumwahrnehmung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er lehrte Architekturgeschichte und –theorie an der Universität der Künste Berlin, Kognitions- und Ingenieurpsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Raumgestaltung und Bildnerisches Gestalten an der Technischen Universität Dresden sowie Textil- und Flächendesign an der Kunsthochschule Weißensee, Berlin.
Er ist freier Autor und Mitarbeiter von drj art projects sowie darüber hinaus freier Mitarbeiter des Architekturbüros Gisbert Pöppler – Architektur & Interieur, Berlin.
https://www.martinbrucks.de/
_____ ENGLISH _____
Christiane Bail, [b. 1963, Celle] studied art history, romance languages, and psychology at the Free University of Berlin. After training in alternative medicine, she worked for fifteen years for a multi-brand designer fashion company in Berlin. At the same time, she took on curatorial projects at
dr. julius | ap starting in 2011, with particular focus on drafting thematic group exhibitions, planning of art fair presentations, and scouting young artists for drj’s programme development.
As director of the arts dept. of drj art projects she is also responsible for social media, as well as for quality control of publicity work both in print and online.
Matthias Seidel, [b. 1966, Ludwigsburg] studied architecture at the Technical University of Berlin and subsequently worked for seven years as an architect. From 1999 to 2011 he held a position as research associate and lecturer in the art and architecture departments at the Berlin University of the Arts.
In 2008 he founded dr. julius | ap as an exhibition space for minimal-conceptual art + architecture. At the same time, he was active in various working groups to develop concepts for exhibition production as well as new formats of cultural education and promotion in the realms of art, architecture, city, and society.
He is director of the projects dept. of drj art projects, which brings together these fields of activity with edition ROTE INSEL, which was founded in 2010 as forum for publications and editions.
Dr. Gunnar Klack [b. 1979, Hamburg] studied architecture at the Berlin University of the Arts. In 2013 he received a doctorate for a dissertation on the work of architects Hermann Fehling and Daniel Gogel from the Technical University of Berlin. He worked as a freelance journalist for the music magazine Spex and for Zeit Online, was a trainee at the Berlinische Galerie and a research associate at the Department of Urban and Regional Planning at the Technical University of Berlin and at the Peenemünde Historical Technical Museum.
He is a freelance authour an co-worker of drj art projects.
https://www.instagram.com/gnrklk/
Dr. Martin Brucks [b. 1973, Berlin-Mitte], studied architecture at the Berlin University of the Arts and psychology at the Technical University of Berlin. He received his doctorate in 2011 for an interdisciplinary work of experimental psychology on spatial perception from the Humboldt University of Berlin. He taught architectural history and theory at the Berlin University of the Arts, cognitive- and engineering psychology at the Humboldt University of Berlin, interior- and graphic design at the Dresden University of Technology, and textile- and surface design at the Weißensee Academy of Art Berlin.
He is a freelance authour an co-worker of drj art projects and also works for the practice of Gisbert Pöppler – Architecture & Interior, Berlin.
https://www.martinbrucks.de/
Angaben gemäß § 5 TMG
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Kunstraum. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der drj – dr. julius | ap. Eine Nutzung der Internetseiten der drj – dr. julius | ap ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die drj – dr. julius | ap geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die drj – dr. julius | ap hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Mehr2018
2017
2016
POSITIONS BERLIN art fair
dr. julius | ap – Special Position
_ 15. bis 18. September 2016
Alle Künstler/innen des Programms 2016 in einer gemeinsamen Präsentation
dr. julius | ap – Special Position“ weiterlesen